Profilbild von Nele33

Nele33

Lesejury Star
offline

Nele33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nele33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.01.2025

drei Leben

Die Halbwertszeit von Glück
0

Als Einstieg ins Buch hat die Autorin Louise Pelt das Jahr 1938 gewählt. Margarethe, auf dem Weg zu ihrem Verlobten, muss erleben, dass sein Geschäft brennt und er von den Nazis verschleppt wurde.

Anschließend ...

Als Einstieg ins Buch hat die Autorin Louise Pelt das Jahr 1938 gewählt. Margarethe, auf dem Weg zu ihrem Verlobten, muss erleben, dass sein Geschäft brennt und er von den Nazis verschleppt wurde.

Anschließend wird auf drei verschiedenen Zeitebenen das Leben von drei Frauen geschildert, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Doch sie verbindet etwas, von dem sie selber nichts ahnen.

Das ist 1987 in der ehemaligen DDR Johanna, eine ehemalige Physikerin, die ein Schicksalsschlag völlig aus der Bahn geworfen hat und die sich aufgrund dessen aus der Gesellschaft zurückgezogen hat. Das Schicksal eines jungen Mädchens, welches beim Fluchtversuch angeschossen wurde, berührt sie und Johanna versteckt sie bei sich in der Hütte.

In Los Angeles versucht Holly ihr Glück als Drehbuchautorin, doch nach dem Tod einer Kollegin, an dem sie sich schuldig fühlt, gerät auch ihr Leben bei dem Versuch etwas gut zu machen in andere Bahnen.

2019 in Paris bekommt Mylène kurz vor ihrer Hochzeit mit dem reichen Frédéric Besuch eines Anwalts, der ihr mitteilt, dass sie in Amsterdam von einer ihr unbekannten Frau eine Wohnung geerbt hat. Was sie darauf hin bei dem Besuch ihrer Eltern erfährt, verändert auch ihr Leben.

Louise Pelt hat mit dem Buch "Die Halbwertzeit von Glück" einen Roman über drei unterschiedliche, starke Frauen geschrieben. Auch wenn manche Wendungen etwas vorhersehbar waren, hat mich der Schreibstil der Autorin gefesselt.
Gerne empfehle ich das Buch weiter.

Veröffentlicht am 26.01.2025

teilweise etwas langatmig

Eisiges Glas
0

"Eisiges Glas" ist der zweite Band um die Kommissarin Leonore Asker, genannt Leo. Nach dem spektakulären Fall des Trolls, mit dem die Reihe um Leo startete, hat sie sich entschieden, weiter im Keller mit ...

"Eisiges Glas" ist der zweite Band um die Kommissarin Leonore Asker, genannt Leo. Nach dem spektakulären Fall des Trolls, mit dem die Reihe um Leo startete, hat sie sich entschieden, weiter im Keller mit dem Team der verlorenen Seelen zu bleiben, anstatt unter ihrem neuen Chef und Ex-Affäre Hellmann zu arbeiten. Kaum hat sie sich dort eingerichtet, nimmt ihr Vater Prepper- Per Kontakt zu ihr auf. Ihr Verhältnis ist aufgrund ihrer Kindheit und seiner Erziehungsmethoden nicht existent und Leo gerät in einen Strudel aus widerstreitenden Gefühlen, entschließt sich aber letztendlich doch ihm zu helfen. Kurz darauf eine Leiche in der Nähe der Farm von Leos Vaters gefunden, die schon viele Jahre dort liegen muss.
Hellmann wird mit der Ermittlung betraut und Prepper-Per ist der Hauptverdächtige.

Für Leos Jugendfreund Martin Hill erfüllt sich ein Kindheitstraum, wird er doch von der bekannten Familie Irving auf ihr Gut eingeladen, um ein Jubiläumsbuch zur Firmengeschichte zu schreiben. Er verspricht sich nun endlich Einblicke in die Geschichte von Ufo-Gunnar, der die Firmengeschicke leitet und mittlerweile 80 Jahre alt ist. Auf den ersten Blick ist alles gigantisch, doch die Sicherheitsbedingungen auf dem weitläufigen gut, inkl Überwachungs-App sind enorm. Martin fühlt sich nach kurzer Zeit sehr unwohl und kommt einem Geheimnis auf die Spur.
Als Leo ihn bzgl. des Falles ihres Vaters um Hilfe bittet, sie hat eine Spur zum Gut der Familie gefunden, begibt sich Martin in Gefahr.

Im Vergleich zum ersten Band um Leo Asker, empfand ich diesen hier als teilweise sehr langatmig, besonders im Mittelteil zog sich der Verlauf der Story etwas dahin. Leonore und ihr unterschiedliches Team gefallen mir sehr gut und ich sehe da noch großes Potenzial im weiteren Serienverlauf.
Es wurde vieles an Themen bearbeitet und Sci-Fi Elemente waren gekonnt eingebaut, ohne zu viel Raum einzunehmen.

Ich freue mich auf einen weiteren Band und kann diesen empfehlen.

Veröffentlicht am 26.01.2025

besser als der erste Band

Die Tochter des Serienkillers
0

Mit "Die Tochter des Serienkillers" führt Alice Hunter die Geschichte von Jenny fort. Jenny, die in ihrem früheren Leben Jane hieß, die Tochter des berüchtigten "Schmetterlings-Killers", scheint es geschafft ...

Mit "Die Tochter des Serienkillers" führt Alice Hunter die Geschichte von Jenny fort. Jenny, die in ihrem früheren Leben Jane hieß, die Tochter des berüchtigten "Schmetterlings-Killers", scheint es geschafft zu haben. Sie hat sich ein neues Leben aufgebaut, ist seit Jahren mit Mark verheiratet, hat zwei Kinder und ist glücklich in ihrem Beruf als Tierärztin. Wären da nicht in letzter Zeit diese Blackouts, Stunden, von denen sie nicht weiß, was sie in ihnen getan hat. Sie wacht meist dreckig auf dem Fussboden in ihrer Küche auf, ohne Erinnerung an die vergangenen Stunden.
Als dann Olivia, die ehemalige Affäre ihres Mannes Mark spurlos verschwindet und gleichzeitig Tierkadaver vor ihrem Haus auftauchen, geschmückt mit einem Schmetterling, gerät ihre scheinbar glückliche Welt ins Wanken. Sind dies Zeichen ihres inhaftierten Vaters? Wer hat sie gefunden? Hat sie Olivia ermordet? Schnell gerät sie ins Visier der Ermittlungen und alle Indizien sprechen gegen sie. Sie weiß selbst nicht mehr, was sie glauben soll und begibt sich auf eine gefährliche Suche. Kann sie ihre Unschuld beweisen, oder ist sie schuldig?

Der zweite Band konnte mich ein wenig mehr überzeugen als der Vorgänger, hat aber auch einiges an Längen. Vieles wurde mir zu detailliert beschrieben oder wiederholte sich. Die Rückblicke auf Jennys Geschichte waren gekonnt gesetzt und lassen auch zu, dass das Buch ohne Kenntnis des ersten Bandes gelesen werden kann. Spannung war gegeben, hätte allerdings meines Erachtens für einen Thriller ein wenig höher sein können.
Insgesamt, bis auf kleine Schwächen gut zu lesen.

Veröffentlicht am 14.01.2025

abwechslungsreich und spannend

Racheritual (Baxter-Kincaid-Reihe 1)
0

Eine neue Ethan Cross Reihe, auf die ich mich sehr gefreut habe und auch die Thematik in Bezug auf Wikinger fand ich schon im Vorfeld sehr spannend.

Der Einstieg war von der ersten Seite an ...

Eine neue Ethan Cross Reihe, auf die ich mich sehr gefreut habe und auch die Thematik in Bezug auf Wikinger fand ich schon im Vorfeld sehr spannend.

Der Einstieg war von der ersten Seite an mitreißend und hat mich in seinen Bann gezogen. Baxter Kincaid mit Corin und Kevin an seiner Seite brauchten bei mir ein wenig um mich zu erreichen, aber dann hat es gefunkt. Der Kokainkonsum und die kifferei von Baxter hat mich im ersten Moment sehr gestört, passte aber im Rückblick zur Entwicklung seiner Person und dem Geschehen im Storyverlauf.

Nachdem er seinen Job bei der Polizei nach Ergreifung des Ravenkillers an den Nagel gehängt hat, ist Baxter als Privatdetektiv tätig und nachdem es im damaligen Fall einen neuen Hinweis gibt, steht eine neue Anhörung in dem Fall an, der alles erreichte zunichtemachen könnte. Auftauchende, entstellte Leichen führen wieder in die Nähe der damaligen Vereinigung.Baxter ermittelt und stößt auf erschreckende Zusammenhänge.

Sehr verstörende Details wie von Ethan Cross gewohnt machen diese Mischung aus Thriller, Fantasy und ein wenig Horror lesenwert.

Veröffentlicht am 03.12.2024

besser als Hope Street

Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer
0

Nachdem mich das Buch "Hope Street" von Campino nicht überzeugt hat, wollte ich ihm mit "Kästner; Kraftwerk, Cook Sparrer" als Hosen - Fan der ersten Stunde gerne noch eine Chance geben.

Zur Lesung in ...

Nachdem mich das Buch "Hope Street" von Campino nicht überzeugt hat, wollte ich ihm mit "Kästner; Kraftwerk, Cook Sparrer" als Hosen - Fan der ersten Stunde gerne noch eine Chance geben.

Zur Lesung in der Uni Düsseldorf habe ich es leider nicht geschafft, aber nur positive Kritiken dazu gelesen. Nun, auch mit diesem Werk konnte mich Campino nicht gänzlich überzeugen, obwohl es in meinen Augen einiges besser ist als "Hope Street". Beim Lesen fehlt wahrscheinlich sein Charisma, welches bei den Vorlesungen sicher einiges zur Stimmung beigetragen hat,

Campino erzählt, wie er Texte schreibt, warum er sich lange Zeit von der Lyrik zurückgezogen hatte und welcher Wandel in den Jahrzehnten, in denen er aktiv ist, stattgefunden hat. Interessant ist der Blick auf seinen eigenen Weg mit Texten und Lyrik allemal. Auch die Lieder, die ihn geprägt haben, finden ihren Platz, teilweise mit Text im Buch.

Für einen Fan ein tolles Buch und für alle, die sich mit der Entstehung von Texten auf der lyrischen Seite interessieren.