Profilbild von Test-LR

Test-LR

Lesejury Star
offline

Test-LR ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Test-LR über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.03.2025

Flauschige Detektive auf vier zweizehigen Füßen

Die Lama-Gang. Mit Herz & Spucke 1: Ein Fall für alle Felle
0

Gestaltung:
--------------
Das Titelbild hat uns schon sehr gut gefallen. Die flauschigen Tiere mit den leicht drolligen Blicken und im Hintergrund der dunkle Verbrecher versprechen eine amüsante und spannende ...

Gestaltung:
--------------
Das Titelbild hat uns schon sehr gut gefallen. Die flauschigen Tiere mit den leicht drolligen Blicken und im Hintergrund der dunkle Verbrecher versprechen eine amüsante und spannende Tiergeschichte. Im Innenteil sind immer wieder lustige Grafiken in Grau enthalten, die etwas satirisch gestaltet sind. Die Art, wie die Menschen gezeichnet wurden, traf nicht unseren Geschmack, dafür fanden wir die Tiere umso drolliger. Die Seiten dieses Hardcovers sind aus etwas dickerem Papier. So liegt es für Kinder im Grundschulalter gut in der Hand und es gibt nicht so schnell Eselsohren.

Inhalt:
--------------
Nachdem das Lama Einstein und die Alpaka-Dame Petersilie glücklich mit ihren Hausmenschen auf Gut Erlenbach leben, wird ihr Leben aufgerüttelt: Ein neues Lama zieht ein! Der schwarze Vokuhila ("vorne kurz, hinten lang") ist noch etwas unerfahren, aber immer gut gelaunt und wird daher von seinen Stallgenossen sofort willkommen geheißen.
Als dann bei ihren Hausmenschen eingebrochen wird und Vokuhila zufällig Zeuge wird, beschließen die Drei als Lama-Gang den Fall zu lösen.

Mein Eindruck:
--------------
Die Welt aus Sicht von Lamas ist eine tolle Idee! Den klugen und besonnenen Einstein haben wir sofort ins Herz geschlossen, ebenso wie den etwas naiven, aber gutherzigen Vokuhila. Dazu bildet die manchmal zickige Petersilie einen scheinbaren Kontrast, aber letztendlich ergänzt sie das Trio perfekt. Die kleineren Neckereien und Streitereien zwischen ihr und Einstein haben wir immer schmunzelnd mitverfolgt. Vor allem die auf Lama-Sprache getrimmten Wortspiele haben uns oft zum Lachen gebracht, genauso wie Vokuhilas Nachfragen, weil er so manche Floskel wörtlich versteht.

Aber auch die Hausmenschen Lisa und ihr Mann Knut Sonnenschein sowie deren Töchter Lilly und Finja gefielen uns. Die beiden Mädchen haben mit ihren Freunden Tim, Fussel und Mina eine Kinder-Detektivbande gegründet, um den Einbruch zu klären. Leider mischt sich ein weiterer Klassenkamerad in die Ermittlungen ein und sorgt dabei für eine Spaltung der Bande. Hier können sich die lesenden Kinder bestimmt gut wiederfinden. Das Rätseln um den Einbruch sorgt neben dem Humor in der Erzählung für jede Menge Spannung und die Auflösung am Ende war überraschend und rührend zugleich. Durch diese Geschichte werden den Kindern nicht nur Werte über Freundschaft und Zusammenhalt vermittelt, sondern auch über den verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren. Das Einzige, das uns beim Lesen sehr gestört hat, war die permanente Wiederholung der Tatsache, dass die Menschen ja leider die Lama-Sprache nicht verstehen (umgekehrt die Lamas die Menschen-Sprache aber schon). Das wurde für unseren Geschmack zu häufig erwähnt. Meine Tochter (11 J.) hat gemeint, dass sich die Auflösung für sie zu sehr in die Länge gezogen hat. Das sind die Gründe, weswegen wir nur 4 Sterne vergeben. Ansonsten hat uns dieses erste Abenteuer sehr gut gefallen und wir freuen uns auf die weiteren Fälle!

Fazit:
--------------
Lama-tastisches Kinder-Kriminalfall mit Humor!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2025

Ein Hamster als Detektiv

Hamster Humboldt. In der Größe liegt die Kraft
0

Gestaltung:
----------------
Das Titelbild ist sehr raffiniert: In Form einer Briefmarke mit bunten Farben und Elli auf dem Postrad zusammen mit dem Hamster, der die Post um sich herum wirbeln lässt. Wir ...

Gestaltung:
----------------
Das Titelbild ist sehr raffiniert: In Form einer Briefmarke mit bunten Farben und Elli auf dem Postrad zusammen mit dem Hamster, der die Post um sich herum wirbeln lässt. Wir fühlten uns sofort davon angezogen. Im Innenteil sind viele lustige Grafiken, die leider nicht farbig sind, aber dafür unterstützen sie beim Rätselraten und bringen einen zum Schmunzeln.

Inhalt:
----------------
Hamster Humboldt lebt zusammen mit Elli und ihrer Mutter Babs im beschaulichen Ort Ditzendorf.Babs betreibt ein kleines Krimskrams-Lädchen und ist Postverteilerin des Ortes. Humboldt und Elli fahren daher jeden Morgen mit dem Postrad durchs Dorf, um die Post zu verteilen. Humboldt ist ein außergewöhnlicher Hamster, der frei herumlaufen darf und seine Menschen unterstützt, wo er kann. Um sich fit zu halten, betreibt er jeden Morgen Schattenboxen und Yoga. Leider kommen ihm ab und zu hamstertypische Eigenschaften in die Quere: Totstellen bei Angst, Hamsterbacken füllen vor Nervosität und Anknabbern sowie stetiger Hunger und manchmal auch seine Kurzsichtigkeit. Doch das hält ihn nicht davon ab, seinen Menschen zur Seite zu stehen! Als dann die beiden unerwartet im Lotto gewinnen und ein Erpresser droht, ihren Gewinn streitig zu machen, sieht sich Humboldt in der Pflicht, zu ermitteln und den Täter zur Strecke zu bringen. Doch welche Rolle spielt Baal, der Kater und sein bisher größter Feind, dabei?

Mein Eindruck:
----------------
Dieser Kinderkrimi ist aus Hamsterperspektive geschrieben und schon deswegen einmalig lustig. Humboldt ist nicht nur klug, sondern besitzt auch ein Selbstbewusstsein, von dem sich andere eine Scheibe abschneiden könnten. Manchmal überschätzt er sein Können ein wenig, was zu sehr amüsanten Situationen führt. Humboldt versteht die Menschen, aber umgekehrt gilt dies leider nicht, auch wenn Elli ab und zu seine Gedanken scheinbar erraten kann. Die Gespräche mit den anderen Tieren wie Kater Baal, Hund Brutus oder den Tauben sind sehr humorvoll, und so gibt es jede Menge zu lachen. Die Handlung um den Erpresser ist im Agentenstil gestaltet, so ermittelt der Hamster in einer Art Mischung aus Sherlock Holmes und James Bond. Bei der Tätersuche werden viele heiße und auch kalte Spuren gelegt, und so machte es besonders anfangs viel Spaß, mitzurätseln. Meine Tochter empfand die Suche gegen Ende etwas zu langatmig, ich dagegen halte die Lösung für etwas zu simpel und unwahrscheinlich. Daher geben wir diesem tierischen Kinderkrimi 1 Punkt Abzug. Schön fanden wir die Entwicklung der Tiere untereinander besonders zwischen Humboldt und Baal. Wir würden uns freuen, wenn es noch mehr Fälle mit diesem tollen Hamster geben würde, denn es war sehr unterhaltsam.

Fazit:
----------------
Ein Hamster als Detektiv: amüsant, spannendes Rätselraten und eine tierisch schöne Freundschaftsgeschichte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2025

KI in der Psychologie: Gefährlich oder nützlich?

The Killer Profile
0

Inhalt:
-----------------
Midnight Jones ist Anfang 30, hat einen sehr guten Abschluss in Sozialwissenschaften sowie einen Master in Psychologie und Neurowissenschaften. Sie arbeitet bei der Londoner ...

Inhalt:
-----------------
Midnight Jones ist Anfang 30, hat einen sehr guten Abschluss in Sozialwissenschaften sowie einen Master in Psychologie und Neurowissenschaften. Sie arbeitet bei der Londoner Biotech-Firma Necto. Diese produziert Headsets für VR-Training, Zubehör für Elektrokonvulsionstherapie, Lügendetektoren und Psychogalvanometer, die die Reaktion auf emotionale Stimuli messen. Im Rahmen ihrer Arbeit wertet Midnight Profile von Universitätsbewerbern aus. Dabei stößt sie auf ein anormales Profil, das von der Software als "K"-Profil gekennzeichnet wird. Midnight hegt den Verdacht, dass sich dahinter ein rücksichtsloser, brutaler Killer verbergen könnte und geht mit dieser Annahme zur Geschäftsleitung. Doch keiner scheint ihr zu glauben. Da sie sich privat um ihre behinderte Zwillingsschwester Dawn kümmern muss, ist sie hin- und hergerissen zwischen Firmenloyalität und ihrem Gerechtigkeitssinn. Dann werden in ihrer Wohngegend mehrere Frauen brutal ermordet. So hegt sie den Verdacht, dass der Killer auch sie verfolgt und sie und ihre Schwester geraten zunehmend in Gefahr.

Mein Eindruck:
-----------------
"Auf niedrigster Stufe konnte die Software erkennen, ob man lieber Kaffee oder Tee trank, auf Männer oder Frauen stand, eher segeln oder Ski fahren würde. Aber sie bot noch viel mehr. Wurde dir ein Clip gezeigt, registrierte sie, wovon dein Blick angezogen wurde, welchen Bewegungen er folgte, ob das Gezeigte dich fesselte oder langweilte, dich ansprach oder abstieß – und Millionen und Abermillionen weiterer winziger Dinge. Der wahrhaft schlaue Kniff war jedoch, dass sie sich den Reaktionen der Testpersonen anpasste. Verriet man bei einem Bild Anzeichen von Erregung, wurden einem ähnliche Aufnahmen gezeigt, bis die Erregung ein Maximum erreichte oder sich Langeweile einstellte, dann ging sie zu anderen Themen über. Nichts war tabu. Nichts blieb verborgen. Was dein künftiger Arbeitgeber oder deine Ausbildungsstätte danach nicht über dich wusste, war auch nicht von Bedeutung. Es war ein psychometrischer Test, gesteuert von einer KI, die schneller lernte, als Necto sich zunutze machen konnte, und Midnight hatte gewaltigen Respekt davor. Amber meinte, dagegen sähe das Lügendetektorsystem der CIA steinalt aus, und das war noch untertrieben. Als die Software herausgekommen war, hatte es Einwände wegen der Verletzung der Privatsphäre gegeben, aber wie so oft hatte sich die Menschheit irgendwann daran gewöhnt. Tatsächlich war es schlicht so, dass fast niemand begriff, welches Potenzial wirklich darin steckte." (S. 22-23)

Die Idee, mittels KI psychologische Profile von Menschen auszuwerten, ist nicht neu. Mich reizte die Umsetzung in einem Roman. Dieser Thriller ist sehr gut aufgebaut und packend geschrieben.
Midnight war mir als Protagonistin sympathisch. Sie liebt ihre Schwester und kümmert sich aufopfernd, hat aber auch manchmal das nachvollziehbare Bedürfnis, ihr eigenes Leben zu leben und ist wütend auf ihre Eltern, die die beiden sich selbst überlassen haben, um auf Reisen zu gehen.
Necto ist eine moderne Tech-Firma, wie sie heute bereits existieren könnte. Jeder ist ersetzbar und absolute Loyalität der Mitarbeiter wird vorausgesetzt. Midnight widersetzt sich jedoch des Öfteren, da ihr Gewissen ihr wichtiger ist, womit sie bei ihren Kollegen und Vorgesetzten verständlicherweise aneckt. Das mochte ich besonders an ihr.
Die Geschichte ist gut und spannend aufgebaut. Die Kapitel sind von den Längen her recht kurz und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Dass Bewerbungsprofile mit Hilfe von KI ausgewertet werden, ist keine Zukunftsmusik mehr. Dass für die Auswertung jedoch dem Bewerber ein Teil des Mitarbeiternamens mitgeteilt wird, halte ich aus Datenschutzgründen eher für unrealistisch. Auch sonst gibt es im Roman ein paar Dinge, die etwas überzogen und nicht realitätsnah sind. So fieberte ich zwar durchweg mit, aber das Ende kam für mich etwas zu konstruiert und fast kitschig daher.
Das "Renfield-Syndrom" kannte ich bis dato noch nicht. Es hat dem Killer ein interessantes Mordmotiv gegeben. Auf faszinierende Art und Weise wirft der Roman die Frage auf, ob das Böse in jedem Menschen steckt und durch bestimmte Bilder getriggert werden kann oder nur der Identifizierung des Bösen im Menschen dient.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass sich das Buch fürs Kino verfilmen lässt. Midnight verkörpert für mich das Klischee einer modernen Cyberagentin.

Fazit:
-----------------
Packender Thriller, der das Thema KI gekonnt, aber manchmal nicht ganz realitätsnah in Szene setzt und einige Ecken und Kanten aufweist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2025

Humorvoller Cosy Crime auf dem Campingplatz

Mord im Himmelreich
0

Gestaltung:
---------------
Das Titelbild ist für einen Camping-Krimi sehr passend, wobei der Krimi-Anteil nicht ersichtlich ist. Es steht eher das Gemütliche im Vordergrund.
Bei der Klappenbroschur ist ...

Gestaltung:
---------------
Das Titelbild ist für einen Camping-Krimi sehr passend, wobei der Krimi-Anteil nicht ersichtlich ist. Es steht eher das Gemütliche im Vordergrund.
Bei der Klappenbroschur ist zu Beginn ein Foto mit dem Schild des (real existierenden) Campingplatzes Himmelreich neben dem Autor amüsant. Zur besseren Orientierung in der Handlung sorgt hinten im Buch eine Karte mit den Schauplätzen. Insgesamt sehr schön gemacht!

Inhalt:
---------------
Der sechzigjährige ehemalige Schauspieler Björn Kupernikus genießt seinen Ruhestand, indem er als Vagabund mit seinem Campingbus Otto umherzieht. Gerade als er es sich auf dem Campingplatz Himmelreich eingerichtet hat, wird er von einer Frau zu Hilfe gerufen: Ein scheinbar herrenloser Hund treibt auf einem Stand-up-Paddleboard auf dem See herum. Kupernikus eilt zur Rettung und entdeckt dabei eine Männerleiche, die unter dem Board festgebunden war. Es ist unklar, wer der Tote ist und zu wem der Hund gehört. Klar ist nur, dass der Tod durch Fremdeinwirkung eintrat. Da er nie seine Traumrolle als Kommissar ergattern konnte, aber alles über Kriminalfälle gelesen hat, beginnt er zu ermitteln. Annabelle, die Frau, die ihn um Hilfe gebeten hatte, ist eine resolute Künstlerin, die ihm gerne dabei unter die Arme greift mit ihrer besserwisserischen, aber charmanten Art.


Mein Eindruck:
---------------
Andreas Winkelmann schreibt normalerweise Thriller, die ich wiederum selten lese. Daher war sein Debüt als Cosy-Crime-Autor auch mein erstes Buch von ihm. Ich bin sehr gut in die Lektüre reingekommen. Die Handlung ist wie ein Film in mehrere Teile und diese wiederum in Szenen mit passenden Überschriften aufgeteilt. Das passt zu dem Schauspielberuf von Kupernikus und demonstriert seine neue Rolle als Ermittler im wahren Leben. Der Protagonist ist mir als Morgenmuffel, der ohne Kaffee nicht wach wird und gerne seine Ruhe haben möchte, sehr sympathisch. Auch Annabelle gefiel mir, sie bildet seinen perfekten Gegenpart. Als ehemalige Lehrerin weiß sie viel, sie kann gut kochen (er isst gerne), sie ist sehr kontaktfreudig (er eher nicht). Der Fall bietet leichte Spannung und einige unerwartete Wendungen sowie eine überraschende schlüssige Auflösung. Doch im Vordergrund steht beim Lesen eher der Alltag auf dem Campingplatz sowie der Humor.

Besonders Kupernikus lässt in Gedanken immer wieder lustige, teils philosophische Sprüche verlauten, davon sind meine liebsten:

"Er ließ den Satz unvollendet. Nicht alles musste bis ins Letzte ausformuliert und besprochen werden. Das galt nicht nur für die Leiche unter dem Stand-up-Board, sondern gleichsam fürs ganze Leben. Wer wenige Worte machte, ließ mehr Platz für Stille. Und die Stille gebar die besten Gedanken." (S. 18)

"In diesem Zustand es Ungehaltenseins mochte er niemanden sehen und mit niemandem reden, was kein Problem war, wenn man wie er allein lebte. Allein zu leben löste sowieso die allermeisten Probleme, bevor sie überhaupt entstehen konnten." (S. 7)

Die Kapitel sind nicht sehr lang, sodass man immer weiter lesen möchte. So hatte ich das Buch schnell durchgelesen. Als krönenden Abschluss des Romans gibt es die Rezepte zu Annabelles Lieblingsgerichten sowie ein Interview mit dem Autor über die Entstehung dieser Geschichte.

Ich habe diesen Kriminalroman sehr genossen und freue mich auf die geplante Fortsetzung!

Fazit:
---------------
Amüsanter und kurzweiliger Krimi im Campingmilieu mit einem ungewöhnlichen, aber sympathischen Ermittlerteam und einem überzeugenden Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2025

François Loubet jagt Amy Wheeler

Wir finden Mörder (Wir finden Mörder-Serie 1)
0

Cover:
------------
Das Titelbild ist fast ausschließlich in roten und schwarzen Farben gehalten und erinnerte mich an ältere Krimiromane. Ich fand es eher unspektakulär. Allein die Werbung hatte mich ...

Cover:
------------
Das Titelbild ist fast ausschließlich in roten und schwarzen Farben gehalten und erinnerte mich an ältere Krimiromane. Ich fand es eher unspektakulär. Allein die Werbung hatte mich auf das Buch aufmerksam gemacht, das Cover hätte dies nicht geschafft.
Gefallen hat mir, dass dem Hardcover neben dem Schutzumschlag auch ein farblich passendes (schwarzes) Lesebändchen spendiert wurde.

Inhalt:
------------
Die Personenschützerin Amy Wheeler befindet sich auf einer privaten Insel, um die Star-Autorin Rosie D'Antonio zu schützen.Dort erfährt sie von dem Mord an einem Influencer, nicht weit entfernt von ihr. Dies ist bereits der dritte Mord eines Influencers, der zum einen Kunde ihrer Firma war, zum anderen befand sie sich in allen drei Fällen in der Nähe. Es scheint so, als wolle ihr jemand etwas anhängen. Und zu allem Überfluss will sie auch noch jemanden aus dem Weg räumen, denn plötzlich wird auf sie geschossen!
Da sie nicht weiß, wem sie sonst trauen kann, zieht sie ihren Schwiegervater Steve ins Vertrauen, einen verwitweten Ex-Polizisten, der eigentlich nur in seinem beschaulichen Dörfchen bleiben, wöchentlich am Pub-Quiz mit seinen Freunden teilnehmen und mit seiner Katze Trouble schmusen möchte. Doch Steve kann Amy nicht im Stich lassen und zusammen mit Rosie machen sich die drei auf einen unglaublichen Trip über den Globus auf der Suche nach der Frage, wer das Phantom "François Loubet" ist, das Jagd auf Amy macht.

Mein Eindruck:
------------
Ich kannte die Donnerstagsmordclub-Reihe des Autors, wobei ich einen Band dieser Reihe sehr gut fand, andere eher weniger gut. So war ich sehr gespannt und freute mich auf frischen Wind durch neue Charaktere und ein neues Setting.
Bereits der Einstieg hat mir gut gefallen, in dem der Verbrecher aka François Loubet den Leser direkt anspricht und teilhaben lässt an seiner Vorgehensweise und seinen Gedanken. So verschleiert er seine Identität, indem er seine Mails alle mit ChatGPT umformulieren lässt, bevor er diese versendet. Er meldet sich zwischendurch immer wieder in Form von kurzen Kapiteln, sodass man als Leser direkt einbezogen wird und der Ratespaß aufrechterhalten wird. Generell gefielen mir die vielen Anspielungen auf KI, das Influencer-Leben und Social Media. Wie auch schon in seiner anderen Reihe hat der Autor hier zwar neue, aber nicht weniger skurrile Charaktere als im Donnerstagsmordclub geschaffen.

Amy bleibt mir davon am unnahbarsten. Sie ist einerseits ein "hartes Mädchen", andererseits hat sie aber auch ihre mentalen Momente und eine sehr innige Beziehung zu Steve. Ihren Mann Adam liebt sie zwar, das wird immer wieder eingestreut, aber spürbar ist diese Liebe für mich nicht. Steve dagegen gefiel mir sehr gut, er trauert seiner verstorbenen Frau hinterher und "redet" mit ihr regelmäßig. Er hat es sich in seiner kleinen Welt im Dorf gemütlich eingerichtet und mag es nicht, aus seiner Komfortzone herauszukommen. Dennoch nimmt er die Verfolgungsjagd für Amy auf sich und erfährt dabei eine positive Entwicklung.
Rosie mochte ich auch sehr gerne. Obwohl sie eine reiche Autorin ist, viele (Ehe-)Männer verschlissen hat und scheinbar ein sehr oberflächliches Leben führt, zeigt sie doch Empathie, Abenteuergeist, Verstand und Mut und ergänzt das Trio hervorragend.

Die Handlung hat mich von Anfang an in ihren Bann gezogen. Durch viele kurze Kapitel hat man immer das Bedürfnis, weiterzulesen. Die Geschichte erfährt stets neue Wendungen, es ist unklar, wer für wen arbeitet, wer gut und wer böse ist und erst gegen Ende gibt es plötzlich die Auflösung. Und wenn diese nicht so abrupt und für mich nicht ganz schlüssig erfolgt wäre, hätte ich dem Buch die volle Punktzahl gegeben. Doch leider wird der Überführung von François Loubet am Ende nur wenig Raum geschenkt und auch der Teil, der danach geschieht, wird für meinen Geschmack etwas zu kurz abgehandelt.
Dennoch hat mir der Auftakt zur neuen Reihe gut gefallen, vor allem, weil sie actionreicher war. Ich bin sehr gespannt auf die geplante Fortsetzung!

Fazit:
------------
Actionreicher Krimi mit skurrilen Charakteren, britischem Humor, überraschenden Wendungen, aber einer zu abrupten Auflösung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere