Profilbild von Nele33

Nele33

Lesejury Star
offline

Nele33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nele33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.02.2019

Werk mit Schwächen

Der Verfolger
0

Das Cover hat mich sehr angesprochen, da ich Uhren sehr mag.

Der Einstieg ist durch den gewohnt flüssigen Schreibstil Katzenbachs leicht. Schnell war ich im Text versunken.
Auch wenn der Verfolger als ...

Das Cover hat mich sehr angesprochen, da ich Uhren sehr mag.

Der Einstieg ist durch den gewohnt flüssigen Schreibstil Katzenbachs leicht. Schnell war ich im Text versunken.
Auch wenn der Verfolger als Nachfolger von Der Patient daher kommt, kann man das Buch gut lesen, auch wenn man den Vorgänger nicht gelesen hat. An den relevanten Stellen wird dann Bezug auf das vorhergehende Geschehen genommen, so dass einem nichts an Informationen fehlte.

Wie weit gehen Geschwister die nur eins im Sinn haben: Rache?
Rache die ihnen ihr Leben lang durch einen Kollegen Ricky Starks eingetrichtert wurde.

Was macht ein Psychiater, der nach 5 Jahren von der Vergangenheit eingeholt wird? Wenn der Mann den er getötet zu haben glaubte plötzlich vor ihm steht und um Hilfe bittet? Wenn das Leben von Mr R, Virgil und Merlin in Gefahr ist. Wie kann diese Hilfe aussehen?
Wann wird man selbst vom Gejagten zum Jäger?

All diese Wendungen hat Katzenbach wieder einmal spannend und gekonnt psychologisch verpackt.

Für mich ein durchaus ein spannendes Buch mit überraschenden Wendungen

Veröffentlicht am 09.01.2019

Ortswechsel tut nicht unbedingt gut

Der Komponist
0

Der Komponist ist der 13 Fall für Lincoln Rhyme den er mit Amelia Sachs und seinem Team löst.
Die Vorgänger Bände habe ich alle verschlungen.

In diesem Band schickt der Autor Lincoln zum Ermitteln nach ...

Der Komponist ist der 13 Fall für Lincoln Rhyme den er mit Amelia Sachs und seinem Team löst.
Die Vorgänger Bände habe ich alle verschlungen.

In diesem Band schickt der Autor Lincoln zum Ermitteln nach Italien. Der Fall nimmt seinen Ursprung in New York, doch dem Komponisten gelingt die Flucht nach Italien, was Lincoln ebenfalls dorthin zieht.
Dieser Ortswechsel hat mir persönlich nicht sehr gut gefallen, es fehlte das komplette bekannte Team.

Mit Lincoln und den Ermittlern in Italien treffen starke Persönlichkeiten aufeinander, deren Kampf um die Herrschaft gut dargestellt wird.Verwirrend war auch der komplett andere Aufbau der Justiz in Italien, die erst einmal viel Raum einnahm.

Deaver nimmt diesmal auch gesellschaftliche wie die Flüchtlingspolitik in Europa und die daraus resultierende Rechte mit in den Plot auf.Mir ein Hauch zu viel, da es mich vom eigentlichen Mörder abgelenkt hat.

Mir haben leider die bekannten verzwickten Schachzüge des Autors gefehlt und darum gibt es von mir nur 3,5 Sterne für diesen Deaver.



Veröffentlicht am 23.03.2025

falsche Erwartungen

Haus Waldesruh
0

"Haus Waldesruh" des Autors David Krems habe ich fälschlicherweise für mich unter dem Genre Krimi verordnet, doch dem war nicht so.

Eine ehemalige Schülerclique Anna, Lea, Ferdy und Marco trifft sich ...

"Haus Waldesruh" des Autors David Krems habe ich fälschlicherweise für mich unter dem Genre Krimi verordnet, doch dem war nicht so.

Eine ehemalige Schülerclique Anna, Lea, Ferdy und Marco trifft sich 15 Jahre nach der Matura (Abitur) in der Waldhütte genannt Waldesruh von Marcos Onkel, der sie alle dahin eingeladen hat. Im ersten Moment überwiegt die Wiedersehensfreude, doch schon nach kurzer Zeit kommt ein komisches Gefühl auf und unterschwellige Konflikte bestimmen den Raum. Damals waren sie noch 5 in der Clique, einer fehlt: Max, dieser hat sich kurz nach dem Abitur suizidiert, zudem war er der Freund von Anna, einer der Protagonistinnen.

Die Stimmung ist passen zum Standort der Hütte von der ersten Seite an dunkel, geheimnisumwittert und bedrückend. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und wirken authentisch. Leider konnte mich die Sprache nicht wirklich erreichen, was das Lesen etwas mühselig machte. Für ein Kammerspiel aber super geeignet. Und genauso war das Buch ja auch deklariert, habe ich nur überlesen. Darum ist meine Enttäuschung über dieses Buch mir zuzurechnen. Im Verlauf der Geschichte habe ich einige Ungereimtheiten für mich entdeckt und auch das Ende war für mich zu abrupt und nicht ganz schlüssig.
Der Spoiler im Klappentext zum Gast war in meinen Augen da auch ausschlaggebend.

Fazit:
sehr gute Atmosphäre
ansprechende Charaktere

Veröffentlicht am 22.03.2025

mehr erwartet

Der Wolf im dunklen Wald
0

Bei "Der Wolf im dunklen Wald" handelt es sich um den zweiten Band einer Kriminalreihe um die Ermittlerin Carla Seidel, die sich aus privaten Gründen aus Hamburg ins beschauliche Wendland hat ...

Bei "Der Wolf im dunklen Wald" handelt es sich um den zweiten Band einer Kriminalreihe um die Ermittlerin Carla Seidel, die sich aus privaten Gründen aus Hamburg ins beschauliche Wendland hat versetzen lassen.

Familie von Boenning zieht nach 30 Jahren zurück ins Wendland und der Vater richtet zur Feier dieses Wiederkommens eine große gesellschaftliche Drückjagd aus. Bei dieser Jagd kommt es zu einem Mord. Carla bekommt die Ermittlungen übertragen und stürzt sich in die Ermittlungen. Ihre Tochter Lana befand sich an dem Morgen mit dem Sprössling der Familie Boenning ebenfalls im Wald und fragt sich, ob Fabian etwas von der Tat weiß.

Carla und ihr Kollege Lars tappen im Dunkeln, obwohl sie in alle Richtungen ermitteln. Da geschieht ein zweiter Mord, wieder ein Teilnehmer der Jagdgesellschaft. Ist ein Serienmörder unterwegs?

Ich hatte mir nach dem ersten Band mehr von der Fortsetzung versprochen. Leider nimmt das Privatleben von Carla und Lana für mich im Kriminalfall zu viel Raum ein, dadurch blieben die Ermittlungen teilweise auf der Strecke.
Carla als Protagonistin kann mich in hier nicht wirklich überzeugen, wobei Lanas Entwicklung mich positiv überrascht hat.

Ob ich einen dritten Band lesen werde, steht für mich noch nicht fest.


Veröffentlicht am 13.02.2025

zu distanziert

Wenn wir lächeln
0

Die Autorin Mascha Unterlehberg hat mit "Wenn wir lächeln" ein interessantes und dichtes Buch über Freundschaft zweier Mädchen, die sie als Schwesternschaft empfinden geschrieben.

Jara lernt Anto auf ...

Die Autorin Mascha Unterlehberg hat mit "Wenn wir lächeln" ein interessantes und dichtes Buch über Freundschaft zweier Mädchen, die sie als Schwesternschaft empfinden geschrieben.

Jara lernt Anto auf dem Aschenplatz kennen und ordnet sie im ersten Moment als ein Mädchen, mit dem sie normalerweise keinen Kontakt hätte ein. Anto ist anders, sie ist das Mädchen mit dem Baseballschläger unter dem Bett. Unangepasst, laut und irgendwie auch anstrengend. Ihre Mutter hat ausreichend Geld, ist aber für Anto nie greifbar. Wohlstandsverwahrlost habe ich sie empfunden.
In der Welt des Erwachsenwerden fühlen sie sich den Blicken und Anzüglichkeiten der Männer ausgesetzt und ihre Wut, wächst von Seite zu Seite mehr.

Der Schreibstil der Autorin war sehr gewöhnungsbedürftig und verlangte mir eine große Menge an Konzentration ab. Besonders das Fehlen der wörtlichen Rede im Dialog hat mich irritiert, denn dadurch konnte ich keine wirkliche Nähe zu den Protagonistinnen aufbauen. Stellenweise waren mir die Geschehnisse etwas zu konstruiert und die Gefühle von Jara zu Anton fanden mir zu wenig Beachtung, und wurden nur rudimentär angedeutet.

Ein mit Sicherheit gutes Buch über eine Freundschaft, doch insgesamt konnte es mich leider nicht wirklich erreichen.