Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.12.2017

Atmosphärischer Fantasyroman um die Überwindung der Angst vor dem Fremden, Unbekannten und der Intention für mehr Offenheit

Tochter des dunklen Waldes
0

Seit ihre Eltern verschwunden sind, lebt Lilah bei ihrem Onkel Ben und seiner Frau in Grünweite. Die junge Frau arbeitet in deren Gaststätte "Schwarze Eiche" mit und interessiert sich für die Natur, Blumen ...

Seit ihre Eltern verschwunden sind, lebt Lilah bei ihrem Onkel Ben und seiner Frau in Grünweite. Die junge Frau arbeitet in deren Gaststätte "Schwarze Eiche" mit und interessiert sich für die Natur, Blumen und (Heil-)kräuter.
An Grünweite grenzt der sagenumwobene Morgenwald, über den gruselige Schauermärchen erzählt werden. So soll es ein Mädchen gegeben haben, das neugierig den Wald betreten hat und dort von einem Baum gefangen gehalten und nie mehr gesehen wurde.
Jedes Jahr im Sommer kommen Erntehelfer in das 100-Seelen-Dorf, darunter auch Dorean, in den sich Lilah im letzten Sommer verliebt hatte.
Er ist auch dieses Jahr wieder in Grünweite, um auf den Feldern zu arbeiten und verhält sich Lilah gegenüber sehr distanziert. Als eine Frauenleiche gefunden wird, ist auch Dorean verschwunden. Er hinterlässt Lilah einen Abschiedsbrief, aus dem sie schließt, dass Dorean in den Morgenwald gegangen ist. Sie selbst spürte schon immer die Anziehungskraft, die von dem Wald ausging, überwindet ihre Angst und folgt ihrem Herzen.
Im Morgenwald trifft sie nicht nur auf Dorean, sondern auch auf eine ganz eigene Welt voller Mythen und Geheimnisse.

"Tochter des dunklen Waldes" ist ein Fantasyroman aus der Feder von Katharina Seck, von der ich bereits "Die Stille zwischen Himmel und Meer" gelesen habe, von dem ich begeistert war. Aufgrund des Genres unterscheiden sich die Romane zwar inhaltlich, aber den atmosphärischen Stil und die Melancholie, die auch von dieser Protagonistin auszugehen scheint, findet man auch in diesem Roman.

Es ist nicht klar, zu welcher Zeit der Roman handelt, mit Sicherheit aber in der Vergangenheit. Lange wird nicht deutlich, wohin der Roman zielt und ob es einfach nur ein Märchen über die enge Verbundenheit zur Natur und insbesondere zu den Bäumen, ist.

Die Beschreibung des Settings von Dorf und insbesondere dem Wald ist so intensiv bildhaft, dass man die Natur unmittelbar vor Augen hat und wie die Protagonistin selbst, eintaucht. Der Roman ist aus der Perspektive von Lilah geschrieben, wobei jedes Kapitel mit den Gedanken von Dorean beginnt, die seine Unsicherheit und Verlorenheit in der Welt verdeutlichen.

Die Handlung im Wald ist märchenhaft-mythisch, ein wenig düster, aber nicht gruselig. Lilah entdeckt dort eine eigene Welt, eine Gesellschaft, die eng mit den Bäumen verbunden ist. Auch sie findet dort ihren Gefährten, einen Ahorn und fühlt sich Zuhause, bei sich angekommen.
Als eine alte Eiche verbrennt und dem Ältesten der Bewohner im Morgenwald damit das Leben genommen wird, herrschen auf einmal Hass und Misstrauen, bei dem sonst so friedlichen, naturverbundenem Volk.

Auch wenn man als Leser wie Lilah neugierig in den Wald hineintaucht und fasziniert ist von der Atmosphäre dort, liest sich der Roman im Mittelteil etwas zäh bis gegen Ende die Handlung deutlich an Spannung zunimmt.
Im spannungsgeladenen letzten Viertel des Romans - beim Kampf Gut gegen Böse - thematisiert die Autorin die alten Ängste der Menschen, die Angst vor dem Unbekannten, vor dem Fremden.

"Tochter des dunklen Waldes" ist mehr als nur ein Fantasyroman über die Liebe zur Natur. Er vermittelt eine Botschaft, die gerade heute in Zeiten der Zuwanderung und dahin eingehender Verunsicherung aktuell ist. Lilah ist die Heldin, die trotz ihrer Unbedarftheit eine Menge Mut entwickelt und gegen Grausamkeit und Gewalt ankämpft und dafür, dass sich Waldbewohner und Einwohner des Dorfes annähern, sich kennenlernen und gegenseitige Vorbehalte und Vorurteile abbauen, um friedlich nebeneinander und auch miteinander leben zu könne.

Der Schreibstil der Autorin hat einen hohen Wiedererkennungswert und ist beeindruckend atmosphärisch, die sehr ausführlichen Beschreibungen der Flora gehen in "Die Tochter des dunklen Waldes" allerdings zu Lasten der Spannung.

Auch wenn die Moral der Geschichte nicht zu beanstanden sein kann und wie in jedem Märchen Gut über Böse siegt, empfand ich den Roman am Ende etwas zu pathetisch und zu sehr mit dem erhobenen Zeigefinger geschrieben.

Veröffentlicht am 04.11.2017

Nicht ganz schlüssiger, aber herzerwärmender Roman, der unweigerlich Appetit auf Pies macht

Brombeerwünsche
0

Die 26-jährige Rachel hat eine magische Fähigkeit: Sie kann Wünsche in Erfüllung gehen lassen. Seitdem sie jedoch im Alter von zehn Jahren ihren vierjährigen Bruder nach einem Streit hat verschwinden lassen, ...

Die 26-jährige Rachel hat eine magische Fähigkeit: Sie kann Wünsche in Erfüllung gehen lassen. Seitdem sie jedoch im Alter von zehn Jahren ihren vierjährigen Bruder nach einem Streit hat verschwinden lassen, hadert sie mit ihrem Schicksal und lässt die Menschen nicht zu nah an sich heran, um nicht versehentlich einen Wunsch zu erfüllen, dessen Konsequenzen nicht absehbar sind.

Nachdem sie erst wieder der Tochter ihrer besten Freundin Mary Beth unabsichtlich einen Wunsch zum Geburtstag erfüllt hat, verlässt sie ihren Heimatort in Tennessee und strandet, als ihr das Benzin ausgeht, in Nowhere in North Carolina. Dort wird sie von der älteren Dame Catch aufgenommen.
Auch diese hat eine außergewöhnliches Talent: Sie kann Geheimnisse in Pies backen, so dass diese für immer gebannt werden. Rachel lernt dort auch Catchs Nachbar Ashe kennen, der sich gerade von seiner Frau Lola scheiden lässt, die ihn betrogen hat.

Rachel hofft, dass sie in der Kleinstadt ihre Gabe verbergen kann, aber sie fühlt sich unweigerlich mit den Wünschen der Menschen vor Ort konfrontiert, die sich vor ihr in Form von weißen Zetteln materialisieren. Als sie fast wieder im Begriff ist, Nowhere zu verlassen -aus Angst den Menschen zu schaden, die sie gern gewonnen hat - begreift sie mit Hilfe von Catch, dass sie vor ihrer Fähigkeit nicht fliehen kann und das Beste daraus machen muss, um selbst glücklich zu werden.

"Brombeerwünsche" ist ein magischer Roman mit fantastischen Elementen, auf die man sich einlassen muss. Rachels besondere Fähigkeit, Wünsche erfüllen zu lassen, macht ihr das Leben schwer, schließlich können auch noch so gut gemeinte Wünsche zu katastrophalen Konsequenzen führen.
Rachel hat dies am eigenen Leib erfahren müssen, als ihre Familie aufgrund eines ihrer Wünsche auseinander gebrochen ist und sie selbst in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht wurde. Dieser Fakt und auch ihre Flucht nach Nowhere sind dramatisch - und auch da kann sie den Wünschen nicht entkommen.

Rachels Angst vor ihrer Fähigkeit und was sie damit auslösen kann, sind nachvollziehbar und auch, dass sie in Nowhere bleibt, wo sie auf die liebenswert mürrische Catch trifft, die ebenfalls eine besondere Fähigkeit hat. Nicht ganz schlüssig ist allerdings, warum Rachel plötzlich doch damit beginnt, Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen, warum sie auch immer nur mit guten Wünschen konfrontiert wird und wo eigentlich die Grenzen ihrer Fähigkeiten sind. Während ich die Erfüllung alltäglicher Wünsche für den Roman passend empfand, ging mir gerade ein Wunsch in Bezug auf Catch zu weit - warum sich nicht gleich Weltfrieden wünschen?
Und auch wenn man die fiktive Kleinstadt Nowhere als magischen Ort betrachtet, in der die völlig Fremde Rachek sehr herzlich aufgenommen wurde, direkt eine Unterkunft und einen Job in einem Kosmetikgeschäft bekam, vereinte sie mir zu viele Zufälle. So handelt es sich bei Ashes (Ex-)frau Lola um die Schwester von Rachels bester Freundin Mary Beth und bei Ashes Bruder Scott um den verschwundenen Bruder von Rachel.

Als eine fantastische Erzählung, in der das Backen von (magischen) Pies neben Rachels Schicksal einen großen Umfang einnimmt, liest sich der Roman mit der unvermeidlichen Liebesgeschichte flüssig und regt zum Träumen an.
"Brombeerwünsche" ist ein nicht ganz realistischer, aber herzerwärmender Roman über Freundschaft, den Glauben an das Gute im Leben und der Mut zu einem Neuanfang. Ich hätte mir aber in Bezug auf Rachels Gabe und ihre Zukunft in Nowhere noch die ein oder andere Erklärung mehr gewünscht.

Veröffentlicht am 14.10.2017

Liebesroman um eine magische Gabe - leider wenig überraschend und etwas kitschig geschrieben

Für immer auf den ersten Blick
1

Anna ist Mitte 30, Single und lebt in Berlin. Von ihrem Großvater hat sie eine besondere Gabe geerbt: Sie kann erkennen, welche Personen für einander geschaffen sind. Ihre Fähigkeit nutzt sie beruflich ...

Anna ist Mitte 30, Single und lebt in Berlin. Von ihrem Großvater hat sie eine besondere Gabe geerbt: Sie kann erkennen, welche Personen für einander geschaffen sind. Ihre Fähigkeit nutzt sie beruflich und sucht als Inhaberin der von ihr gegründeten Schicksalsagentur für ihre Auftraggeber die einzige wahre Liebe.

Nachdem sie schon so vielen Paaren zu ihrem Liebesglück verholfen hat, wirkt die Gabe bei ihr selbst nicht und so bleibt sie lieber allein, bevor sie wieder an den Falschen gerät und enttäuscht wird.
Kurz vor Weihnachten kommt ihr ehemaliger bester Freund Benedikt aus ihrer Kindheit und Jugend zwischen zwei Aufträgen als Reisebuchautor nach Hause zu seinen Eltern nach Berlin. Unweigerlich begegnen sich Anna und Beno wieder, die ihren Streit von damals beilegen und schon bald wieder so vertraut miteinander umgehen wie vor zwanzig Jahren.

Benjo möchte sich beruflich weiterentwickeln und Schriftsteller werden. Mit Hilfe von Annas Erzählungen über die Schicksale ihrer Klienten möchte Benjo Ideen für seinen Liebesroman finden und so zieht sie kurzerhand in das kleine Cottage, das er am Rande von Berlin von einem Freund nutzen darf. In der winterlich-romantischen Atmosphäre bei knisterndem Kaminfeuer kommen sich die beiden näher, doch zweifelt Anna daran, dass Benjo der für sie bestimmte Seelenverwandte ist, da die Zeichen etwas anderes deuten...

"Für immer aut den ersten Blick" ist ein romantischer Winterroman, der sich der Stimmung nach als ideal Lektüre für die Vorweihnachtszeit eignet. Zu Beginn des Romans ist Anna in sich gekehrt und trotz dem Glück, das sie anderen bringt, unzufrieden mit ihrem eigenen Leben, auch wenn sie sich das nicht offen eingesteht. Es hat den Anschein, als brauche sie eine Pause vom Liebesglück der anderen und der Schicksalsagentur. Sie hadert mit ihrer Gabe und sieht sie zunehmend als Bürde statt als Geschenk
Da trifft es sich gut, dass die Feiertage anstehen und dass sie sich nach all den Jahren des Kontaktabbruchs mit ihrem besten Freund versöhnt.
Der Roman handelt dann auch weniger von Anna als Amor als vielmehr darum, wie sie mit Hilfe von drei älteren Damen und Benjo ihr Schicksal in die Hand nimmt und sich nicht mehr darauf verlässt, dass ihr der richtige Mann schon noch begegnen wird.

Der Roman ist ein wenig kitschig geschrieben, wobei mich mit der Zeit die wiederholten Beschreibungen der ausdrucksstarken Augen von jedweden Protagonisten oder die übertrieben emotionalen Reaktionen von Anna gestört haben. Darüber hinaus ist nicht nur das Ende vorhersehbar, sondern der Roman auch etwas schablonenartig nach Schema F eines mustergültigen Liebesromans geschrieben: Eine junge Frau, enttäuscht von ihren bisherigen Liebesbeziehungen begegnet ihrem Jugendfreund wieder, der sich als ihre wahre Liebe entpuppt. Es kommt zu einer Annäherung, die zu Verunsicherung auf beiden Seiten führt, dann folgt ein Missverständnis, das die beiden fast wieder entzweit, bevor es zum ersehnten Happy End kommt.

Mir hat die Grundidee des Romans mit der magischen Gabe von Anna gut gefallen, die aber leider in der Geschichte sehr kurz kam. Auch die Liebesgeschichten ihrer zum Teil unfreiwilligen Klienten - der abrupte Wechsel vom gegenwärtigen Partner zum vermeintlichen Seelenverwandten - waren stark vereinfacht dargestellt.

Nichtsdestotrotz ist "Für immer auf den ersten Blick" ein kurzweiliger Liebesroman, der jedoch nicht ganz so einfallsreich, kreativ und zauberhaft umgesetzt wurde, wie es beim Lesen des Klappentextes den Anschein hatte.

Veröffentlicht am 07.10.2017

Sehr pointierte, eindringliche Beschreibung der Gedankenwelt einer Magersüchtigen, doch inhaltlich zu kurz gefasst

Tage ohne Hunger
0

Laure ist 19 Jahre alt und begibt sich freiwillig in eine Akutklinik, als sie mit 175 cm 36 Kilogramm wiegt und ihre Körpertemperatur auf 35 °C gesunken ist und sie nur noch Kälte spürt, die sie buchstäblich ...

Laure ist 19 Jahre alt und begibt sich freiwillig in eine Akutklinik, als sie mit 175 cm 36 Kilogramm wiegt und ihre Körpertemperatur auf 35 °C gesunken ist und sie nur noch Kälte spürt, die sie buchstäblich von innen auffrisst. Sie bezeichnet sich selbst als "ein Sack Knochen auf einem Krankenhausbett", spürt was die Leute über sie denken. Sie, die aussieht wir "eine auseinandergebogene Büroklammer, wie ein Drahtbügel aus der Reinigung, wie eine Fernsehantenne nach einem Unwetter".

In ungeschönten Worten beschreibt Delphine de Vigan den Zustand und das Schicksal einer Magersüchtigen, die erkennt, dass es so nicht mehr weitergeht, es alleine aber auch nicht schafft, ihrem Körper Nahrung zu geben.

Mit Laure erlebt man den Klinikalltag mit, der für sie überwiegend aus stricken, essen und schlafen besteht, wobei sie auch Besuch von Freunden und ihrer Familie empfangen darf. Darüber hinaus hat sie vereinzelte Kontakte zu Mitpatienten, die alle wegen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts in Behandlung sind und es insofern keine reine Station von Essgestörten ist.

Gründe für Magersucht sind vielfältig und nicht nur auf ein verqueres Schönheitsideal oder eine Körperschemastörung zurückzuführen. Bei Laure ist es ein Gefühl von Macht, das sie durch die Magersucht über ihren Körper erhält. Die Angst vor Kontrollverlust mag dem Elternhaus geschuldet und ursächlich für ihre Erkrankung sein: ihre Mutter ist psychisch krank und suizid gefährdet und war nie in der Lage sich um ihre Kinder zu kümmern. Der Vater, der dann das Sorgerecht bekam, ist cholerisch und wie die Mutter dem Alkohol nicht abgeneigt.
Um diesem Elternhaus zu entfliehen, möchte sie verschwinden und hört auf zu essen.

Erst als es fast zu spät ist und selbst Ärzte erstaunt sind, dass Laure mit diesem dramatischen Untergewicht überhaupt noch bei Bewusstsein ist, lässt sie sich auf eine Therapie bei Dr. Brunel ein, zu dem sie eine regelrecht schwärmerische - fas schon intime - Beziehung aufbaut. In ihren Augen ist er der einzige, der sie versteht. Laure will leben und nimmt die Regeln der Klinik deshalb schon ab der Aufnahme bedingungslos an. Sie wehrt sich weder gegen die Magensonde, noch gegen feste Mahlzeiten.

Mich hat erstaunt, wie brav sie sich die Ernährungspumpe in die Nase steckt, sie ganz allein auf ihrem Zimmer ihre drei Mahlzeiten einnehmen darf und sie erst nach acht Kilogramm Gewichtszunahme beginnt, ihren neuen Körper zu hinterfragen.
Auch gab es in der Klinik bis auf die vereinzelten Gespräche mit Dr. Brunel keine therapeutischen Maßnahmen, so dass mir der Alltag in der Klinik und der Heilungsprozess stark verkürzt und zu einfach erschienen. Wie ihr Dr. Brunel geholfen hat, blieb unklar.

Dafür kann man sich umso besser in Laure hineinversetzen, da sich ihre Geschichte ähnlich wie ein Tagebuch liest, als wäre es ein autobiographischer Roman. Laures Zweifel und der innere Kampf gegen eine weiter Zunahme, die über das reine Überleben hinausgeht, sind sehr realistisch und nachvollziehbar dargestellt. Folgerichtig zeigt die Autorin auf, warum Betroffene wie Laure an der selbstzerstörerischen Erkrankung festhalten und wie schwierig es von Außen ist, einen Zugang zu den Betroffenen zu bekommen, um die Anorexia nervosa gemeinsam bekämpfen zu können.

Es ist ein Buch, das sowohl Angehörige als auch Betroffene der Erkrankung lesen können, da es in "Tage ohne Hunger" in erster Linie um die innere Haltung von Laure geht und nicht darum zu beschrieben, welche Tricks angewendet werden können, um eine Zunahme zu vermeiden bzw. die Waage zu beschummeln. Auch wenn dieses Thema und weitere Klischees über Magersüchtige wie kochen für andere zumindest kurz angerissen werden.

Es ist ein sachlich geschriebenes, ehrliches Buch über eine psychische Erkrankung, für die von Außenstehenden wenig Verständnis aufgebracht wird, das aber aufgrund seiner Kürze lange nicht alle Aspekte der Magersucht umschreibt und schon gar keinen therapeutischen Heilungsansatz aufzeigt. Mir war der Weg von Laure ein bisschen zu einfach beschrieben, der Genesungsprozess blieb etwas wage, was vor allem der Kürze des Romans geschuldet ist. Insofern bekommt das Buch von mir volle Punktzahl für den sehr pointierten Schreibstil der Autorin, aber Punktabzug für den mir insgesamt zu kurz geratenen Roman für dieses schwierige und leidvolle Thema.

Veröffentlicht am 04.10.2017

Pessimistisches Zukunftsszenario unserer Gesellschaft aus der Perspektive eines angepassten Mitläufers

Die Optimierer
0

2052 gibt es weder Deutschland noch die EU mehr, sondern die Bundesrepublik Europa, zu der sich die wohlhabenden mitteleuropäischen Staaten zusammengeschlossen haben. Die soziale Marktwirtschaft wurde ...

2052 gibt es weder Deutschland noch die EU mehr, sondern die Bundesrepublik Europa, zu der sich die wohlhabenden mitteleuropäischen Staaten zusammengeschlossen haben. Die soziale Marktwirtschaft wurde durch die sogenannte Optimalwohlökonomie abgeschafft. Das System wird dominiert von der Agentur für Lebensberatung, die für jeden Bürger seinen Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften entsprechend die passende Tätigkeit findet. "Jeder an seinem Platz" - so lautet auch die allgegenwärtige Grußformel.
Da bereits viele Tätigkeiten von Robotern übernommen werden, ist nicht mehr jeder Mensch nützlich. Für diese ist die Kontemplation vorgesehen, das sozialverträgliche Nichtstun.

Samson Freitag lebt in München und ist Lebensberater, der an das System glaubt. Für ihn ist seine Arbeit seine Berufung und er glaubt fest daran, für jeden Menschen den richtigen Platz in der Gesellschaft zu finden. Durch sogenannte Korrekturvermerke, die der Verbesserung des Systems dienen, sammelt er darüber hinaus Sozialpunkte, um sein Ziel der nächsten Beförderung zu erreichen.

Doch plötzlich gerät sein angepasstes und überkorrektes Leben aus den Fugen, als seine Freundin ihn verlässt und seine Eltern bei der Straftat erwischt werden, tierisches Fleisch statt dem umweltfreundlichen Synthfleisch zu konsumieren. Auf einen Schlag verliert Samson hunderte von Sozialpunkte und auch seine letzte Lebensberatung wird ihm zum Verhängnis. In einer fortwährenden Abwärtsspirale fällt er aus dem System...

"Die Optimierer" ist ein Roman, der knapp 40 Jahre in der Zukunft spielt und eine Dystopie, ein pessimistisches Szenario unserer Gesellschaft darstellt.
Die Geschichte ist aus der Perspektive von Samson geschrieben, der zunächst nicht unsympathisch wirkt, sondern vergleichbar mit einem spießigen deutschen Beamten ist. Im weiteren Verlauf wird jedoch klar, dass es Samson weniger um eine Verbesserung der Gesellschaft oder um eine Optimierung des Systems geht, sondern dass er nur sein egoistisches Ziel der 1000 Sozialpunkte verfolgt. Mit seinem Ich-bezogenen Verhalten hat er sich wenig Freunde gemacht, so dass er bei seinem Absturz ganz allein dasteht. Er stellt einen systemkonformen Mitläufer dar, der ohne selbst darüber nachzudenken, alle neuen Gesetze und Regelungen akzeptiert. Seine Eltern und seine Freundin Melanie, die mit einer robotergesteuerten Welt, in der der einzelne Mensch wertlos und ersetzbar ist, nichts anfangen können und dagegen rebellieren, kann Samson nicht verstehen.

Der Roman ist zwar durch die eingeführten neuen Techniken, die das Leben der Menschen subjektiv verbessern science-fiction-artig, aber entwirft nicht so ein utopisches Szenario, dass die Welt von morgen, wie sie geschildert wird, als unrealistisch erscheint. Anders als in anderen Dystopien ist der Protagonist kein Held, der gegen ein herrschendes System einer düsteren Zukunftsaussicht ankämpft, sondern es unterstützt und nicht weiter hinterfragt. Auch als er aus dem Raster fällt, zweifelt er die unmenschliche Gesellschaft nicht an, sondern versucht wieder ein Teil von ihr zu werden.

Mir hat die Idee hinter dem Roman, die Perspektive einer perfekten Gesellschaft, optimiert von Robotern und Rund-um-die-Uhr-Überwachung, gut gefallen. Die Beschreibung der neuen Welt wirkte zu Beginn des Romans etwas unbeholfen, da auf wenigen Seiten viele Erklärungen durch beispielsweise Radiowerbung erfolgte, statt sie die Neuerungen fließend in die Erzählung einzubauen. Nach dieser Einleitung ließ sich der Roman - bis auf die Träume von Samson, die ich nicht so richtig zu deuten wusste - flüssig lesen.
Das Ende des Absturzes von Samson war allerdings etwas verworren, für mich zu verkürzt geschrieben.

Dennoch vermittelt der Roman Kritik daran, was passiert, wenn man sich sklavisch an ein System hält, mit der Masse mitschwimmt und die negativen Folgen der vollkommenen Optimierung ohne staatsfreien Raum nicht mehr wahrnimmt oder gar dagegen ankämpft.