WIE DAS BUCH BEI MIR EINZOG
Kelsey Sutton, die Autorin des Romans, der im Englischen unter dem Namen „Some Quiet Place“ erschienen ist, war in diesem Jahr Gast auf der LoveLetter Convention in Berlin. Dabei hat nicht nur sie selbst, sondern auch die Vorstellung ihres Buches bleibenden Eindruck hinterlassen. Daher war ich sehr glücklich, dass ihr Werk mich nach Hause begleitet hat.
STORY
Personifizierte Gefühle und eine emotionslose Protagonistin – das klingt nach frischem Wind und erzeugt zugleich Spannung und Faszination. Denn: Warum kann Elizabeth Caldwell Gefühle sehen, aber selbst nichts fühlen? Eine spannende Ausgangsposition, denn es ist klar: Elizabeth umgibt ein Geheimnis. Es zu lüften ist nicht nur Ziel des Lesers, sondern auch das von Elizabeth. Selbst die Gefühle rätseln, warum sie keine Macht über das Mädchen haben. Allen voran Fear – die Personifizierte Angst, dessen Äußeres gar nicht so beängstigend ist, wie man meinen könnte. Im Gegenteil. Er ist so anziehend, dass man sich im praktisch in die Arme werfen möchte, obwohl man sein Verhängnis erahnt.
Wovon hingegen niemand etwas ahnt, ist Elizabeths Handicap. Die Menschen spüren intuitiv, dass mit ihr etwas nicht stimmt, allen voran ihre Eltern. Das hat nicht nur mit ihren vorgetäuschten Emotionen, sondern auch mit einem Ereignis in der Vergangenheit zu tun.
Hier muss ich einräumen, dass ich die Art von Lebensumständen/Umfeld nicht erwartet habe. Womit ich sagen will: Gewalt ist nichts, mit dem ich gerechnet habe. Und doch ist sie da. In allen Ecken und Winkeln der heimischen Farm bis hin in die Schule. Elizabeth mag sie egal sein; dem Leser aber nicht. Man leidet. Mit und für Elizabeth. Jemanden zu beobachten, der sich nicht zur Wehr setzt, sich fügt, weil er ohnehin nichts spürt, setzt ganz schön zu. Die Düsternis geht – gerade in der ersten Hälfte des Buches – nicht auf das Konto des Übernatürlichen, sondern auf das des realen Lebens. Menschliche Abgründe, Krankheit, Leid, Kummer, Depression, Selbsthass, Schuld – all das erzeigt eine bedrückende und beklemmende Stimmung, der sich die Hauptprotagonistin entzieht, während der Leser sich geballt damit auseinandersetzen muss, sodass er versucht ist, sich selbst abzuschotten.
Das Zauberwort heißt „durchhalten“. Auch wenn man mitgenommen ist, sich wünscht, dass die Geschichte etwas mehr Tempo entwickelt und sich weniger verliert, lohnt es sich, weiterzulesen. Weil Elizabeth der Wahrheit immer näher kommt; allein schon deshalb, weil die Wahrheit sich ihr nähert. Doch die Wahrheit kann sehr dunkel sein und das ist sie in diesem Fall auch. Angst – Fear – lässt sich nicht damit vergleichen. Und wenn sich selbst Gefühle fürchten, will das etwas heißen …
Ehe alle Fäden zusammen laufen, wird es nochmals sehr dunkel und bedrohlich. Der Sinn, der sich dann offenbart, Elizabeths Träume und mehr als ein Geheimnis lüftet, lässt alle Ereignisse in neuem Licht erscheinen und schenkt dem Leser und Elizabeth eine Erkenntnis: Gefühle und Angst gehören zum Leben.
CHARAKTERE
ELIZABETH ist ein Charakter, den man dann und wann schütteln möchte (warum vertraut sie sich niemandem an; lässt zu, dass man sie verletzt und nicht, dass man ihr hilft?); der es anfangs schwer hat Sympathiepunkte zu gewinnen und Nähe zu schaffen. Menschen verbinden sich über Gefühle – wenn die aber nicht vorhanden sind? Wie leer ein Leben ohne Emotionen wäre – das führt Elizabeths Nicht-Fühlen vor Augen und genau das schafft schließlich doch Nähe zu ihr. Man wünscht sich, dass sie wieder lebendig ist.
Der schöne, undurchschaubare FEAR nimmt Elisabeths Opferhaltung nicht hin, will, dass sie sich wehrt, etwas fühlt. Um das zu erreichen, konfrontiert er sie immer wieder mit schrecklichen Illusionen, was seine morbide Art ist, ihr zu helfen. Dass er sie nicht ängstigen kann, nagt an seinem Selbstwertgefühl und zeigt: selbst Gefühle sind nicht gefühllos.
Und dann gibt es noch JOSHUA, einen Mitschüler, dessen Beharrlichkeit und gutes Herz eine bedeutende Rolle für Elizabeth spielt. Nach und nach schafft er es, einen Riss in Elizabeths Panzer zu schlagen, womit er beweist, dass man kein Wesen mit Superkräften sein muss, um ein Held zu sein.
SCHREIBSTIL
Elizabeths Charakter schlägt sich auch in der Sprache nieder, die Sätze sind nüchtern, beobachten und beschreiben ohne zu bewerten und doch schwingt zwischen den Zeilen Betroffenheit und Hoffnung mit. Das zeigt sehr schön, dass es nicht nur auf das ankommt, was gesagt wird, sondern auch auf das, was nicht gesagt wird. In dem Maße, in dem sich Elizabeth entfaltet und öffnet, entfaltet und öffnet sich auch die Sprache.
FAZIT
Düsterer als erwartet, regelrecht bedrückend, nach anfänglichen Ver(w)irrungen überaus fesselnd. Eine außergewöhnliche, erfrischende Romanidee aus dem Fantasy-Genre, die trotz emotionsloser Hauptprotagonistin voller Emotionen und Tiefe ist.