Cover-Bild Die Brücke von London
(61)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 560
  • Ersterscheinung: 13.02.2025
  • ISBN: 9783423221023
Julius Arth

Die Brücke von London

Historischer Roman

Eine Brücke für die Ewigkeit 

London 1749: Die frisch verwitwete Tuchhändlerin Juliana Hamley muss mit allen Mitteln um ihren Tuchladen mitten auf der London Bridge kämpfen. Die Geschäfte gehen schlecht, sie ist hoch verschuldet, und der Bau einer zweiten Brücke über die Themse bedroht die Existenz aller eingesessenen Geschäfte. In ihrer Not steigt sie ins Schmuggelgeschäft ein, tatkräftig unterstützt von dem gewieften Straßenjungen Alder und dem neuen Gehilfen des Brückenmeisters. Doch Gefahren lauern überall. Nicht zuletzt birgt die London Bridge selbst ein dunkles Geheimnis. Ausgerechnet die ehemalige Brückenkapelle, in der sich Julianas Geschäft befindet, steht im Mittelpunkt einer jahrhundertealten Weissagung, welche den Untergang der Brücke beschwört ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.03.2025

Eine mitreißende Geschichte auf der längsten bewohnten Brücke Europas

0

Julius Arth nimmt uns in seinem Roman mit auf die alte Brücke von London. Im Mittelalter war die London Bridge ein wichtiger Handelsort und Wohnort für hunderte Menschen, denn sie war die längste bewohnte ...

Julius Arth nimmt uns in seinem Roman mit auf die alte Brücke von London. Im Mittelalter war die London Bridge ein wichtiger Handelsort und Wohnort für hunderte Menschen, denn sie war die längste bewohnte Brücke Europas. Auf dieser Brücke treffen wir Juliana, eine junge Tuchhändlerin, die nach dem Tod ihres Mannes das Geschäft alleine weiterführen muss.
In diesem Buch ist die London Bridge für mich wirklich lebendig geworden. Julius Arth beschreibt diesen Ort mit viel Liebe und genau dem richtigen Maß an Details. Ähnlich geht er auch an seine Charaktere. Ihre Motive und Handlungen werden deutlich und sind in ihrer Welt logisch. Die Hauptcharaktere sind sehr sympathisch, klug und mutig, aber nicht fehlerfrei. Dadurch konnte ich direkt mit ihnen mitfühlen.
Besonders spannend ist auch die Erzählstruktur. Julianas Geschichte ereignet sich zu einer Zeit, als die London Bridge langsam auf ihr Ende als Handelsort zusteuert. Das bringt einige Schwierigkeiten mit sich. Dazwischen streut der Autor aber noch einen Erzählstrang aus der Bauzeit der Brücke. Dieser Zeitsprung bringt eine weitere Ebene in die Geschichte und sorgt für ein zusätzliches Spannungselement. Julius Arth hat es geschafft, immer dann die Zeit zu wechseln, wenn es gerade spannend wurde. Das hat sich wie kleine Cliffhanger innerhalb der Erzählung angefühlt.
Ich kann diesen Roman nur allen empfehlen, die sich auch gerne auf ein historisches Setting einlassen. Der Schreibstil und die Wortwahl passen perfekt zur Epoche. Gleichzeitig ist er aber leicht verständlich. Die Geschichte ist mitreißend und die Charaktere sind sympathisch. Die Brücke von London war für mich jetzt schon ein Lesehighlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2025

Zwei Zeitebenen in einem Roman

0

"Die Brücke von London " ist ein historischer, sehr unterhaltsamer Roman von Julius Arth. Die Geschichte um die Erbauung der Brücke um 1200 ist sehr gut recherchiert und interessant geschrieben. Die andere ...

"Die Brücke von London " ist ein historischer, sehr unterhaltsamer Roman von Julius Arth. Die Geschichte um die Erbauung der Brücke um 1200 ist sehr gut recherchiert und interessant geschrieben. Die andere Geschichte spielt um 1749. Juliana Hemlay betreibt, auf der nun mit Wohn- und Geschäftshäusern bebauten Brücke, mit ihrem Mann einen Tuchladen. Als es stirbt hinterlässt er ihr eine große Summe an Spielschulden, die dann eingetrieben werden sollen. Ihr droht das Schuldnergefängnis. Doch mit Hilfe eines Straßenjungen, den sie aus der Themse fischt und das Leben rettet, macht sie die Bekanntschaft eines Schmugglers. Er begleicht zwar die Schulden, aber drängt sie auf ein Geschäft mit Schmuggelware auf der Brücke. Die Figuren des Romans sind authentisch und lebendig beschrieben, sodass man mit fiebert und mit leidet. Der Schreibstil des Autoren ist flüssig und bildhaft. Ebenso ist das Cover des Buches schön gestaltet und passt perfekt zum Inhalt. Fazit: Wer gerne historische Romane liest ist hier bei diesem Buch genau richtig und darum gebe ich eine klare lese Empfehlung und 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2025

Eine Brücke und ihre Schicksale

0

Das Cover zeigt die Londoner Bridge und Menschen von deren Schicksalen erzählt wird.
Es harmoniert mit seinen Farben und passt zur Geschichte.

Die Geschichte begann 1749.
Trotz der Auflage das Häuser ...

Das Cover zeigt die Londoner Bridge und Menschen von deren Schicksalen erzählt wird.
Es harmoniert mit seinen Farben und passt zur Geschichte.

Die Geschichte begann 1749.
Trotz der Auflage das Häuser in der Stadt wegen Brandgefahr nur massiv gebaut werden dürfen, wurde die Brücke mit Holzhäusern gebaut in denen Menschen leben und arbeiten.

Auch die Hauptprotagonistin Juliana, Witwe und hoch verschuldet lebt dort und muss wie alle anderen um ihre Existenz bangen.

Der Schreibstil ist flüssig und leicht und man fliegt regelrechtdurch die Seiten. Da die Geschichte auf zwei Zeitebenen erzählt wird vom Autor Julius Arth bleibt die Geschichte überraschend spannend.
Den authentischen Protagonisten habe ich sehr gerne zugehört und ihr Leben verfolgt und kann somit dieses Buch von Herzen weiter empfehlen und viele schöne Lesestunden wünschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2025

Eine Brücke und ihre Schicksale

0

In seinem ersten historischen Roman schreibt der Autor über die London Bridge und die Menschen, deren Schicksale mit dieser Brücke verbunden waren. Das Cover zeigt ein Teil der historischen Brücke mit ...

In seinem ersten historischen Roman schreibt der Autor über die London Bridge und die Menschen, deren Schicksale mit dieser Brücke verbunden waren. Das Cover zeigt ein Teil der historischen Brücke mit ihren Häusern und Protagonisten.
Die Handlung beginnt 1749. Die Brücke ist mit Holzhäusern bebaut, obwohl in der Stadt selbst massive Häuser wegen der Brandgefahr vorgeschrieben sind. Nur das ehemalige Kapellenhaus ist auf Stein gebaut. Auf der Brücke gibt es Händler, die ihrem Gewerbe nachgehen und jetzt um ihre Existenz bangen müssen, da eine zweite neuere Brücke gebaut werden soll. Die Tuchhändlerin Juliana Hamley ist gerade Witwe geworden und muss die Spielschulden ihres Mannes begleichen. Der Straßenjunge Alder und seine Gang vermitteln ihr den Einstieg ins Schmuggelgeschäft. Der neue Gehilfe des Brückenmeisters Oliver ist von Juliana fasziniert und untersucht den ungewöhnlichen Tod seines Vorgängers.
Zwischendurch springt die Handlung in das Jahr 1201 als die Brücke gebaut wurde und auch Opfer zu beklagen waren. Die Kräuterfrau Sibilla und ihre Schwester Estrid stehen hier im Mittelpunkt des Geschehens, das bis in die Zeit des Abrisses der Brücke 1832 nachwirkt.
Die Leben der Protagonisten werden für die jeweilige Zeit sehr gut beschrieben. Die Brücke als Handlungsort lernen wir bei der Einführung des Brückengehilfen sehr ausführlich kennen. Da ich vorher noch nie von der Bebauung der Brücke gelesen hatte, konnte ich mir jetzt einen guten Eindruck verfassen. der Schreibstil hat mich sofort mitgenommen und mich nicht wieder los gelassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2025

Das Geheimnis der London Bridge

0


Dieser Ausflug ins historische London um 1749 und 1202 ist nicht nur sehr unterhaltsam, aufregend und spannend. Er ist auch eine sehr informative Zeitreise.

London als Handlungsort ist geradezu perfekt. ...


Dieser Ausflug ins historische London um 1749 und 1202 ist nicht nur sehr unterhaltsam, aufregend und spannend. Er ist auch eine sehr informative Zeitreise.

London als Handlungsort ist geradezu perfekt. Sowohl der geschichtliche Hintergrund, wie auch diese besondere Magie, die diese historische Stadt ausstrahlt, mag ich sehr.
Die Atmosphäre die einen während des ganzes Buches umgibt, hat mich direkt mitgenommen, geradezu eingehüllt.

An sympathischen Charakteren mangelt es hier nicht und natürlich gibt es auch die anderen, die nicht fehlen dürfen, um dem Geschehen die nötige Spannung zu geben.

Zwei Geschichten wurden hier miteinander verwoben, rund um die historische Brücke, die Einblicke in das damalige Leben geben, das Überleben, Mord, Intrigen und Hexenwerk, Freundschaft und Liebe.

Ein wunderbarer historischer Roman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere