Profilbild von Kathitintenkleks

Kathitintenkleks

Lesejury Profi
offline

Kathitintenkleks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kathitintenkleks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.03.2025

Rau, schonungslos, aber distanziert

Achtzehnter Stock
0

Das Cover von "Achtzehnter Stock" fängt die trostlose Stimmung des Buches hervorragend ein. Das triste Hochhaus vor dem blauen Himmel wirkt beinahe symbolisch und unterstreicht die beklemmende Atmosphäre. ...

Das Cover von "Achtzehnter Stock" fängt die trostlose Stimmung des Buches hervorragend ein. Das triste Hochhaus vor dem blauen Himmel wirkt beinahe symbolisch und unterstreicht die beklemmende Atmosphäre. Auch die eindringlichen Beschreibungen der drückenden Hitze mitten in Berlin verstärken dieses Gefühl.

Der Schreibstil passt perfekt zu dieser düsteren Grundstimmung: Er ist knapp, prägnant und oft vulgär – direkt, fast schon rau. Dadurch wirkt Wandas Perspektive umso authentischer und bringt ihre innere Zerrissenheit gut zum Ausdruck.

Mir gefällt, dass der Roman langsam einsetzt und die Atmosphäre eindringlich einfängt. Ich konnte gut nachvollziehen, warum Wanda sich so verhält, dennoch blieb sie mir während der gesamten Geschichte unnahbar. Trotz der detaillierten Einblicke in ihr Leben fehlte mir eine tiefere emotionale Verbindung zu ihr.
Dennoch war das Buch spannend, weil ich die ganze Zeit gehofft habe, dass Wanda ihr Glück findet. Ihr Zwiespalt zwischen Karriere und Mutterschaft ist ein Konflikt, mit dem sich viele alleinerziehende Frauen identifizieren können. Dennoch hätte ich mir von ihr mehr Weitsicht oder zumindest ein größeres emotionales Einfühlungsvermögen für ihre Tochter gewünscht.
Insgesamt hat mich das Buch zwar gut unterhalten, aber nicht vollständig überzeugt. Es schafft eine eindringliche Atmosphäre und erzählt eine rohe, realistische Geschichte, lässt jedoch in der Figurenzeichnung einige Tiefe vermissen.






  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2025

Ich hatte mehr erwartet

Für immer
0

In Maja Lundes Roman „Für immer“ wird ein faszinierendes Szenario thematisiert: die plötzliche Aussetzung der Zeit, bei der weder Menschen geboren noch sterben können. Allerdings bleibt die Natur nicht ...

In Maja Lundes Roman „Für immer“ wird ein faszinierendes Szenario thematisiert: die plötzliche Aussetzung der Zeit, bei der weder Menschen geboren noch sterben können. Allerdings bleibt die Natur nicht stehen und altert weiter. Diese Idee, die sowohl beunruhigend als auch inspirierend ist, wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Unter den Charakteren finden sich eine Kriegsfotografin mit einem Hirntumor, ein Ehepaar, das in eine altersgerechte Wohnung umzieht, ein Vater, der sich auf die Geburt seines Babys freut, und eine Angestellte eines Bestattungsunternehmens, die Extremsport betreibt.
Durch die Einführung so vieler verschiedener Charaktere fiel mir der Einstieg in das Buch jedoch schwer, da zu Beginn die Orte und Protagonist*innen ständig wechselten. Besonders gut gefallen hat mir jedoch die Dynamik zwischen dem älteren Ehepaar Margo und Otto.
Dennoch blieb die Erzählweise oft oberflächlich, und es mangelte an emotionaler Tiefe. Einige Handlungsstränge und Figuren wirken unterentwickelt, und der angedeutete Grund für den Stillstand der Zeit konnte mich nicht überzeugen. Zu viele Fragen blieben offen, und einige Gedanken wurden nicht weiter ausgeführt.
Obwohl der Schreibstil flüssig und gut lesbar bleibt, verliert das Thema mit der Zeit an Reiz. Die anfängliche Euphorie der Charaktere weicht einer schleichenden Langeweile, die sich auch auf mich übertrug. Die Handlung ist zudem verwirrend, da die ständigen Perspektivwechsel und der sprunghafte Erzählstil zunächst unklar miteinander verbunden erscheinen, allerdings werden die Charaktere sinnvoll und logisch zusammengeführt. Das empfinde ich als große Stärke des Buches.
Insgesamt bleibt „Für immer“ ein Werk mit einer interessanten Grundidee, das jedoch in der Umsetzung Schwächen zeigt. Die Idee des Zeitstillstands hätte mehr Potenzial geboten, wurde aber nicht vollständig ausgeschöpft. Das Buch regt zwar zum Nachdenken an, bleibt aber hinter seinen Möglichkeiten zurück und endet enttäuschend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2025

Schöne Liebesgeschichte

Was wir verloren glaubten
0

Das Cover zu "Was wir verloren glaubten" ist schlicht und zeigt ausschließlich den Schriftzug. Es passt zur Gesamststimmung des Buches.
Zunächst ist es wichtig, dass das Buch Band 2 einer dreiteiligen ...

Das Cover zu "Was wir verloren glaubten" ist schlicht und zeigt ausschließlich den Schriftzug. Es passt zur Gesamststimmung des Buches.
Zunächst ist es wichtig, dass das Buch Band 2 einer dreiteiligen Serie ist. Da ich den ersten Teil nicht kannte, hat es mir den Einstieg in das Buch erschwert, da viele Namen fallen, die scheinbar schon aus dem ersten Band bekannt sind. Das Buch kann zwar für sich alleine stehen, da die Geschichte am Ende abschließt, es scheint aber einfacher, wenn man den ersten Band schon kennt.
Die Geschichte war abwechslungsreich. Averys Team schlägt für Baseball. Seit Jahren leitet sie das Highschoolteam, doch dann wird ihr ausgerechnet ihr Ex Freund als Co Coach zur Seite gestellt.
Der Schreibstil war mir an vielen Stellen zu platt und umgangssprachlich. Ein bisschen hatte ich auch das Gefühl, dass manche Passagen zu ausführlich beschrieben wurden. Das hat für mich auf Dauer leider auch den Lesespaß gemindert.
Schön fand ich den Schluss, den ich hier aber nicht verraten möchte.
Alles in allem gibt es von mir 3 von 5 Sternen und eine bedingte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 28.10.2024

Auf der Suche nach Gerechtigkeit

Das Verhalten ziemlich normaler Menschen
0

Das Cover zeigt die vier Protagonisten aus "Das Verhalten ziemlich normaler Menschen", die eine Reise unternehmen. Asher und seine drei Freunde wirken auf den ersten Blick gewöhnlich, aber dennoch hat ...

Das Cover zeigt die vier Protagonisten aus "Das Verhalten ziemlich normaler Menschen", die eine Reise unternehmen. Asher und seine drei Freunde wirken auf den ersten Blick gewöhnlich, aber dennoch hat jeder von ihnen eigene Geheimnisse und Pläne. Dies wird dadurch verdeutlicht, dass einer der vier Männer in eine andere Richtung schaut.
Das Buch startet mit einer Therapiestunde und zeigt dadurch auf, dass selbst scheinbar normale Menschen professionelle Hilfe suchen, um mit tiefen Verlusten umzugehen. Dadurch konnte ich direkt in die Geschichte eintauchen.
Das Buch handelt davon, dass Asher mit drei Personen aus seiner Selbsthilfegruppe auf eine Reise geht, um den Tod seiner Mutter zu rächen. Allerdings verrät er den anderen nicht, dass er vorhat den Mord zu rächen, sondern erfinder einen Vorwand für die Reise.
Mir ist erst nach einer Weile aufgefallen, dass es sich hierbei um ein Jugendbuch handelt. Das erklärt allerdings einige Kritikpunkte, die ich an das Buch hatte. Ich fand Asher oft sehr unreflektiert und frech. Asher ist so sehr in seiner Trauer gefangen, dass er die anderen Personen als feindlich aufgefasst hat.
Insgesamt war der Schreibstil sehr abgehakt und es gab viele kurze Kapitel. Dadurch ist für mich kein guter Lesefluss aufgekommen und die Charaktere konnten sich nicht gut entwickeln.
Da ich als Jugendliche aber andere Anforderungen an Bücher hatte als als Erwachsene, möchte ich das nicht zu sehr ins Gewicht fallen lassen.
Das Buch wirft viele wichtige Fragen auf, wie zB die Frage nach Gerechtigkeit.
Das Ende hat mir gut gefallen, da es viele Fragen gut aufgelöst hat.
Allem in allem würde ich eine Leseempfehlung an Jugendliche aussprechen, aber nicht an Erwachsene.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2024

Ehekrise

Ein unvollkommener Ehemann
0

Roxy erwischt ihren Ehemann mit der Nachbarin im Bett. Diese Geschichte könnte so viel hergeben, tut sie aber leider nicht. Gut finde ich, dass man mit Roxy auf eine Reise geht, bei der sie herausfindet, ...

Roxy erwischt ihren Ehemann mit der Nachbarin im Bett. Diese Geschichte könnte so viel hergeben, tut sie aber leider nicht. Gut finde ich, dass man mit Roxy auf eine Reise geht, bei der sie herausfindet, was sie selbst möchte.
Die Geschichte ist eigentlich echt gut geschrieben, ich mochte ständig weiterlesen, um zu wissen, wie es weiter geht. Allerdings und das stört mich rückblickend sind es viele Seiten für wenig Geschichten. Es werden zwar durch Roxys Chaffeurdienste viele Seitengeschichten erzählt, aber diese werden teilweise dann leider doch nur angerissen, was ich sehr schade finde.
Leider gibt es nicht das erhoffte Happy End, was ich eigentlich gut finde, weil das doch zu viel des Guten gewesen wäre, aber dadurch ist das Ende auch unbefriedigend.
Und den Titel finde ich leider ebenfalls vollkommen deplatziert, weil er impliziert, dass der Mann eigentlich liebenswert ist, aber vielleicht eine Charakterschwäche hat, über die Roxy hinwegsehen muss. Fremdgehen ist für mich aber keine Charakterschwäche, sondern arschig.
Alles in allem möchte das Buch mehr sein, als es ist, ist aber dennoch unterhaltsam. Trotzdem gibt es von mir keine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere