Profilbild von MR_91

MR_91

aktives Lesejury-Mitglied
offline

MR_91 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MR_91 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.07.2024

Fesselnder Schreibstil und tiefgreifende Charaktere: Mein Einstieg in L.J. Shens Welt

Thorne Princess
4

“Throne Princess” war mein erster Roman der Autorin L.J. Shen. Leserinnen und Leser, die Geschichten über Liebe, innere Konflikte, Humor und persönliche Entwicklung mögen, werden von diesem Buch begeistert ...

“Throne Princess” war mein erster Roman der Autorin L.J. Shen. Leserinnen und Leser, die Geschichten über Liebe, innere Konflikte, Humor und persönliche Entwicklung mögen, werden von diesem Buch begeistert sein. Obwohl das Buch mit seinen 500 Seiten ein dicker Wälzer ist, lässt dieser sich durch den einfachen sowohl fesselnden Schreibstil gut bewältigen. An einem Tag kann man problemlos 150 – 200 Seiten lesen.

Die beiden Hauptcharaktere könnten kaum unterschiedlicher sein. Auf der einen Seite haben wir Hallie, ein verwöhntes It-Girl, das in Luxus lebt und sich wenig Gedanken über ihre Zukunft oder ihren Ruf macht. Auf der anderen Seite steht Ransom, ein intelligenter, distanzierter Mann, der seine Arbeit über alles stellt und persönliche Beziehungen meidet.

Aufgrund wiederholter öffentlicher Fehltritte von Hallie sieht sich ihr Vater gezwungen, die Notbremse zu ziehen und Ransom als ihren neuen Bodyguard einzustellen. Ransom, mit seinem strengen Charakter, stellt Hallies vermeintlich sorgloses Leben auf den Kopf, was sie nur widerwillig akzeptiert. Im Verlauf der Geschichte entdecken die beiden tiefgreifende Abgründe und Verhaltensmuster des anderen, während sich zwischen ihnen eine starke Zuneigung entwickelt. Die Vergangenheit spiegelt das gegenwärtige Verhalten der Protagonisten wider, und die Leserinnen und Leser werden Zeugen ihrer persönlichen Entwicklung, die Seite für Seite deutlicher wird – ein Blick auf die wahren Menschen hinter den Fassaden.

Die Beschreibung von L.J. Shen der beiden Hauptcharaktere, Hallie und Ransom, vermittelt ein lebendiges Bild von ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Hintergründen. Es ist interessant zu sehen, wie sich ihre Beziehung im Laufe der Geschichte entwickelt. Alle Charaktere sind hervorragend ausgearbeitet und dargestellt. Die Kombination aus einem fesselnden Schreibstil und einer einfallsreichen Handlung ist für mich ein wichtiger Aspekt eines gelungenen Romans.

Allerdings empfand ich die letzten 100 Seiten als etwas enttäuschend. Die detailliert ausgearbeitete und spannende Geschichte von Hallie und Ransom wurde am Ende durch eine Vielzahl von Ereignissen etwas verwässert, was die anfängliche Spannung etwas abflachen ließ.

Trotz des etwas abflachenden Schlusses empfand ich das Buch und seine Charaktere als mitreißend. Ich konnte kaum aufhören zu lesen. Auf jeden Fall werde ich weitere Bücher von L.J. Shen kaufen und kann "Throne Princess" nur weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 08.12.2024

Ein Netz aus Geheimnissen: 'Die Frau des Serienkillers' von Alice Hunter"

Die Frau des Serienkillers
2

Beth lebt mit ihrem Mann Tom und ihrer kleinen Tochter Poppy in einem ruhigen Vorort von London. Ihr Familienleben könnte perfekt sein, wäre da nicht eines Abends das Klingeln an der Tür ihres gemütlichen ...

Beth lebt mit ihrem Mann Tom und ihrer kleinen Tochter Poppy in einem ruhigen Vorort von London. Ihr Familienleben könnte perfekt sein, wäre da nicht eines Abends das Klingeln an der Tür ihres gemütlichen Cottages gewesen, hinter der zwei Polizisten standen. Tom wird verdächtigt, etwas mit dem Verschwinden seiner Ex-Freundin zu tun zu haben.

Von diesem Moment an beginnt für Beth ein Leben voller Lügen und Täuschungen. Ist Tom, ihr gutmütiger Mann und Vater von Poppy, tatsächlich ein Mörder?

"Die Frau des Serienkillers" ist das erste Buch, das ich von Alice Hunter gelesen habe. Der Schreibstil ist flüssig und die Charaktere sind lebendig beschrieben. Die Geschichte führt den Leser immer wieder in die Vergangenheit der Protagonisten, was für Abwechslung sorgt und hilft, die Puzzleteile der Gegenwart zusammenzusetzen.

Beths Denkweisen und Handlungen konnte ich nicht immer nachvollziehen, und sie wurde mir teilweise sehr unsympathisch, da sie viele Geheimnisse hat, die sie nur stückchenweise und zu ihrem Vorteil preisgibt. Verliert man während der Geschichte den Faden, fügt sich am Ende alles zu einem vollständigen Bild zusammen.

Das Buch ist ein spannender Thriller mit einigen Höhen und Tiefen. Der unkomplizierte Schreibstil ermöglicht ein flüssiges Lesen, und die Handlung überrascht immer wieder. Dennoch hat mir etwas gefehlt. Trotz allem war es ein solides Buch, und ich werde sicherlich das nächste Buch, "Die Tochter eines Serienkillers", lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 04.03.2025

Zwischen Selbstfindung und Alltag: Ein Roman von Genevieve Novak

No Hard Feelings
1

Ein auf und ab der Gefühle "No Hard Feelings" ist der Debütroman von Genevieve Novak.

Penny ist in ihren Zwanzigern und sollte diese Zeit eigentlich in vollen Zügen geniessen. Wäre da nicht Max, ihr ...

Ein auf und ab der Gefühle "No Hard Feelings" ist der Debütroman von Genevieve Novak.

Penny ist in ihren Zwanzigern und sollte diese Zeit eigentlich in vollen Zügen geniessen. Wäre da nicht Max, ihr Freund-nicht-Freund, ihre besten Freundinnen, die ihr Leben voll im Griff haben – Annie wird Partnerin bei der Kanzlei und Bec ist verlobt und wird bald heiraten – und dann gibt es noch ihren Job mit ihrer nervigen Chefin, die sie tagtäglich tyrannisiert. Warum ist das Leben manchmal so?

Penny versucht mit aller Kraft, die Dinge zu ändern, sich mehr im Job und ihren Aufgaben zu investieren, mit Max wieder eine feste Beziehung einzugehen und sich mit ihren Freundinnen gleichzustellen, was Job oder auch die Liebe angeht. Eine kurze Zeit hat sie es auch geschafft, eine gute Balance zu finden, als Max doch wieder in das alte Muster "Freundschaft Plus" zurückfallen will. Das wirft Penny, wie schon die Male davor, aus der Bahn und bringt sie wieder an einen Tiefpunkt. Wie kann sie ihr Leben oder sich selbst ändern? Diese Fragen gehen ihr seit Jahren nicht aus dem Kopf, und sie versucht wiederholt, bei einer Psychologin Hilfe zu suchen. Was am Anfang schwierig erscheint – sich mit sich selbst, ihren Gefühlen und der Selbstwahrnehmung auseinanderzusetzen – kann im weiteren Verlauf der Geschichte einen guten Beitrag leisten.

Das Buch ist charmant und witzig geschrieben, sodass man nur so durch die Seiten fliegt. Man kann die Höhen und Tiefen von Penny gut nachvollziehen und sich gut in sie und ihre Situationen einfühlen, da man sicher bereits selbst einen Max, eine tyrannische Chefin oder unterschiedliche Lebenswege in einer Freundschaft erlebt hat. Zudem finde ich es sehr positiv, dass das Thema, sich psychologische Hilfe zu holen, behandelt wird. Es sollte kein Tabu mehr sein, und es würde vielen Menschen helfen, wenn wir offener über psychische Erkrankungen in der Gesellschaft sprechen würden.

Die wiederkehrenden Höhen und vor allem die zahlreichen Tiefen sowie das anhaltende Selbstmitleid von Penny haben mich persönlich etwas gestört. Meiner Meinung nach hat dies die Geschichte in die Länge gezogen, da sich diese Episoden ständig wiederholten. Dadurch wurde der Schwung der Geschichte gedämpft. Ich hätte mir von der Hauptprotagonistin mehr Stärke und weniger Resignation gewünscht.

Trotzdem ist dies ein ehrlicher Roman, der tiefgehende und realitätsnahe Themen behandelt. Genevieve Novak hat einen gelungenen Roman verfasst, der perfekt in unsere heutige Zeit passt.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 03.01.2025

"Insel der Angst: Das Geheimnis mit zu wenig Nervenkitzel

Die Insel der Angst
4

Als die Dokumentarfilmerin Tess von der Organisation Seawild für einen viertägigen Auftrag angefragt wird, um einen Dokumentarfilm über die Lebensweise der Mönchsrobben zu drehen, kann sie ihr Glück kaum ...

Als die Dokumentarfilmerin Tess von der Organisation Seawild für einen viertägigen Auftrag angefragt wird, um einen Dokumentarfilm über die Lebensweise der Mönchsrobben zu drehen, kann sie ihr Glück kaum fassen. Nach einer Phase schleppender Aufträge blüht ihr Herz als Dokumentarfilmerin endlich wieder auf. Gemeinsam mit einem dreiköpfigen Wissenschaftlerteam erreicht sie die verlassene Insel Navigaceo, die seit über 50 Jahren keinen menschlichen Fuß mehr gesehen hat. Das Abenteuer kann beginnen.

Was als aufregender Arbeitsauftrag begann, nimmt eine dramatische Wendung, als Tess auf ihrer Erkundungstour eine Leiche entdeckt, die offenbar ebenfalls bei Seawild angestellt war. Wer von ihren Kollegen kannte den Mann und was ist mit ihm geschehen? Wie kam er hierher und warum verhalten sich die anderen zunehmend merkwürdig? Tess versucht, mehr herauszufinden und geht in der Abgeschiedenheit und unter Fremden den Rätseln auf den Grund.

Obwohl die Geschichte spannend klingt, konnte das Buch meiner Meinung nach diese Spannung nicht vollständig vermitteln. Die Nebencharaktere bleiben blass und Tess' Verhalten und Vorgehensweisen sind oft nicht nachvollziehbar. Es fehlt an Spannung, die zwar im zweiten Teil des Buches etwas zunimmt, jedoch endet das Buch mit einer Wendung, die mich nicht vollständig überzeugt hat und für mich nicht schlüssig war.

"Die Insel der Angst" ist mein erstes Buch von Martin Griffen. Sein Schreib- und Erzählstil ist flüssig und einfach gehalten, was dem Leser eine gute Lesegeschwindigkeit ermöglicht. Insgesamt konnte mich das Buch jedoch leider nicht überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung