Profilbild von Babajaga

Babajaga

Lesejury Star
offline

Babajaga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Babajaga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.03.2025

Spannend bis zur letzten Seite

Der zweite Verdächtige
0

Da dieses Buch mein erstes des Autorenduos ist, hatte ich keine Vorstellung, was mich erwartet. Dass ich so gut in die Geschichte hinein gekommen bin, freut mich daher sehr.

In einem Berliner Schwulenclub ...

Da dieses Buch mein erstes des Autorenduos ist, hatte ich keine Vorstellung, was mich erwartet. Dass ich so gut in die Geschichte hinein gekommen bin, freut mich daher sehr.

In einem Berliner Schwulenclub wird eine Leiche mit heruntergelassener Hose gefunden. Es gibt zunächst überhaupt keinen Anhaltspunkt, woran der Tote gestorben sein könnte, und dennoch steht für Kommissar Berger von Anfang an fest, dass nur Jan Staiger dahinterstecken könnte. Nachdem eine zweite Leiche gefunden wird, verhärten sich die Indizien und trotzdem scheint irgendwie etwas nicht stimmig zu sein.

Kommissar Berger war mir auf Anhieb unsympathisch. So ganz genau hätte ich zunächst nicht sagen können, woran das gelegen hat, aber im Laufe der Zeit wurde es mir klar. Er ist ein Charakter, für den nur sein Ziel gilt - unabhängig davon, ob es vielleicht noch andere Möglichkeiten gibt oder nicht. Und sein Ziel ist es, Jan Staiger in den Knast zu bringen. Sein Motiv? Rein persönlicher Natur. Und genau das ist der Grund, warum ich ihn nicht mochte; er war überhaupt nicht objektiv. Aber der Charakter ist gut ausgearbeitet, sodass man nach und nach vielleicht sogar so etwas wie Verständnis für sein Motiv aufbringen kann.

Rocco ist ein Anwalt mit Haut und Haaren. Er ist wirklich auf der Suche nach der Wahrheit und er bohrt solange, bis er sie gefunden hat. Das macht ihn zu einem sympathischen Charakter. Obwohl ich noch keines der Vorgängerbücher gelesen habe, hatte ich eine gute Vorstellung von seiner Person, von seinem Privatleben und von seiner Beziehung zu Tobi, seinem besten Freund. Beide gemeinsam verstehen es in brillanter Form, ihre Kontakte anzuzapfen, um an die nötigen Informationen heranzukommen. Besonders gefällt mir dabei Roccos Hartnäckigkeit.

Auch Justus Jarmer, der im Grunde nur eine untergeordnete Rolle spielt, erscheint mir als ein Charakter, der für alle Seiten offen ist. Eigentlich sollte er als Rechtsmediziner auf Seiten der Justiz stehen, aber wenn Rocco die richtigen Fragen stellt, ist er auch ihm gegenüber durchaus zur Informationsweitergabe bereit. Überdies verbindet die beiden der ganz persönliche Respekt voreinander, was mir wirklich gut gefällt.

Es handelt sich bei allen 3 Figuren - Rocco, Jarmer und Tobi - nicht um überzeichnete Charaktere, sondern um 3 Männer, die überaus glaubwürdig herüberkommen. Sie haben ihre Zweifel, ihre Probleme und ein Privatleben!

Der Fall selbst mag nicht überdurchschnittlich spektakulär sein, macht aber Spaß und durch eine falsche Fährte, die sich bis zum Schluss durch das ganze Buch zieht, hat er einen hohen Spannungsbogen. Überdies wird durch die Figur klar, wie einfach es heutzutage ist, die Öffentlichkeit zu beeinflussen und deren Reaktionen zu erzeugen. Ein Punkt, der zum Nachdenken anregt.

Der Schreibstil der Autoren gefällt mir sehr gut. Man weiß stets, in welchem zeitlichen Rahmen und an welchen Orten man sich gerade befindet, da jedes Kapitel konsequent mit Datum, Uhrzeit und Ort überschrieben ist. Das macht die Orientierung leicht. Das Buch lässt sich wunderbar leicht lesen und man fällt von der ersten Seite an direkt in die Geschichte hinein. Es braucht keine lange Aufwärmphase, sondern es geht direkt los.

Da sich die Verhaltensweisen vor Gericht etwas anders darstellen, als man es aus amerikanischen Krimiserien oder -filmen gewohnt ist, habe ich mal nachgefragt, ob es in deutschen Gerichten tatsächlich so abläuft, wie es hier beschrieben wird. Und ja, es wurde mir so bestätigt. Ein Aspekt, den ich sehr schätze und das Buch für mich noch authentischer macht, als es durch die Schreibweise ohnehin schon ist. Man hat tatsächlich nie einen wirklichen Zweifel daran, ob die handelnden Figuren auch im wahren Leben so handeln könnten. Ich konnte es gut so annehmen.

Fazit:
Ein guter Fall, mit einer richtig fiesen falschen Spur. Die Charaktere sind glaubwürdig und selbst der unsympathische Berger ist perfekt geschrieben. Der Roman ist in sich abgeschlossen und kann ohne die Kenntnis der Vorgänger gut gelesen werden. Die Handlungsweisen sind nachvollziehbar und authentisch. Von mir gibt es deshalb ein klares 5/5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2025

Gute Geschichte, interessante Welt, spannende Charaktere

Tinte, Staub und Schatten: Das Buch der Verlorenen
0

Wie wäre es, wenn es unter unserer Welt eine Welt gäbe, die nur aus Büchern besteht? Und wie wäre es, wenn man hier jedes Buch, das man sich vorstellen kann, finden könnte? Das ist die Welt von Minna - ...

Wie wäre es, wenn es unter unserer Welt eine Welt gäbe, die nur aus Büchern besteht? Und wie wäre es, wenn man hier jedes Buch, das man sich vorstellen kann, finden könnte? Das ist die Welt von Minna - das Bücherlabyrinth. Minna ist 16 Jahre alt und beginnt bei Raban Krull - einem stets schlecht gelaunten Bibliothekar - eine Ausbildung zur Büchersucherin. Mit ihr in der Ausbildung sind Gulliver, Rabans Sohn und Jascha, der zunächst völlig undurchsichtig erscheint.

Alle 3 Lehrlinge sind auf ihre Art und Weise einzigartig und sympathisch. Während Gulliver ein ausgemachter Tollpatsch ist, ist Jascha auf den ersten Blick ein Geheimniskrämer und erscheint völlig unnahbar. Minna mit ihrem flammendroten Haar wirkt ein bisschen wie die leuchtende Mitte, die mit ihrem Enthusiasmus beide anzustecken versteht. Überdies ist Minna etwas aufsässig und tut sich ausgesprochen schwer damit, Anweisungen zu befolgen. Mit dieser Eigenschaft bringt sie sich immer wieder in mehr oder weniger gefährliche Situationen, aus denen ihr ihre Freunde heraushelfen, aber sie findet auch unglaublich viel über das Bücherlabyrinth heraus. Ihr sehnlichster Wunsch ist es, herauszufinden, was mit ihrer Mutter wirklich passiert ist. Bei ihrer Suche nach dem Geheimnis des Labyrinths, der Spiegelgänge und der Legendären Bücher muss sie feststellen, dass nicht immer alles so ist, wie es am Anfang erscheint und Menschen nicht immer böse sind, nur weil sie nicht jedem ihre Geschichte erzählen und nicht jeder Mensch ein guter Mensch ist, nur weil er lieb und hilfsbereit wirkt.

Ich mag Minna und Gulliver, allerdings machen beide auf mich eher den Eindruck, als wären sie 13 und nicht schon 16 Jahre alt. Bei Jascha und später auch Parzival habe ich da ein anderes Gefühl. Sie wirken in ihren Handlungsweisen auf mich deutlich älter als Minna und Gulliver. An Minna gefällt mir besonders, dass sie klug und mutig ist, dass sie Dinge kombiniert und es versteht, Fragen zu stellen - bei den richtigen Leuten. Diese Eigenschaften mögen nicht immer auf Gegenliebe stoßen, aber dennoch schafft es Minna, an die nötigen Informationen heranzukommen.

Jeder der 3 Lehrlinge hat seine eigene Geschichte, die innerhalb des Buches nach und nach erzählt wird. So bleibt es spannend und man fragt sich öfter einmal, wie es denn nun weitergeht. Interessant hierbei finde ich, wie die Autorin dabei Themen anspricht, die Jugendliche beschäftigen können, ohne sie einfach plump auszusprechen. Da wäre der unnahbare Jascha, der von vielen zunächst eher als Mädchen wahrgenommen wird. Die Begrifflichkeit androgyn in diesem Zusammenhang ist sicher passend, empfinde ich für die Leserschaft ab 11 aber etwas zu früh. Allerdings beschreibt die Autorin sehr gut, was gemeint ist. Auch Jaschas Geheimnis und seine Probleme damit haben mir gezeigt, dass es möglich ist, mit diesem Thema innerhalb einer Geschichte respektvoll umzugehen und der Leserschaft zu vermitteln, dass genaueres Hinsehen durchaus Verstehen erzeugt.

Ebenso unausgesprochen, aber deutlich zu fühlen liegt die Anziehung zwischen Parzival und Jascha in der Luft. Parzival fühlt sich zu Jascha hingezogen, umgekehrt kann es so sein, muss aber nicht. So kann sich der Leser, ob der Geschlechter der beiden, seine eigenen Gedanken machen.
Nachdem ich in der Realität eben diese Themen manchmal als etwas dick aufgetragen und vordergründig wahrnehme, empfinde ich die Art, diese Themen zu bearbeiten in diesem Buch als sehr angenehm. Die Autorin versteht es, dem Leser das Thema zu vermitteln, ohne ihn damit zu überrollen oder gar mit dem erhobenen Zeigefinger zu schreiben und vor allem ohne dabei die eigentliche Geschichte aus dem Blick zu verlieren. Das gefällt mir ausgesprochen gut.

Parzival ist überhaupt eine Figur, die mir gut gefällt. Eigentlich ist er eher eine Randfigur, aber dennoch schön ausgearbeitet, sodass der Geschichte ohne sie etwas fehlen würde. Er bringt an Stellen Schwung und Humor in die Geschichte, an denen die Lage bisweilen fast aussichtslos erscheint.

Allen 3 Lehrlingen und Parzival ist es gleich, dass sie intelligente Köpfe sind. Auch wenn Gulliver etwas tollpatschig wirkt, ist sein Kopf helle und seine Ideen - und vor allem sein Wissen über das Labyrinth - für die Gemeinschaft überaus wertvoll. Überdies ist er ein sensibler Charakter. Während Parzival etwas draufgängerisch wirkt, Jascha diesbezüglich eher unnahbar, lässt Gulliver seine Gefühle zu. Das macht ihn mir so sympathisch und veranlasst Minna, ihn hier und da in den Arm zu nehmen. Man hat dann auch wirklich das Gefühl, dass er in diesen Momenten, die Nähe zu einem anderen Menschen dringend benötigt.

Die Figur des Raban Krull ist aus meiner Sicht eine der undurchsichtigsten - bis auf die letzten Seiten. Bereits in der Leseprobe hatte ich mir Gedanken dazu gemacht. Raban Krull ist die Figur, der man über die gesamte Länge des Buches wirklich alles zutrauen kann. Wie Parzival ist er eigentlich nur eine Randfigur, aber dennoch beeinflusst er den Leser irgendwie. Er ist geheimnisvoll, lässt wirklich so gar nichts von sich sehen, seine Gespräche mit seiner Schwester geben dem Leser nur noch mehr Rätsel auf. Und bis zum Schluss stellt sich der Leser die Frage, ist er nun der Gute oder der Böse. Allein deshalb mag ich diese Figur richtig gern.

Der Schreibstil der Autorin gefällt mir gut. Es wird nie langweilig. Allerdings ist die Geschichte am Anfang etwas langatmig. Erst zur Mitte des Buches kommt Tempo in die Geschichte. Das mag vielleicht daran liegen, dass anfänglich erst einmal eine Menge erzählt werden möchte, damit sich der Leser in der Welt der Bücher zurechtfinden kann. Dennoch lässt sich das Buch sehr gut lesen. Einziger Kritikpunkt hier mag sein, dass bestimmte Wörter immer wieder auftauchen. So peitschen Minnas Haare auffällig oft durch die Gegend.

Richtig gut gefällt mir die Beschreibung des Bücherlabyrinths. Dieses sah ich vor meinem inneren Auge und konnte es mir gut vorstellen. Das finde ich bei Fantasy Geschichten immer sehr wichtig.

Ein weiteres dickes Plus gibt es für die Auszüge aus den unterschiedlichen Werken am Ende jeden Kapitels. Dabei zitiert die Autorin einerseits fiktive Bücher aus ihrer Bücherwelt, die überdies einen Einblick in eben diese Welt und ihre Geschichte geben, andererseits aber auch Werke wie Faust oder die Bibel. Diese Mischung gibt dem ganzen einen Touch von “es könnte ja vielleicht doch so sein” und macht dem Leser klar, dass die Autorin hier nicht oberflächlich über eine Welt erzählt, sondern diese wirklich gut kennt.

Was die Zielgruppe angeht, so glaube ich, dass 11 Jahre zu früh ist. Ich würde das Buch eher für die Zielgruppe ab 13 oder auch später ansiedeln. Die Protagonisten sind weitgehend durch die Pubertät hindurch oder mittendrin, während der 11jährige Leser noch nicht einmal unbedingt drin ist. Der Hintergrund sind u.a. die behandelten Themen. Auf jeden Fall ist das Buch auch ein Genuss für Jugendliche und Erwachsene.

Fazit:
Mir hat das Buch gefallen. Die Autorin lässt eine Welt voller Bücher aufleben, die beeindruckend ist. Da ich mich selbst gern einmal in einer solchen Welt wiederfinden würde - vielleicht mit weniger gefährlichen Bewohnern - konnte ich mich gut in die Geschichte hineinfallen lassen. Die Mischung aus Geschichte und Themen für Jugendliche gelingt der Autorin gut. Ihr Schreibstil ist flüssig und gut lesbar und es ist eine Freude, mit Minna und ihren Freunden die Geheimnisse des Labyrinths und seiner Bewohner zu lüften.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2025

Abenteuerliche Reise in den Dschungel

Paddington in Peru – Das Buch zum Film
0

Nachdem Paddington nun endlich britischer Staatsbürger ist, will er mit Familie Brown seine Tante Lucy besuchen. Als die Browns und Paddington in Peru eintreffen, ist Tante Lucy allerdings verschwunden ...

Nachdem Paddington nun endlich britischer Staatsbürger ist, will er mit Familie Brown seine Tante Lucy besuchen. Als die Browns und Paddington in Peru eintreffen, ist Tante Lucy allerdings verschwunden und niemand - auch die Nonnen im Heim für pensionierte Bären nicht - wissen, wohin sie gegangen sein könnte. Nach kurzer Aufregung findet Paddington in Tante Lucys Zimmer einige Indizien und fasst schnell einen Plan, wie sie sie finden könnten.

Auf ihrer Reise durch den Dschungel bis in die hohen Berge Perus erleben die Browns und Paddington verschiedene Abenteuer, treffen nette und nicht so nette Menschen, aber immer findet gerade Paddington eine Möglichkeit aus den aufregenden Situationen heraus, selbst wenn er auf sich allein gestellt ist.

Mir hat der Schreibstil des Buches gut gefallen. Er ist leicht und flüssig zu lesen und ich denke, Kinder, vielleicht Leseanfänger werden gut damit klar kommen. Insbesondere die humoristische Szene am Anfang, als Paddington versucht, in einem Fotoautomaten Bilder für seinen Pass zu machen, hat mich herzhaft lachen lassen. Ebenfalls gut gefallen hat mir der Prolog, in dem Paddington einen Brief an Tante Lucy schreibt und dem Leser so auf eine einfache Weise vermittelt, wie die Dinge in der Familie Brown gerade stehen.

Sehr schön fand ich den Umstand, dass Paddington eben nicht nur auf nette Menschen trifft, weil das dicht an der Realität ist, und wie er sich mit seinem typischen Charme und seiner Unbedarftheit gegen sie behauptet. Etwas flott war deren Wandlung am Ende des Buches, ebenso wie die Auflösung der Geschichte, aber das ist aus meiner Sicht nur ein kleiner Kritikpunkt, der die Geschichte nicht weniger charmant sein lässt. Der Zusammenhalt in der Familie Brown ist etwas, das mir sehr gut gefällt. Zwar hat jeder seine ganz eigenen Prioritäten, aber letztlich ist es die Familie als Ganzes, die zum Ziel kommt.

Da ich weder die Vorgängerbücher noch die Filme bisher kenne, konnte ich mich auf dieses Buch ganz unvoreingenommen und ohne jede Erwartung einlassen. Für mich war es eine sehr unterhaltsame Geschichte, die ich gut zum Selbst- und Vorlesen empfehlen kann. Der Umfang des Buches ist aus meiner Sicht kindgerecht und passend zum Lesealter ab 8 Jahren. Allerdings hätte ich mir neben den Bildern aus dem Film in der Mitte des Buches noch einige Illustrationen mehr gewünscht. Wirklich gut gefallen haben mir jedoch die kleinen Bildchen am Anfang eines jeden Kapitels, die immer etwas mit dessen Inhalt zu tun hatten.

Die Aufmachung des Buches als Hardcover ist wertig. Das Cover zeigt eine Schlüsselszene der Geschichte, die aus meiner Sicht auch wundervoll beschrieben ist. Ansonsten ist es nicht überfrachtet und lädt ein, die Geschichte zu lesen.

Fazit:
Mich hat der kleine Bär begeistert. Wozu ein Notmarmeladenbrot nicht alles gut sein kann… Die Geschichte hat einen kindlichen Charme, ebenso wie der kleine Bär. Und insbesondere das Ende hat mich wirklich berührt. Nach der Lektüre habe ich große Lust auf den Film.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2024

Wer basteln will, findet hier alles, was er braucht

#buch4you: Dein Mädchenbuch: Kreativ durch's ganze Jahr
0

Das Buch startet mit einer langen Liste von möglichen Bastelutensilien. Diese Liste macht schon beim Lesen neugierig darauf, was man daraus machen kann. Als nächstes kommt ein kleines Klebstofflexikon, ...

Das Buch startet mit einer langen Liste von möglichen Bastelutensilien. Diese Liste macht schon beim Lesen neugierig darauf, was man daraus machen kann. Als nächstes kommt ein kleines Klebstofflexikon, in dem auch erklärt wird, wie man Klebstoff selbst herstellen kann. Gerade diese Anleitung gefällt mir richtig gut, da diese Klebstoffe aus ungefährlichen Zutaten bestehen und immer wieder neu angerührt werden können.

Die Anleitungen im Buch sind einfach und kindgerecht. Um die Projekte selbst zu basteln, braucht es meistens nicht viel und vieles ist ohnehin im Haushalt vorhanden. Das macht es einfach, mit dem Buch auf Ideensuche zu gehen.

In der digitalen Welt, wie wir sie heute kennen, finde ich es toll, wenn Kinder kreativ sind und selbst ausprobieren, was sie woraus herstellen können. Dabei werden in diesem Buch Jahreszeiten und Feiertage in den Fokus genommen. So können Kinder schon sehr früh kleine Geschenke für ihre Liebsten basteln.

Basteln ist aus meiner Sicht ein Handwerk, das deutlich mehr gefördert werden sollte. Und mit diesem Buch wird das ganz einfach. Egal, ob die Kinder allein oder ob sie mit ihren Eltern zusammen basteln, der Spaß dürfte dabei nicht zu kurz kommen. Und das Buch ist auch für Jungs bestens geeignet.

Fazit:
Buch aufschlagen, eine Idee aussuchen und losbasteln. Ich finde es toll.

Veröffentlicht am 01.09.2024

Absolut abwechslungsreich!

Dein Mädchen-Bastelblock
0

Ich finde es großartig, wenn Kinder in der heutigen, viel zu digitalen Welt basteln und kreativ sind. Oftmals ist es dann aber so, dass man vielleicht nicht die richtige Idee hat oder etwas aussucht, das ...

Ich finde es großartig, wenn Kinder in der heutigen, viel zu digitalen Welt basteln und kreativ sind. Oftmals ist es dann aber so, dass man vielleicht nicht die richtige Idee hat oder etwas aussucht, das viel zu lange dauert. Hier hilft der Bastelblock - der übrigens aus meiner Sicht nicht nur für Mädchen geeignet ist.

Ganz am Anfang des Blockes befindet sich ein Stickerbogen, der das Bastelherz höher schlagen lässt und am Ende des Blockes finden sich reichlich Blätter, die bunt bedruckt sind und zu eigenen Projekten einladen. Das finde ich richtig gut. Die Ideen im Block erstrecken sich über diverse Jahreszeiten, Feiertage und auch persönliche Dinge. So können die kleinen Bastler z.B. ausprobieren, welche Garderobe oder welche Frisur sie mögen.

Die Anweisungen im Block sind einfach gehalten und damit verständlich. Die Projekte sind nicht zu zeitaufwendig. Das Papier lässt sich gut schneiden, weil es nicht zu dick ist.

Richtig gefallen mir auch die kleinen, humorigen Sprüche, die sich auf den unterschiedlichen Seiten finden.

Fazit:
Dieser Block lädt zum Losbasteln ein. Man möchte sich sofort mit einer Schere bewaffnen und loslegen. Und so soll es aus meiner Sicht auch sein. Von mir gibt es deshalb glatte 5 Sterne.