So überfrachtet mit Themen, dass die Liebesgeschichte Nebensache wird
Call my Heart HomeAls die Semesterferien beginnen, kommt Erin zurück in ihre Heimat. Dort will sie sich um ihren pflegebedürftigen Vater kümmern. Geplagt von der Geldsorgen und der Sorge um die unheilbare Krankheit ihres ...
Als die Semesterferien beginnen, kommt Erin zurück in ihre Heimat. Dort will sie sich um ihren pflegebedürftigen Vater kümmern. Geplagt von der Geldsorgen und der Sorge um die unheilbare Krankheit ihres Vaters, nimmt sie den Auftrag an einen lokalen Künstler Shane zu interviewen. Aus dem Interview wird schnell mehr als ein Job, doch die Sorgen der beiden machen es ihnen nicht einfach, sich kennenzulernen.
Beide Hauptcharaktere werden gleich zu Beginn mit auf Basis ihrer tief sitzenden Traumas eingeführt. Während sie sich aufbürdet, ihrem unheilbar kranken Vater mit ihrem Studium der Biochemie an einer Eliteuni zu helfen und gleichzeitig noch den klammen Geldbeutel mit Nebenjobs zu füllen, leidet er unter den Dämonen seiner Vergangenheit. Diese Vorbelastung der Charaktere macht das Kennenlernen der beiden zu einer holprigen Angelegenheit. Leider werden die traumatisierenden Erfahrungen im weiteren Verlauf kaum tiefer beleuchtet, es wird nur oberflächlich behandelt. Liebe heilt schließlich alles.
Ein weiteres Grundthema des Buches ist der Aktivismus. Auch hier werden nicht gezielt Themen ausgewählt, sondern eine Vielzahl von Missständen beleuchtet. Bei der Menge an Themen ist im Buch einfach zu wenig Platz, um sich angemessen mit jedem der so wichtigen Themen ausreichend zu befassen. Auch hier wird nur an der Oberfläche gekratzt. So wirkt das Buch vor allem vollgestopft mit Themen, es wird aber keinem Thema wirklich gerecht.
Bei der Menge an Themen tritt die Liebesgeschichte leider in den Hintergrund, nichts wird vollends behandelt und zusätzlich ist der männliche Hauptcharakter nicht in der Lage, Grenzen zu respektieren und handelt am Ende vor allem egoistisch.
So kommt leider kein gutes Buch heraus, weniger wäre hier definitiv mehr gewesen.