Profilbild von gletscherwoelfchen

gletscherwoelfchen

Lesejury Star
online

gletscherwoelfchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit gletscherwoelfchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.03.2025

Interessantes Jugendbuch mit Luft nach oben

Timelock, Band 1 - Zeitrebellen
0

Das Reich des Lenkers im Jahr 2025: Jason wächst in einem Überwachungsstaat auf, in welchem sich jeder Bürger dem Herrscher Nimrod unterwerfen muss und die eigene, persönliche Entfaltung gänzlich unerwünscht ...

Das Reich des Lenkers im Jahr 2025: Jason wächst in einem Überwachungsstaat auf, in welchem sich jeder Bürger dem Herrscher Nimrod unterwerfen muss und die eigene, persönliche Entfaltung gänzlich unerwünscht ist. Doch immer wieder beschleicht Jason das Gefühl, dass etwas nicht ganz mit rechten Dingen zugeht. Und schon bald findet er heraus, dass sein Bachgefühl ihn nicht getäuscht hat. Denn Nimrod konnte sein Reich nur ausbauen, indem er einst die Vergangenheit manipulierte. In einer Reise quer durch die Vergangenheit obliegt es nun Jason, Nimrods Timelocks zu zerstören und so Schlimmeres zu verhindern...

Ich liebe spannende, greifbare Dystopien. Und so musste ich unbedingt auch die neueste Jugendbuchdystopie von Michael Peinkofer lesen. Diese hat mich sofort angesprochen - ganz besonders, als ich von der Kombination aus einer Dystopie sowie einem Zeitreiseroman gelesen habe. Einen derart interessanten Genremix habe ich so noch nie gelesen und dementsprechend gespannt war ich auch auf den ersten Band von "Timelock".

Bereits auf den ersten Seiten konnte ich gut in die Geschichte hineinfinden. Peinkofer schreibt jugendlich-frisch und erschafft in "Timelock" eine Welt, die zwar parallel zu unserem 2025 läuft, aber doch ganz anders ist. Neben noch lebendigen Mammuts fällt da natürlich primär Nimrods dystopischer Überwachungsstaat ins Auge. Mit einem beklemmenden Gefühl wird dem Leser vor Augen geführt, was geschieht, wenn einem faschistischem System Platz eingeräumt wird. In sogenannten "Lehranstalten" wird den Schülern jegliche Individualität abgesprochen und stattdessen ein systemkonformes Denken und Verhalten gefördert. Auch die Entfremdung sowie das völlige Lossagen der eigenen Eltern wird in diesem Rahmen beängstigend deutlich.
Nach dieser vielversprechenden Einführung in das dystopisch anmutende System in diesem Jugendbuch begegnete mir jedoch leider eine etwas längere Durststrecke. Man merkt den "Zeitrebellen" an dieser Stelle deutlich an, dass es sich erst um den ersten Band einer Trilogie handelt, indem der Handlung reichlich Platz und Zeit eingeräumt wird. Für mich hätte das Geschehen im ersten Drittel gerne etwas rasanter und mehr auf den Punkt gebracht sein können. Immerhin war ich äußerst neugierig auf die Genrekreuzung gemacht worden, wobei ich mich recht lange bis zum Zeitreiseaspekt gedulden musste.
Dieser war in meinen Augen dann aber gut gelungen. Ich mochte es, wie vollkommen unterschiedlich die gewählten Zeitebenen letztendlich waren. Jason reist hier wirklich quer durch die verschiedensten Zeitepochen. Und auch, wenn der Fokus ab diesem Teil der Geschichte eher auf einer actionreichen Erzählung lag, fand ich letztendlich die einzelnen Gegebenheiten der jeweiligen Zeiten interessant und gut dargestellt.

Alles in einem hat mir "Timeloch - Zeitrebellen" gut gefallen. Nachdem die Handlung nach und nach an Fahrt aufgenommen hat und mit einem fiesen Cliffhanger schließlich ihren Höhepunkt erreichte, kann ich mir gut vorstellen, diese Trilogie weiterzuverfolgen.
4/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2025

Ein Naturführer der etwas anderen Art

Wilde Pflanzen essen
0

"Wilde Pflanzen essen" ist ein Naturführer und Sachbuch der etwas anderen Art. Auf 144 Seiten präsentiert Christine Rauch alias Survival Siglinde verschiedenste Kräuter, Sträucher und Bäume, die sich in ...

"Wilde Pflanzen essen" ist ein Naturführer und Sachbuch der etwas anderen Art. Auf 144 Seiten präsentiert Christine Rauch alias Survival Siglinde verschiedenste Kräuter, Sträucher und Bäume, die sich in der freien Wildbahn finden lassen. So verschieden die einzelnen Pflanzen sind, so haben sie doch eine Sache gemeinsam: Alle machen sich total gut als essbarer Snack oder verleihen dem Lieblingsrezept das "gewisse Etwas".

Das Buch beginnt mit einer kurzen, sympathischen Einführung in die Thematik. Survival Siglinde erklärt dem Leser die Vorteile von wilden Pflanzen, wie man sie am besten sammelt und aus welchen Teilen so eine Pflanze eigentlich besteht. Anschließend folgt eine Vorstellung der einzelnen Pflanzen, unterteilt in die oben genannten Kategorien, ebenso wie eine Rezepteübersicht. Ich persönlich würde mich nicht als Wildpflanzenkenner beschreiben und habe so gut wie keine Vorkenntnisse mitgebracht. Dadurch gab es für mich natürlich umso mehr zu entdecken. Ich bin mir jedoch sicher, dass auch in dem Bereich etwas erfahrenere Leser noch das ein oder andere lernen können. Denn Survival Siglinde erklärt - ergänzt durch witzige, unterhaltsame Kommentare - nicht nur, wo die einzelnen Gewächse zu finden sind, was für Nährstoffe sie mitbringen und welche Heilkünste ihnen zugesprochen werden, sondern gibt auch noch einige Rezept- und Verwendungsideen mit an die Hand. Aber Vorsicht: Kochbegeisterte, die stets genaue Mengenangaben und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ihre Gerichte benötigen, werden hier vermutlich eher enttäuscht werden. Denn es handelt sich bei den meisten Rezepten eher um eine Idee beziehungsweise grobe Inspiration ohne detaillierte Vorgehensweise, was für mich selbst allerdings keinen Kritikpunkt darstellt, da ich gerne nach Gefühl vorgehe.

Neben dem besonderen Humor trägt unter anderem auch die Gestaltung des Sachbuches dazu bei, es nicht aus der Hand legen zu wollen. Denn diese ist kunterbunt, gleichzeitig aber auch sehr gut durchstrukturiert. Es hat mir unheimlich viel Spaß bereitet, die vielen kleinen und großen Illustrationen zu entdecken.
Meiner Meinung nach hätten die tollen Zeichnungen aber noch durch Fotos der Pflanzen ergänzt werden können. Bei einigen Pflanzen gibt es ja bekanntlich giftige, zum Verwechseln ähnliche Doppelgänger. Allein durch Zeichnungen und Worte finde ich eine genaue Unterscheidung an dieser Stelle schwierig. Zwar bietet der Verlag eine App an, die man mit dem Buch verknüpfen und auf welcher man anschließend Fotos finden kann, ich persönlich bevorzuge es bei solchen Punkten jedoch, alles kompakt an einer Stelle zu haben.

Nichtsdestotrotz finde ich diesen Naturführer gut gemacht und würde ihn vor allem empfehlen, um sich einen Überblick über viele verschiedene Wildpflanzen zu verschaffen und Inspiration für die Küche einzuholen. Ich kann mir "Wilde Pflanzen essen" auf Grund der farbenfrohen, spannenden Gestaltung auch gut vorstellen, um Kindern erste Berührungspunkte mit der Thematik zu ermöglichen - auch, wenn das Buch wohl primär für Erwachsene gestaltet wurde.
4/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 22.01.2025

Authentisch und persönlich!

Tunesisch vegan
0

Als Kind tunesischer Eltern ist der Autor Malek M'hiri mit tunesischem Essen sowie der tunesischen Kultur groß geworden. In "Tunesisch vegan" teilt er 60 verschiedene vegane Rezepte und Abwandlungen absoluter ...

Als Kind tunesischer Eltern ist der Autor Malek M'hiri mit tunesischem Essen sowie der tunesischen Kultur groß geworden. In "Tunesisch vegan" teilt er 60 verschiedene vegane Rezepte und Abwandlungen absoluter Klassiker. Dabei erfährt der Leser eine kulinarische Reise quer durch die tunesische Küche: Von Frühstücksideen, über Suppen, Brot und Salaten bis hin zu Getränken ist von allem etwas dabei.

Dem Leser begegnet zu Beginn dieses Kochbuches zunächst eine kurze, sympathische Einführung in die tunesische Küche sowie deren Grundzutaten. Dies habe ich als absoluter Neuling in der tunesischen Küche als überaus hilfreich empfunden, um einen guten ersten Überblick zu bekommen.
Eingerahmt wird diese Einführung von einigen Appellen in Sachen Klimaschutz und kultureller Aneignung. Ob und inwieweit das in ein Kochbuch gehört, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin bei Kochbüchern primär an den Rezepten interessiert und nehme solche Thematiken eher passiv auf, wobei ich allerdings erwähnen muss, dass diese Appelle durchaus die Mentalität des Verlages sowie des Autors widerspiegeln und dadurch zumindest einen authentischen, ehrlichen Eindruck mit einer persönlichen Note hinterlassen.

Die Rezepte selbst sind recht einfach gehalten und meiner Meinung nach sehr gelingsicher. Ich mochte die umfangreiche Auswahl gerne, hier wird sicherlich jeder fündig. Die Gestaltung der einzelnen Rezepte ist dabei sehr strukturiert, beginnend mit einigen persönlichen Worten des Autors, einer anschließenden Auflistung der einzelnen Zutaten sowie der Zubereitung und abschließend mit ein paar Tipps oder Abwandlungen.
Was mir jedoch an sehr vielen Stellen gefehlt hat, war eine optische Darstellung der Gerichte. Ich suche Rezepte gerne nach dem jeweiligen Foto aus und nutze es auch beim Kochen, um zum Beispiel den optimalen Bräunungsgrad festlegen zu können. In "Tunesisch vegan" sind ab und zu zwar Fotos der Gerichte vorhanden, für meinen Geschmack aber viel zu wenige. Dadurch hat das Buch an der ein oder anderen Stelle leider ein wenig unvollständig gewirkt.

Ich hoffe sehr, dass dieses Manko vielleicht noch einmal überarbeitet wird. Dann wäre es für mich das optimale vegane Kochbuch!
4/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 06.01.2025

Nette und lockere Unterhaltung für Zwischendurch

Trust My Heart - Golden-Campus-Trilogie, Band 1 (Prickelnde New-Adult-Romance auf der glamourösen Golden Isles Academy. Für alle Fans von KISS ME ONCE.)
0

Auf der elitären Golden Isles Academy sind die Zwillinge Felix und Noah James jedem ein Begriff. Nach dem Unfalltod ihrer Eltern verfügen die beiden über ein schier unerschöpfliches Vermögen. May hingegen, ...

Auf der elitären Golden Isles Academy sind die Zwillinge Felix und Noah James jedem ein Begriff. Nach dem Unfalltod ihrer Eltern verfügen die beiden über ein schier unerschöpfliches Vermögen. May hingegen, welche nach der Flucht aus ihrem Heimatort bei ihrer verstorbenen Großmutter auf Golden Isles lebt, hat eine schwere Kindheit hinter sich und benötigt dringend Geld für ihren Neuanfang. Und obwohl sie den James Brüdern skeptisch gegenübersteht, nimmt sie Felix Jobangebot als Nanny seiner kleinen Schwester an. Doch was, wenn auch May ihm plötzlich verfällt - wird sie ebenso verletzt werden, wie die Mädchen zuvor?

Aufmerksam auf "Trust my Heart" bin ich zunächst durch das tolle Cover geworden. Die gold glänzenden Details lassen es sehr edel und mächtig wirken, passend also zur elitären Golden Isles Academy. So habe ich mich sehr darauf gefreut, in die schillernde Welt der reichen Schüler eintauchen zu können und durch einen elitären Campus geführt zu werden.
Letztendlich war dieser New Adult Roman dann doch etwas anders als gedacht. Denn vom versprochenen Zwillingspaar tritt hauptsächlich nur Felix James auf. Und die Charaktere sind zwar an der Academy eingeschrieben, allerdings ist die Handlung ausgelagert und spielt so gut wie gar nicht an dieser.

Das hat mich persönlich zwar überrascht, war aber nicht weiter störend. Denn die Handlung war auch so durchaus unterhaltsam und hat mir einige kurzweilige Lesestunden bescheren können. Zwar werden schwere Themen wie Trauer und Verlust angesprochen, was jedoch eher oberflächlich geschieht und nicht tiefgründiger thematisiert wird. Dadurch verliert die Geschichte nicht ihre Leichtigkeit und bleibt für die junge Zielgruppe ansprechend.

Mit den einzelnen Charakteren verhielt es sich recht ähnlich. Einerseits steckte beispielsweise unheimlich viel Potenzial in May als Romanfigur. Sie soll eine tapfere und selbstständige junge Frau darstellen, die sich schon früh alleine durchs Leben schlagen musste. Andererseits wird diese Linie im Buch nicht immer klar verfolgt. So wirkt May manchmal ein wenig zu kindlich für diese ihr zugeschriebenen Eigenschaften, als Figur nicht immer gänzlich rund. Und doch habe ich sie irgendwie lieb gewonnen, mochte ihr warmes Herz und habe sie gerne begleitet.

Zusammenfassend würde ich sagen, dass "Trust my Heart" an vielen Stellen lediglich an der Oberfläche kratzt und nicht allzu tiefgehend oder berührend ist. Nichtsdestotrotz beschert das Buch einige unterhaltsame Lesestunden und schafft es, dem Leser das ein oder andere Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Ich bin mir sicher, dass vor allem etwas jüngere Leser Freude mit Felix und May haben werden.
4/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.12.2024

Spannender Plot, aber ein wenig anders als erwartet

Queen of Magic – Das Zeichen der Königin
0

Die junge Shay lebt einsam und von allen verlassen von Tag zu Tag. Dabei muss sie ständig mysteriöse Gegebenheiten, wie ein Tattoo auf ihrem Arm, das sich ständig verändert, aus Angst vor ihrer Pflegemutter, ...

Die junge Shay lebt einsam und von allen verlassen von Tag zu Tag. Dabei muss sie ständig mysteriöse Gegebenheiten, wie ein Tattoo auf ihrem Arm, das sich ständig verändert, aus Angst vor ihrer Pflegemutter, welche ihr psychische Diskrepanzen unterstellt, verstecken. Ihr einziger Lichtblick sind die bald anstehenden Prüfungen, die sie mit einer bestmöglichen Zensur bestehen möchte. Doch als eines Tages plötzlich Theon und Nat in ihrem Zimmer auftauchen, ändert sich Shays Leben schlagartig. Denn die Welt, die die beiden ihr offenbaren, lässt Shay in größter Gefahr schweben: Shay ist Thronanwärterin in Amenthes! Und diese sterben in dem Königreich in Scharen...

Auf Grund des edlen Covers habe ich eine glamouröse Geschichte mit prunkvollen Schlössern, zahlreichen Bällen und einer Menge Magie erwartet. Letztendlich war "Queen of Magic" doch ein wenig anders als erwartet, allerdings keinesfalls in einer negativen Art und Weise. Denn der Roman rund um Shay, Theon und Nat spielt zu einem Großteil auf der Erde - klassische Urban Fantasy eben. Die Welt um Amenthes nimmt dabei meines Erachtens nach eine eher nebensächliche Rolle ein. Doch das, was der Leser davon erfährt, ist durchaus spannend. Gerne hätte ich noch mehr von dieser fremden Welt erfahren.

Was an Tiefgang im Worldbuilding fehlt, machen die Charaktere allerdings schnell wieder wett. Wie ich es von Liane Mars bereits kenne, hat sie auch in diesem Roman ganz besonders viel Herzblut in ihre Protagonisten gesteckt. Charmant, interessant und mit Ecken und Kanten habe ich sie binnen kürzester Zeit in mein Herz geschlossen. Es macht einfach immer wieder Spaß, ihre scharfzüngigen Dialoge zu verfolgen.

Der Humor der Autorin hat mich dabei immer wieder gut unterhalten. Ich mag ihren Schreibstil einfach unheimlich gerne. Er ist locker leicht und flüssig, aber alles andere als langweilig.
Doch so gerne ich diesen Stil auch mag, hat er in "Queen of Magic" doch den angeteaserten Romance Anteil immer wieder verschluckt. Ich hatte das Gefühl, dass sich hier die Beziehungen zwischen den Charakteren teilweise gar nicht richtig entfalten konnten. Gerade das Ende wirkte in dieser Hinsicht ein wenig "hingeklatscht". Dann doch lieber gute Fantasy ganz ohne Romance!

Nichtsdestotrotz hatte ich einige unterhaltsame Lesestunden mit Shay und ihren Freunden. Ich würde dieses Buch weiterempfehlen, sofern man auf funkensprühende Liebesbeziehungen sowie ein allzu vielschichtiges Worldbuilding verzichten kann und Lust auf ein flüssiges Leseerlebnis mit einem spannendem Plot hat.
4/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere