Profilbild von Janko

Janko

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Janko ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Janko über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.05.2023

- tiefgründiger, emotionaler und intelligenter Ermittlungs- und Gesellschaftsroman -

Mit zitternden Händen
0

Malin Persson Giolito - Mit zitternden Händen
(Bastei Lübbe)

- tiefgründiger, emotionaler und intelligenter Ermittlungs- und Gesellschaftsroman -

Zwischen den fiktiven Stockholmer Vororten Våringe und ...

Malin Persson Giolito - Mit zitternden Händen
(Bastei Lübbe)

- tiefgründiger, emotionaler und intelligenter Ermittlungs- und Gesellschaftsroman -

Zwischen den fiktiven Stockholmer Vororten Våringe und Rönnviken verläuft die achtspurige Autobahn. Am späten Abend des verschneiten 6. Dezember ertönen am Rande von Rönnviken kurz hintereinander vier Schüsse. Einige Minuten später geht bei der Polizei der Notruf eines Jugendlichen ein. Ein Junge sei in den Kopf geschossen worden. Jugendpolizist Farid Ayad macht sich sofort auf den Weg zu dem verstörenden Schauplatz.

In ihrem komplexen Ermittlungs- und Gesellschaftsroman "Mit zitternden Händen", berichtet die schwedische Autorin Malin Persson Giolito, von der Kindheit und der Freundschaft der beiden 14 Jahre alten Jugendlichen Billy Ali und Douglas "Dogge" Arnfeldt. Während Billy immer alles zuzufliegen scheint, muss sich Dogge alles schwer erarbeiten. Anerkennung, Mädels, sogar die Liebe seines Vaters Theo. Die beiden Minderjährigen schwänzen die Schule, stellen allerlei Blödsinn an und beginnen schon früh an ihrer kriminellen Karriere zu feilen. Auf eine triste, distanzierte, dennoch einfühlsame Art verknüpft Malin Persson Giolito verschiedene Handlungsstränge miteinander, denen man jedoch mit Leichtigkeit folgen kann. Die gebürtige Stockholmer Autorin geht in ihrem, von Trauer und Endgültigkeit umspülten Ermittlungs- und Gesellschaftsdrama, ebenfalls auf die Beziehungen der Eltern untereinander ein, in der Arm und Reich in ihrer ungerechten Ungleichheit oder ihrer ungleichen Ungerechtigkeit aufeinandertreffen. Die verschiedenen Blickwinkel, Ursachen und Hintergründe, die zu der Entwicklung der Kinder hin zu jugendlichen Kleinkriminellen führte, heizen den tiefgehenden Plot ordentlich an und gestalten ihn äußerst interessant.

Es wird eine Ermittlungsgruppe zusammengestellt. Protokolle von Dogges Vernehmung, sowie die Aufnahmen der jeweiligen Überwachungskameras werden diskutiert. Ermittler Farid Ayad, der in gewisser Weise auch als Sozialarbeiter in Våringe fungiert, kennt die Leute und ihr Umfeld besser als jeder andere. So wird recht schnell offenbar, dass der 14-jährige Douglas "Dogge" Arnfeldt die Schüsse auf seinen besten Freund Billy Ali, der sich zu dem Zeitpunkt bereits in einem Aussteigerprogramm befunden hatte, abgefeuert hat. Beide nehmen Drogen und stehen in den Diensten und tief in der Schuld des aufstrebenden Kleinkriminellen Mehdi Ahmad. Dogge will sich jedoch keine Schuld eingestehen. Er tat nur das, was Mehdi wollte. Dogge ist frech und überheblich, obwohl er von jedermann mit Samthandschuhen angefasst und allerseits gehätschelt und getätschelt wird. Bis er in einem geschlossenen Jugendheim untergebracht wird und dort auf einen alten Bekannten trifft. Nun beginnt für Dogge erst recht ein wahrer Albtraum.

"Wenn mein Sohn die Polizei hört, läuft er sofort und so schnell er kann in die entgegengesetzte Richtung, ganz egal, ob er etwas ausgefressen hat oder nicht. Für meinen Jungen ist die Polizei wie der Eiswagen, nur andersherum." (Zitat S. 44)

Malin Persson Giolito begleitet das Leben, den Alltag und die frustrierenden Ermittlungen in und rund um Våringe, das ganze Prozedere nach Douglas "Dogge" Arnfeldts Festnahme, sowie dessen Unterbringung in seiner neuen Umgebung. Die potenzielle Leserschaft muss sich hierbei auf unzählige Protagonisten einlassen. Knallhart resignierend und im steten Wechsel bindet die Schwedin Rückblicke auf die beiden Kinder, ihre Freundschaft zueinander und den Umgang innerhalb ihrer Familien in das, im Präsens verfasste Gesellschaftsdrama, ein. Die Anwältin und Schriftstellerin, die heute mit ihrer Familie in Brüssel lebt, beschreibt die Ungerechtigkeit und Ungleichbehandlung gegenüber den unterschiedlichen Bevölkerungsschichten. Innerhalb dieses brandaktuellen Themas beschäftigt sich Persson Giolito ebenso mit der zunehmenden Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, der Jugend- und Gang-Kriminalität, dem leidigen Thema Jugendstrafrecht, Täterschutz und Opferschutz, dem Scheitern der kaputten Gesellschaft, dem Scheitern der resignierenden Erziehungsberechtigten, Depressionen und dem Thema Selbstjustiz. Das 447 Seiten umfassende "Mit zitternden Händen" ist eine enorm spannende, vielschichtige, gleichwohl sehr traurige Gesellschaftsstudie geworden, die zum Nachdenken anregt und noch lange, lange nachhallt. Sie diente als Vorlage zu einer kommenden Netflix-Serie.

(Janko)

https://www.facebook.com/malin.perssongiolito
https://www.instagram.com/malinperssongiolito/

Brutalität/Gewalt: 57/100
Spannung: 86/100
Action: 70/100
Unterhaltung: 91/100
Anspruch: 65/100
Atmosphäre: 84/100
Humor: 09/100
Emotion: 86/100
Sex/Obszönität: 15/100

LACK OF LIES - Wertung: 88/100

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2023

- frostkalter und atmosphärischer Mystery-Horror-Thriller aus alten Legenden, (Aber-)Glaube, Wahnsinn, Blut und Tod -

Road of Bones – Straße des Todes
0

Auf dem Weg nach Kolyma kommen Felix Teigland und sein Freund Jack Prentiss, bei minus 30 Grad Celsius, um ein Haar von der zugefrorenen "Straße des Todes" ab. Die beiden Filmemacher starteten ihre Mission ...

Auf dem Weg nach Kolyma kommen Felix Teigland und sein Freund Jack Prentiss, bei minus 30 Grad Celsius, um ein Haar von der zugefrorenen "Straße des Todes" ab. Die beiden Filmemacher starteten ihre Mission in Magadan, einer 90.000 Einwohner zählenden Hafenstadt am Ochotskischen Meer, im Nordosten Sibiriens. Auf der 2.031 Kilometer langen Kolyma-Fernstraße R504 gibt es für sie nur ein Ziel. Sie wollen an den kältesten bewohnten Ort der Welt. Ein 500-Seelen-Dorf mitten im Nirgendwo, an dem die Temperaturen in den kältesten Winternächten, schon mal unter minus 70 Grad sinken können. Hier in Achust ist man den Elementen gnadenlos ausgesetzt. Doch noch etwas viel Gefährlicheres und Mächtigeres erwartet die beiden ahnungslosen Freunde.

Der, 1967 in Massachusetts geborene Schriftsteller etlicher Horror-, Mystery- und Fantasy -Romane, sowie diverser Comicbücher und Video-Spiele Christopher Golden hat mit seinem, 2022 im Original erschienenen "Road Of Bones - Straße des Todes", einen frostkalten und atmosphärischen Mystery-Horror-Thriller aus alten Legenden, (Aber-)Glaube, Wahnsinn, Blut und Tod erschaffen. Es sind die erschütternden, geradezu unmenschlichen historischen Ereignisse, um den Bau der Kolyma-Fernstraße (auch Straße der Knochen genannt), die der Leserschaft schier das Blut in den Adern gefrieren lassen. Goldens heimeliger und cinematischer Erzählstil lässt den Leser, trotz der allgegenwärtigen, frostklirrenden Kälte von Anfang an tief in seinen 338-seitigen Roman eintauchen. Man spürt die gnadenlose Unbarmherzigkeit der todbringenden Temperaturen an diesem trostlosen Ort, aber auch die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft, der Menschen, die hier leben.

Felix "Teig" Teigland, seines Zeichens Betreiber einer Fernsehproduktionsfirma, die sich mit dem Paranormalen beschäftigt und in finanzielle Schieflage geraten ist, möchte in und um Achust die Dokumentation seines Lebens drehen. Als er gemeinsam mit seinem Kameramann Jack Prentiss und dem jakutischen Guide Kaskil auf der Kolyma-Fernstraße an einem liegengebliebenen SUV vorbeikommen, nehmen sie die Jakutin Nariyaana (Nari) auf und retten die junge Frau dadurch vor dem sicheren Erfrierungstod. In Achust angekommen, beziehen Teig und Prentiss das Haus von Kaskils verstorbenem Onkel, während sich Kaskil mit Nari in der kleinen Ortschaft umschauen. Als es kurze Zeit später an der Tür klopft und Kaskil mit Nari ins Haus stürmen, offenbaren die beiden Teig und Prentiss voller Entsetzen, dass das gesamte Dorf verlassen ist. Der Albtraum am kältesten ehemals bewohnen Ort der Welt nimmt seinen furchtbaren Lauf. Denn das einzige Zeichen, das die vier bei minus 50 Grad von den ehemals hier lebenden Einwohnern entdecken, sind Fußspuren von nackten Füßen, die allesamt von den Häusern wegführen. Und sie führen allesamt in den Wald. Einzig und allein ein katatonisches Mädchen wurde im Dorf zurückgelassen, das Teig, Prentiss, Nari und Kaskil selbstredend in Sicherheit zu bringen gedenken. Als die fünf erkennen, was die Menschen bei diesen todbringenden Temperaturen barfuß in den Wald getrieben hat, beginnt für sie alle ein knallharter Kampf ums pure Überleben.

Christopher Golden, der mit seiner Familie in Massachusetts lebt, hat seinen Mystery-Horror mit actiongeladenen Sequenzen, spannungsvollen Momenten und einer unheimlichen Aura ausgestattet. Der cozy Plot, aus übernatürlichen Ereig-nissen, Mystery-Elementen und magischer Anziehungskraft, setzt mehr auf Action, als auf bösartige Horror- oder Gewalt-Sequenzen und ist wie im Laufschritt erzählt. Der US-amerikanische Schriftsteller knüpft dabei emotionale Bindungen, die es dem Leser leicht machen, mit seinen Protagonisten mitzufühlen und mitzuleiden. Goldens üppiges Angebot an Gewalt, ist jedoch nicht allzu detailliert dargestellt. Doch etwas Entrücktes, aus alten Mythen und Legenden geboren, zieht wie ein fremder Schatten durch die nebulöse Gedankenwelt des überschaubaren Personals, das den todbringenden Elementen schutzlos ausgeliefert ist.

(Janko)

https://www.christophergolden.com/
https://www.facebook.com/christopher.golden.5832
https://www.instagram.com/christopher_golden

Brutalität/Gewalt: 48/100
Spannung: 84/100
Action: 83/100
Unterhaltung: 85/100
Anspruch: 28/100
Atmosphäre: 85/100
Emotion: 70/100
Humor: 03/100
Sex/Obszönität: 08/100

https://www.lackoflies.com - Wertung: 86/100

Christopher Golden - Road Of Bones - Straße des Todes
Cross Cult
Horror/Thriller
ISBN: 978-3-96658-989-5
338 Seiten
Gebundene Ausgabe
Originaltitel: Road Of Bones
Aus dem amerikanischen Englisch von Johannes Neubert
Erscheinungstermin: 02.05.2023
EUR 26,00 Euro [DE] inkl. MwSt.

Weitere Formate:
ISBN eBook (EPUB): 978-3-96658-990-1
Erscheinungstermin: 02.05.2023
EUR 9,99 Euro [DE] inkl. MwSt.

"Road Of Bones - Straße des Todes" bei Cross Cult: https://www.cross-cult.de/titel/road-of-bones-strasse-des-todes.html" target="_blank">https://www.cross-cult.de/titel/road-of-bones-strasse-des-todes.html

Leseprobe: https://www.cross-cult.de/titel/road-of-bones-strasse-des-todes.html" target="_blank">https://www.cross-cult.de/titel/road-of-bones-strasse-des-todes.html (rechts oben neben dem Cover)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2025

Nick Roberts - Das Haus des Exorzisten

Das Haus des Exorzisten
0

Nick Roberts - Das Haus des Exorzisten
(Festa Verlag)

- deftiger, übernatürlicher Horror-Thriller mit exzeptionellen Ideen -

April 1994. Nora Hill, ihr Ehemann Daniel und ihre gemeinsame Tochter Alice ...

Nick Roberts - Das Haus des Exorzisten
(Festa Verlag)

- deftiger, übernatürlicher Horror-Thriller mit exzeptionellen Ideen -

April 1994. Nora Hill, ihr Ehemann Daniel und ihre gemeinsame Tochter Alice ziehen vom südlichen Ohio ins südliche West Virginia. Die Wissenschaftslehrerin an einer Highschool und der Psychologe haben dort ein altes Farmhaus gekauft, das sie herrichten und gewinnbringend wieder verkaufen möchten. Während die Hills vorübergehend selbst in das, etwas in die Jahre gekommene Farmhaus einziehen, um für eine kurze Zeit das Landleben zu genießen, engagieren sie die Baufirma Carmine's Construction Crew für die Instandsetzung und die Umgestaltung des Gebäudes. Dass der verstorbene Vorbesitzer ihres Hauses, Merle Blatty ein Exorzist gewesen sein soll, beunruhigt Nora, Daniel und Alice vorerst nicht im Geringsten. Während der Renovierungsarbeiten kommt es jedoch zu einem ersten Zwischenfall, als Carmine ein paar Müllsäcke aus der Küche des Farmhauses holen will. An der Tür zum Kellerabgang macht der Chef der Baufirma eine merkwürdige Entdeckung. Er sieht etwas, das er vielleicht besser nicht gesehen hätte, denn kurz darauf wird er von Trugbildern, Visionen und Halluzinationen heimgesucht, die ihm alsbald das Leben auf Erden zur Hölle bereiten. Als der 17-jährige Nachbarsjunge Luke, sehr zur Freude von Daniel, seine Hilfe rund ums Haus anbietet und etwas später auch Merles herumstreunender, ehemaliger Bloodhound Buck zu ihnen stößt, kommt es zu weiteren denkwürdigen Vorfällen. Vielleicht hätte Daniel den, mit Metallbolzen und Kruzifixen gesicherten Brunnen im Keller des Farmhauses nicht öffnen sollen, denn damit tritt er ein lebensbedrohliches Chaos los. Der Psychologe wird fortan ebenfalls von illusorischem Blendwerk geplagt und fällt hin und wieder in eine Art Trance. Die Zeit erscheint ihm sonderbar verzerrt und er wirkt krank. Auch Nora wird Opfer verführerischer, doch intriganter Imaginationen. Es ist Teufelswerk und Fantasmagorie, ausgelöst von Chimären, die ihren Geist infiltrieren und die Hills allmählich in den Wahnsinn zu treiben scheinen. Um zu erfahren, was hier vor sich geht, nimmt sich Daniel die Tagebücher von Merle vor, die der verstorbene Exorzist in einer Truhe im Keller aufbewahrte.

Der US-amerikanische Vollzeit-Autor Nick Roberts, der aus St. Albans, West Virginia stammt, spielt auf althergebrachte Weise mit den Urängsten seiner Leser. Das gelingt dem ehemaligen Englischlehrer über weite Strecken des 368 Seiten starken "Das Haus des Exorzisten" ziemlich gut. Roberts, der mit seiner Frau Amy, seinem Stiefsohn Keagan und seinen beiden leiblichen Kindern Cora und Jack mittlerweile in South Carolina lebt, baut seinen Spannungsbogen gezielt und nachhaltig auf. Locker, natürlich und lebensbejahend hegt er einen einfachen, zugänglichen und einnehmenden Schreibstil. Mit Leichtigkeit verwebt er Emotionen, Gefühle, Geräusche und Landschaftsbilder zu einer vibrierenden Atmosphäre aus okkulter und obsessiver Spannung. Die Schockmomente und Gewaltdarstellungen sind nicht ohne und teilweise explizit dargestellt. Bei der Logik hapert es hier und da noch ein wenig, aber das kittet Nick Roberts eigentlich recht gut, wenn auch nicht immer ganz glaubwürdig oder chronologisch. Auch der Kontext ist ein wenig holprig und nicht immer ganz schlüssig. "Das Haus des Exorzisten" lebt phasenweise von dem Unausgesprochenen, dem Unerklärlichen, Übernatürlichen und Paranormalen, das sich in der Gedankenwelt des Lesers vergeistigt. Die Hills verhalten sich in der weiteren Folge immer irrationaler. Wie ferngesteuert tauchen sie immer tiefer in eine Spirale aus Erscheinungen, Täuschung, Fehleinschätzung, Verwirrung, Selbstzweifeln und Wesensveränderungen. Dabei lösen sich ihre Erinnerungen allmählich in nebulöse Gedankenschwaden auf. Spätestens jetzt nimmt die Geschichte ordentlich Fahrt auf und es entsteht eine regelrecht gehetzte Atmosphäre. Der aufstrebende Horror-Autor Nick Roberts hat hierbei ein paar, dem Genre mächtig einheizende Ideen in seinem diabolischen Werk verbraten, die er ab und an mit subtilem, schwarzem Humor unterfüttert. Der deftige, übernatürliche Horror-Thriller "Das Haus des Exorzisten" wurde 2022 erstmals im amerikanischen Original verlegt. Es ist ein düsteres, durchaus als kurzweilig zu bezeichnendes Werk über Besessenheit, Obsession, Okkultismus, Dämonen und schwarze Magie, das Freunden von amerikanischen Spuk- und Haunted-House-Horror-Thrillern definitiv gut reinlaufen dürfte. Ein Wiedersehen mit Merle Blatty und den Hills verspricht Band 2 "The Exorcist's House: Genesis", der 2024 in Amerika erschienen ist. Ob und wann der 2. Teil hierzulande veröffentlicht wird, ist mir jedoch nicht bekannt.

(Janko)

https://www.nickrobertsauthor.com
https://www.facebook.com/SpookyWV/" target="_blank">https://www.facebook.com/SpookyWV/
https://www.facebook.com/SpookyWV/" target="_blank">https://www.facebook.com/SpookyWV/

Brutalität/Gewalt: 63/100
Spannung: 82/100
Action: 66/100
Unterhaltung: 84/100
Anspruch: 22/100
Atmosphäre: 61/100
Emotion: 52/100
Humor: 10/100
Sex/Obszönität: 06/100

LACK OF LIES - Wertung: 83/100

LACK OF LIES - Altersempfehlung: ab 16 Jahren (aufgrund der Thematik und der Gewaltdarstellungen)

Nick Roberts - Das Haus des Exorzisten
Festa Verlag
Horror
Horror & Thriller - Band 198
ISBN: 978-3-98676-191-2
368 Seiten
Paperback in der Festa-Lederoptik mit Umschlagklappen
Originaltitel: The Exorcist's House (2022)
Aus dem Amerikanischen von Sylvia Pranga
Erscheinungstermin: vsl. 29.01.2025
EUR 16,99 Euro [DE] inkl. MwSt.

Weitere Formate:
ISBN eBook (epub): 978-3-98676-192-9
Erscheinungstermin: 09.01.2025
EUR 5,99 Euro [DE] inkl. MwSt.

"Das Haus des Exorzisten" beim Festa Verlag: https://www.festa-verlag.de/das-haus-des-exorzisten.html

Leseprobe: https://www.festa-verlag.de/mpattachment/file/download/id/761/

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2024

Michael McDowell - Die Elementare - Eine Geistergeschichte

Die Elementare
0

Michael McDowell - Die Elementare - Eine Geistergeschichte
(Festa Verlag)

- spannungsvolle Geistergeschichte vom Meister des Southern Gothic Horror -

"Die Elementare - Eine Geistergeschichte" ist ein ...

Michael McDowell - Die Elementare - Eine Geistergeschichte
(Festa Verlag)

- spannungsvolle Geistergeschichte vom Meister des Southern Gothic Horror -

"Die Elementare - Eine Geistergeschichte" ist ein interessanter Titel, welcher in der ersten Auflage im Festa Verlag als gebundene Ausgabe lange Zeit vergriffen und nur noch zu exorbitanten Preisen bei den einschlägigen Verkaufsplattformen zu haben war. Wenn ich mich recht entsinne, wurden dort schon mal Preise von 100 bis 200 Euro aufgerufen. Vielleicht hat sich der Festa Verlag deswegen dazu entschieden, "Die Elementare" noch mal in der Taschenbuchausgabe neu aufzulegen, um dieser irrsinnigen (Preis-)Entwicklung entgegenzuwirken und das Werk einem breiteren Publikum vorstellen zu können. Eventuell war es aber auch der immer wiederkehrenden hohen Nachfrage geschuldet?!?

Mobile, Alabama, Anfang der 1980er Jahre. Nachdem die Matriarchin Marian Savage zu Grabe getragen wurde, wollen die Familien Savage und McCray für eine unbestimmte Zeit Ruhe und Entspannung auf dem Familienanwesen Beldame, an der Golfküste Alabamas finden. Der 29 Jahre alte Dauphin Savage, der Sohn der Verstorbenen, seine Ehefrau Leigh, Leighs Mutter Big Barbara McCray, die gleichzeitig auch die beste Freundin von Marian war, ihr Sohn Luker, seine Tochter India, sowie Marians langjährige Hausangestellte Odessa. Die drei, etwas in die Jahre gekommenen Villen im viktorianischen Baustil, wurden von Dauphins Ururgroßvater erbaut. Um die begüterte Familie Savage, sowie deren Familiensitz, der bei Hochwasser schon mal vom Festland abgeschnitten wird, ranken sich geheimnisvolle Geschichten. Geschichten um seltsame Bestattungsrituale, mysteriöse Unfälle, Totgeburten, im Kindbett verstorbene Frauen und eine dicke Frau in langem Kleid, welche die kaum zu bändigende Neugier Marian Savages 13-jähriger Enkelin India McCray wecken. Das dritte Haus auf Beldame, das über die Jahre immer mehr von einer Düne aus feinstem, weißem Sand bedeckt wurde, ist schon seit Dekaden nicht mehr bewohnt. Etwas Unheilvolles geht von diesem Haus aus und gerade diese sonderbaren, unheimlichen und übernatürlichen Vorkommnisse, die dieses Haus umgeben, üben eine unheimlich anziehende bis todbringende Faszination auf den Teenager aus. Wie alle anderen beschleicht auch India eine gewisse Furcht vor dem dritten Haus, in dem sich Täuschung und Bosheit verbirgt, die das junge Mädchen um jeden Preis besiegen will.

Dem Southern Gothic Horror Roman "Die Elementare" von Michael McEachern McDowell, welcher 1981 erstmals im amerikanischen Original erschien, merkt man die etwas über vier Dekaden, die er indes auf dem Buckel hat, so gut wie gar nicht an. Dies mag der modern gehaltenen, deutschen Übersetzung von Patrick Baumann geschuldet sein, die sich flüssig und cozy liest. McDowell führt bereits im Prolog seiner anschaulichen und von einer erhabenen, heimeligen, gleichwohl leicht mulmigen Stimmung getragenen Geistergeschichte, ein üppiges Personal ein. Seine unterhaltsamen, leicht zur Exzentrik neigenden Charaktere, sind größtenteils sympathisch gezeichnet, führen beschwingte, humorvolle Konversationen und verhalten sich lebensnah. Der Drehbuch-, Krimi-, Komödien- und Horror-Autor McDowell setzt unheimliche, spannungsgeladene Cliffhanger an die Enden seiner Kapitel, die seine Leserschaft an seinen Seiten kleben lassen, wie ein Neugeborenes an den Brüsten seiner Mutter. Sein unaufgeregter Southern Gothic Horror bedient zwar durchaus altbekannte Klischees, setzt sich aber durch sein leicht okkultes, verstörendes und hinterlistiges Ambiente deutlich vom damaligen Einheitsbrei ab. "Die Elementare" geht runter wie Öl, nimmt allerdings erst im letzten Drittel so richtig Fahrt auf, was mir persönlich vom Tempo her etwas zu lahm und von der Fülle her doch ein wenig zu ausschweifend ist. Der Meister des Southern Gothic Horror der 1950 in Enterprise, Alabama das Licht der Welt erblickte, verfasste mehr als 30 Romane. Er infizierte sich 1994 mit dem HIV-Virus und verstarb fünf Jahre später, im Jahre 1999 in Boston, Massachusetts.

(Janko)

Brutalität/Gewalt: 20/100
Spannung: 65/100
Action: 37/100
Unterhaltung: 78/100
Anspruch: 33/100
Atmosphäre: 65/100
Emotion: 35/100
Humor: 14/100
Sex/Obszönität: 07/100

https://www.lackoflies.com" target="_blank">https://www.lackoflies.com - Wertung: 78/100

https://www.lackoflies.com" target="_blank">https://www.lackoflies.com - Altersempfehlung: ab 14 Jahren (aufgrund der nicht allzu schockierenden Horrorelemente und Gewaltdarstellungen)

Michael McDowell - Die Elementare - Eine Geistergeschichte
Festa Verlag
Geisterhausgeschichte
ISBN: 978-3-98676-162-2
416 Seiten
Paperback in der Festa-Lederoptik mit Umschlagklappen
Originaltitel: The Elementals (1981)
Aus dem Amerikanischen von Patrick Baumann
Erscheinungstermin: 05.11.2024
EUR 16,99 Euro [DE] inkl. MwSt.

Weitere Formate:
ISBN eBook (epub): 978-3-98676-163-9
Erscheinungstermin: 10.10.2024
EUR 7,99 Euro [DE] inkl. MwSt.

"Die Elementare - Eine Geistergeschichte" beim Festa Verlag: https://www.festa-verlag.de/die-elementare-eine-geistergeschichte.html

Leseprobe: https://www.festa-verlag.de/mpattachment/file/download/id/746/

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2024

- investigativer Kriminalroman mit sympathischen Charakteren -

Es stirbt mit dir
0

Scott Blackburn - Es stirbt mit dir
(Polar Verlag)

- investigativer Kriminalroman mit sympathischen Charakteren -

Nachdem der 29-jährige Profiboxer und Türsteher Hudson Lee Miller vom gewaltsamen Tod ...

Scott Blackburn - Es stirbt mit dir
(Polar Verlag)

- investigativer Kriminalroman mit sympathischen Charakteren -

Nachdem der 29-jährige Profiboxer und Türsteher Hudson Lee Miller vom gewaltsamen Tod seines Vaters erfährt, macht er sich kurzerhand auf den Weg in seine alte Heimat Flint Creek, North Carolina. Permanent von Geldknappheit geplagt und von dieser einen Sache im Boxring verfolgt, hat er schon bessere Tage gesehen. Als ihm die Polizei vor Ort eröffnet, dass es auf Leland Henry Millers Schrottplatz Pull-a-Part ein geheimes Waffenversteck gegeben habe, ist Hudson nur mäßig überrascht, passte dies doch zum Gebaren seines, ihm über die Jahre fremd gewordenen Vaters. Da der Profiboxer ein paar Mietobjekte, sowie den Schrottplatz erbt, überlegt er die Geschäfte weiterzuführen, um an Geld zu kommen und herauszufinden, warum sein alter Herr sterben musste. Ob Fluch oder Segen würde sich erst noch herausstellen müssen. Hudson Miller ruft kurzerhand den 71 Jahre alten, ehemaligen Angestellten seines Vaters, Charlie Shoaf an und bittet ihn um Hilfe, da er selbst keinerlei Ahnung von den Geschäften hat. Auch sie beide haben ihre anfänglichen Schwierigkeiten miteinander. Doch als sie einen vergrabenen Kleinwagen mit fragwürdigem Inhalt auf dem Schrottplatz entdecken, müssen sich Hudson und der mürrische Charlie gezwungenermaßen aufeinander einlassen, um in Erfahrung zu bringen, worin Leland Miller verwickelt war. Vor allen Dingen aber, um ihren eigenen Arsch zu retten. Als dann auch noch die toughe und zielstrebige Teenagerin Lucy Reyes, die im direkten Zusammenhang mit dem brisanten Inhalt des vergrabenen Kleinwagens steht, die Ermittlungen selbst in die Hand nehmen möchte, schrillen bei Hudson Miller und Charlie Shoaf sämtliche Alarmglocken. Eine regelrecht investigative Recherche entbrennt zwischen den drei Außenseitern, wobei sich die ortsansässige Polizei nur mäßig daran interessiert zeigt, irgendetwas Nützliches zum Fall beizutragen.

Der Debüt-Roman "Es stirbt mit dir", des US-amerikanischen Schriftstellers Scott Blackburn, ist mit einer subtilen Cozyness ausgestattet und in eine zugängliche Sprache gepackt. Der Krimi mit Thriller-Anleihen, der von einer unterschwelligen Tristesse umgeben ist, muss mit seiner unausweichlichen, kulturell bedingten Endgültigkeit klarkommen. Eingebunden in die Familiengeschichte rund um die Millers und das verhasste Kleinbürgertum einer alteingesessenen Gemeinschaft inmitten des North Carolina Bible Belts, verkörpert der gesellschaftskritische Südstaatenroman, im Grunde die authentische und ungeschönte Realität, regionaler amerikanischer Kleinstädte. Der Romancier weiß wovon er schreibt, wenn es um das Ausfechten psychischer oder physischer Kämpfe geht, da er selbst allerlei Kampfsportarten wie Boxen, Muay Thai und Jiu-Jitsu trainiert. In seinem 320 Pagina umsäumenden Kriminalfall lässt Scott Blackburn kritische Fragen zu politischen Eliten, Ethik, sozialen Ungleichheiten, Rassismus, sowie der Doppelmoral des amerikanischen Justizsystems und seiner Organe aufkommen. Themen, mit dem der Süden der USA schon lange zu kämpfen hat. Der 1983 geborene Autor, Coffeeshop-Besitzers und Englischlehrer, der mit seiner Frau und zwei Kindern in High Point, North Carolina lebt, lässt es dabei gemächlich angehen, was darin resultiert, dass das erste Drittel seines Erstlingswerks nur mäßig mit Action und Spannung angereichert ist. "Es stirbt mit dir" ist ein investigativer Kriminalroman der etwas leiseren Töne. Es sind mehr die Betrachtungen und Rückblicke eines jungen Mannes, der auf dem Wege ist sich selbst zu finden, sich seiner alten Heimat langsam wieder anzunähern und sich mit ihr und ihren Einwohnern zu arrangieren. Als Leser kann man sich recht gut in die empathisch und authentisch aufgebauten Hauptcharaktere des Autors hineinversetzen. Scott Blackburn konnte es sich, jedoch kaum verkneifen, hin und wieder etwas von seinem staubtrockenen Humor in die jeweiligen Wunden zu streuen. Das lockert den 2022, im amerikanischen Original, unter dem Titel "It dies with you" erschienen Roman, zwischenzeitlich unheimlich auf und verleiht ihm einen etwas positiveren Blick auf die Dinge. Nicht zuletzt dadurch unterstreicht Blackburn seine allgemeingültige, aber umso wichtigere Message: „niemals aufzugeben, sei es auch noch so aussichtslos.“!

(Janko)

https://www.scottblackburnwords.com
https://www.instagram.com/scottblackburnwords/

Brutalität/Gewalt: 33/100
Spannung: 60/100
Action: 49/100
Unterhaltung: 79/100
Anspruch: 31/100
Atmosphäre: 59/100
Emotion: 30/100
Humor: 14/100
Sex/Obszönität: 10/100

https://lackoflies.com" target="_blank">https://lackoflies.com - Wertung: 79/100

https://lackoflies.com" target="_blank">https://lackoflies.com - Altersempfehlung: ab 14 Jahren (aufgrund des kritischen Blicks auf die Gesellschaft und der mäßigen Gewalt)

Scott Blackburn - Es stirbt mit dir
Polar Verlag
Kriminalroman
ISBN: 978-3-910-91808-5
320 Seiten
Taschenbuch
Originaltitel: It dies with you (2022)
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bürger
Erscheinungstermin: 28.10.2024
EUR 17,00 Euro [DE] inkl. MwSt.

"Es stirbt mit dir" beim Polar Verlag: https://polar-verlag.de/verlagsvorschau/

Leseprobe: https://polar-verlag.de/my-product/leseprobe-59/

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere