Profilbild von Mona_Leseliebe

Mona_Leseliebe

Lesejury Profi
offline

Mona_Leseliebe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mona_Leseliebe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.03.2025

„Raus in die Natur!“ – Schön, informativ, aber nicht für die Kleinsten

Raus in die Natur! Alles, was du über Camping, Wandern und Backpacking wissen musst
0

„Raus in die Natur!“ ist ein wunderschön gestaltetes Kinderbuch mit modernem, aber gleichzeitig nostalgischem Charme. Das Cover erinnert an ältere Naturführer aus den 70er oder 80er Jahren, was dem Buch ...

„Raus in die Natur!“ ist ein wunderschön gestaltetes Kinderbuch mit modernem, aber gleichzeitig nostalgischem Charme. Das Cover erinnert an ältere Naturführer aus den 70er oder 80er Jahren, was dem Buch eine vertraute und gemütliche Ausstrahlung verleiht. Die Illustrationen ziehen sich durch das gesamte Buch und begleiten informativ und anschaulich die verschiedenen Themen rund um das Wandern und den Aufenthalt in der Natur.

Das Buch stellt zwanzig unterschiedliche Landschaften vor – von Wäldern bis hin zu Wüsten –, ergänzt durch spannende Informationen über Flora, Fauna und das richtige Verhalten in der Natur. Kurze, hilfreiche Tipps zur Ausrüstung und zur Vorbereitung auf Wanderungen machen es zu einer wertvollen Begleitung für Outdoor-Abenteuer. Besonders schön ist die Botschaft, achtsam mit der Umwelt umzugehen, Spuren zu vermeiden und die Natur zu bewahren.

Allerdings stellt sich die Frage, ob das Buch wirklich für Kinder ab 5 Jahren geeignet ist. Begriffe wie „Karma-Punkte“ oder manche detaillierten Erklärungen könnten für jüngere Kinder schwer verständlich sein. Auch die Fülle an Wissen erscheint eher für ältere Kinder ab etwa 10 Jahren geeignet. Für Jüngere kann das Buch dennoch eine tolle Ergänzung sein – wenn Eltern es gemeinsam mit ihnen entdecken und die Inhalte spielerisch erklären.

Ein besonderes Highlight ist die Mischung aus Inspiration und Wissen. Neben praktischen Tipps zum Wandern werden auch Themen wie Achtsamkeit, der respektvolle Umgang mit der Natur und sogar kleine Survival-Tipps behandelt. Diese Inhalte sind nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene interessant und bieten eine wertvolle Grundlage für gemeinsame Abenteuer.

Fazit:
Ein hochwertiges und liebevoll gestaltetes Buch, das Lust auf das Erkunden der Natur macht. Es eignet sich besonders als Vorbereitung für Wanderungen oder Outdoor-Ausflüge und spricht sowohl jüngere als auch ältere Leser an. Allerdings sollten Eltern für jüngere Kinder als Begleitung mitlesen, um die vielen Informationen verständlich zu vermitteln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2025

Wenn der Erzähler spoilert – und es trotzdem spannend bleibt

Die mörderischen Cunninghams. Jeder im Zug ist verdächtig (Die mörderischen Cunninghams 2)
0

Warum sollte man ein Buch lesen, wenn man von Anfang an weiß, dass zwei Menschen sterben?
Ganz einfach: Weil es trotzdem (oder gerade deshalb) unglaublich spannend ist! Autor Benjamin Stevenson verrät ...

Warum sollte man ein Buch lesen, wenn man von Anfang an weiß, dass zwei Menschen sterben?
Ganz einfach: Weil es trotzdem (oder gerade deshalb) unglaublich spannend ist! Autor Benjamin Stevenson verrät uns direkt zu Beginn diesen "Spoiler" – und trotzdem (oder gerade deshalb) fiebert man bis zur letzten Seite mit.

Das war mein erster richtiger Krimi, und was soll ich sagen? Ich fand ihn wirklich gut! Der Schreibstil ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, da die Geschichte aus der Ich-Perspektive von Ernest erzählt wird – in der Vergangenheit, mit sarkastischen Einwürfen und selbstironischen "Spoilern" von ihm selbst. Aber sobald man sich darauf eingelassen hat, passt es einfach perfekt. Ich bin zwar nicht durch die Seiten geflogen, aber das Lesen war angenehm – und vor allem witzig! Mehr als einmal musste ich schmunzeln.

Bis zum ersten Mord dauert es ein wenig, da zunächst alle Charaktere vorgestellt werden. Aber genau das fand ich großartig, denn so hatte ich ein klares Bild davon, wer alles im Zug mitfährt. Und ab dem ersten Mord? Da wurde es richtig spannend – ich habe mitgerätselt und konnte das Buch kaum aus der Hand legen.

Ernest als Protagonist ist erfrischend anders. Kein klassischer Held, sondern ein mäßig erfolgreicher Autor mit Schreibblockade und einem semi-guten Liebesleben. Aber genau das macht ihn sympathisch! Seine Unsicherheiten, ob er überhaupt in die Welt der erfolgreicheren Autoren passt, wirken authentisch und verleihen ihm Tiefe. Und sein Humor? Unbezahlbar!

Es gab einige Plot-Twists, die mich eiskalt erwischt haben. Immer, wenn ich dachte, ich wüsste, was los ist – BÄM, eine neue Wendung! Am Ende war ich völlig perplex, wie alles aufgelöst wurde.

Fazit
Eine leichte, witzige Lektüre für zwischendurch mit einer guten Portion Spannung und einem sympathischen Protagonisten. Perfekt für alle, die gerne miträtseln und humorvolle Krimis lieben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2025

Macht, Magie und Intrigen

The Serpent and the Wolf
0

Vasaa ist die Königstochter von Asteria. Ihr Vater hat sie von klein auf zur politischen "Waffe" erzogen – sie spricht sechs Sprachen, wurde früh als Dolmetscherin in Verhandlungen mitgenommen und weiß ...

Vasaa ist die Königstochter von Asteria. Ihr Vater hat sie von klein auf zur politischen "Waffe" erzogen – sie spricht sechs Sprachen, wurde früh als Dolmetscherin in Verhandlungen mitgenommen und weiß genau, wie sie sich in solchen Situationen zu verhalten hat. Doch ausgerechnet sie wird nun gegen ihren Willen an Reid von Mireh verkauft, den Herrscher des verfeindeten Ikruria. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, will ihr eigener Bruder sie tot sehen, weil er um seinen Thron fürchtet. Zudem lastet noch ein Fluch auf ihr.

Ich gebe zu, ich habe eine klassische Romantasy-Geschichte erwartet. Aber The Serpent and the Wolf dreht sich viel stärker um Politik und Vasaas Magie, als ich dachte – und das hat mich positiv überrascht. Es war spannend zu verfolgen, welche Nation mit wem sympathisiert, wem man trauen kann und welche Intrigen gesponnen werden. Das Worldbuilding ist wirklich gelungen, sowohl die politische Geschichte als auch die Magie und ihre Götter. Ich hätte mir noch etwas mehr Informationen über die verschiedenen Magiearten gewünscht, aber vielleicht kommt das ja in Teil zwei.

Das Buch wirkt insgesamt auf eine etwas jüngere Zielgruppe (ab etwa 14 Jahren) ausgerichtet, was aber nicht störend war.

Vasaa mochte ich von Anfang an. Sie ist nicht die typische "Badass"-Heldin, sondern klug, strategisch und kann mit Worten oft mehr bewirken als mit einer Waffe – obwohl sie auch darin ausgebildet ist. Ihre Charakterentwicklung ist besonders gelungen.

Reid ist charmant, humorvoll und respektvoll, aber dennoch stark und charismatisch. Allerdings empfinde ich die Enemies-to-Lovers-Kategorisierung als etwas irreführend. Sie sind keine echten Feinde, es fühlt sich eher nach Fake-Dating an – und ich finde, das sollte auch so beworben werden.

Es gibt einige Zeitsprünge, die manchmal etwas unpassend wirken. Plötzlich kann Vasaa nach dem Training richtig gut kämpfen, aber dieser Prozess wird kaum beschrieben – hier hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht.

Fazit
Ein großartiges Romantasy-Buch mit viel Spannung und einer überraschenden Wendung am Ende. Zwar gibt es wenig Spice, aber das hat hier nicht gestört, weil der Fokus auf Politik und Magie liegt. Leider gibt es noch keine Informationen zu Teil zwei, aber ich werde ihn definitiv lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2025

Von Blut, Liebe und Verlust – ein fast perfekter Abschluss

Empire of Sins and Souls 3 - Das zerrissene Herz
0

Mit diesem Band findet die Sins and Souls-Reihe ihren Abschluss – und was für einen! Für mich war es der stärkste Teil der Reihe, denn endlich wurden viele Fragen beantwortet, die mich seit dem ersten ...

Mit diesem Band findet die Sins and Souls-Reihe ihren Abschluss – und was für einen! Für mich war es der stärkste Teil der Reihe, denn endlich wurden viele Fragen beantwortet, die mich seit dem ersten Buch beschäftigt hatten. Ich hatte oft das Gefühl, mit Halbwissen zurückgeblieben zu sein, doch dieses Finale hat vieles aufgeklärt.

Nachdem Alexei Zoe verwandelt und ihr einen neuen Namen gegeben hat – Zoya –, hat sich ihr Leben drastisch verändert. Als Gräfin trägt sie neue Verantwortung, muss sich mit Politik und Etikette auseinandersetzen und zugleich ihre Blutlust kontrollieren. Doch immer wieder kommen Zweifel auf: Ist das mit Alexei wirklich das Richtige? Der Sex mit ihm ist nach wie vor intensiv, sie wird in Luxus gehüllt, aber tief in sich spürt sie, dass er sie klein halten will. Als sie dann erfährt, dass er Schreckliches mit Xanthia plant, steht ihr Entschluss fest: Sie muss fliehen. Und dann ist da noch Prinz Kasper, der ihr einfach nicht aus dem Kopf geht...

Während ich in Band 1 noch Schwierigkeiten hatte, in die Geschichte hineinzufinden und die Figuren auseinanderzuhalten, konnte ich diesmal mühelos durch die Seiten fliegen. Der Schreibstil zog mich sofort in den Bann, und es gab keine Momente der Verwirrung.

Das düstere Setting mit Vampiren und ihren intensiven Gefühlen hat mich einfach wieder gecatcht. Diese Mischung aus Dunkelheit, Leidenschaft und Machtspielen sorgt für eine ganz eigene Atmosphäre, die mich völlig in ihren Bann gezogen hat.

Besonders begeistert hat mich, dass endlich die Hintergrundgeschichte von Xanthia enthüllt wurde – ihre Entstehung, die Götter und die gesamte Mythologie. Ich liebe gut ausgearbeitete Backstorys, und hier war sie wirklich fesselnd. Außerdem hat es mir gefallen, endlich zu verstehen, woher die Titel der Bücher stammen. Das war ein großes Highlight für mich, weil es der Reihe noch einmal Tiefe verliehen hat.

Auch Zoes Entwicklung hat mich überzeugt. Sie bleibt zwar stellenweise naiv und handelt manchmal unüberlegt, aber man merkt deutlich, dass sie ihren Platz gefunden hat und weiß, was sie will. Die neu entstandene Gruppendynamik fand ich ebenfalls gelungen – sie brachte frischen Wind in die Geschichte und sorgte für spannende Wendungen.

Ein Schicksal, das mich besonders getroffen hat, war das von Stanislav. Er war mein liebster Nebencharakter, und was mit ihm passiert ist, hat mich emotional richtig mitgenommen. Es war einer dieser Momente, in denen ich das Buch kurz zur Seite legen musste, um das Gelesene zu verarbeiten. Sein Verlust hat sich schwer angefühlt, weil er für mich immer eine besondere Tiefe und Wärme in die Geschichte gebracht hat.

Doch nicht nur das – auch Nikas Entscheidung hat mich zu Tränen gerührt. Sie war so emotional aufgeladen und hatte eine solche Wucht, dass sie dem Buch nochmal einen ganz besonderen Punkt verliehen hat. Es sind diese herzzerreißenden Momente, die dafür sorgen, dass eine Geschichte lange nachhallt – und genau das hat Beril hier geschafft.

Bei Alexei wusste ich bis zum Schluss nicht, was ich von ihm halten soll. Ist er der Böse oder nicht? Seine Motive blieben undurchsichtig, und genau das hat Beril großartig umgesetzt. Diese Ambivalenz hat ihn zu einer der faszinierendsten Figuren der Reihe gemacht.

Und dann das Finale – einfach wow! Die Götter, die Entscheidungen, die Konsequenzen – ich konnte richtig mitfiebern und mich fragen, wie ich an Zoes Stelle gehandelt hätte. Ein atemberaubender Abschluss!

Fazit:
Ein würdiges Ende für eine außergewöhnliche Reihe! Die Mischung aus Spannung, Vampiren, Charakterentwicklung und Emotionen war genau richtig. Fans von düsteren Fantasy-Romanzen und blutigen Intrigen werden begeistert sein!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2025

Der perfekte Einstieg ins Fermentieren

52 wilde Fermente
0

Dieses Buch bietet einen spannenden Einstieg in die Welt des Fermentierens – mit Hintergrundwissen, praktischen Anleitungen und leckeren Rezepten. Besonders interessant fand ich die Erklärung zu Wasserkefir: ...

Dieses Buch bietet einen spannenden Einstieg in die Welt des Fermentierens – mit Hintergrundwissen, praktischen Anleitungen und leckeren Rezepten. Besonders interessant fand ich die Erklärung zu Wasserkefir: Was genau ist das eigentlich? Welche Bakterien gehören zur Mikrobenkultur? Auch der geschichtliche Rückblick darauf, warum Menschen überhaupt angefangen haben zu fermentieren, hat mir gut gefallen.

Wirklich informativ! Man erfährt nicht nur die Basics, sondern bekommt auch tiefere Einblicke in die Zusammenhänge dieser alten, aber topaktuellen Technik. Gerade für Anfänger ist es ein super Sachbuch mit klarem Praxisbezug.

Ich hatte mich bisher ehrlich gesagt nie mit Fermentation beschäftigt, aber dieses Buch hat mich echt neugierig gemacht. Es zeigt, dass man nicht jeden Tag frische Lebensmittel kaufen muss, wenn man durch Fermentation haltbare und gleichzeitig gesunde Alternativen schaffen kann. Und mal ehrlich – Kimchi ist doch gerade DAS Trendprodukt!

Besonders gefällt mir, dass das Buch in Jahreszeiten eingeteilt ist. So kann man direkt sehen, wann welche Zutaten gesammelt oder verarbeitet werden können – eine tolle Idee für alle, die sich an saisonaler Küche orientieren möchten.
Die Bilder sind ansprechend, das Buch wirkt authentisch und schön ausgewogen.

Fazit: Für absolute Fermentier-Profis wird hier vielleicht nichts Neues dabei sein.
Aber wer gerade erst in die Materie einsteigt, bekommt mit 52 wilde Fermente eine richtig wertvolle Anleitung an die Hand. Es startet bei den Grundlagen, geht aber auch in die Tiefe – und das Beste: Nach dem Lesen kann man direkt loslegen und eines der spannenden Rezepte ausprobieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere