Profilbild von schmoekerstunde

schmoekerstunde

Lesejury Star
offline

schmoekerstunde ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schmoekerstunde über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2025

Spannender Krimiauftakt

Lost Places
0

Ein interessantes Ermittlerteam taucht tief in die Abgründe düsterer Geheimnisse und rätselhafter Todesfälle ein. Die ehrgeizige Staatsanwältin, der erfahrene Kriminalhauptkommissar und der hartnäckige ...

Ein interessantes Ermittlerteam taucht tief in die Abgründe düsterer Geheimnisse und rätselhafter Todesfälle ein. Die ehrgeizige Staatsanwältin, der erfahrene Kriminalhauptkommissar und der hartnäckige investigative Journalist sind mir inzwischen bestens vertraut – eine unerwartete Folge meiner chronologischen Verirrung, da ich unwissentlich mit dem zweiten Band begann.

Die Geschichte entfaltet sich in einer atmosphärisch dichten Erzählweise, geprägt von akribischer Ermittlungsarbeit und einer eindrucksvollen Schilderung des Ruhrgebiets. Die „Lost Places“ hätten zwar eine noch zentralere Rolle spielen können, doch sie bereichern den Roman um eine faszinierende Perspektive. Ohne reißerische Actionszenen gelingt es dem Krimi, mit authentischem Polizeihintergrund und spannendem Erzählstil zu fesseln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2025

Sehr spannend

Sweet Home
0

Im Roman werden eigentlich zwei Fälle parallel untersucht. Ein Video spielt dabei eine zentrale Rolle, da es mit dem einen Fall in direktem Zusammenhang steht, während es thematisch den zweiten Fall spiegelt. ...

Im Roman werden eigentlich zwei Fälle parallel untersucht. Ein Video spielt dabei eine zentrale Rolle, da es mit dem einen Fall in direktem Zusammenhang steht, während es thematisch den zweiten Fall spiegelt. Die Charaktere sind vielschichtig und authentisch gezeichnet, ebenso überzeugen die detailgenauen und realitätsnahen Schilderungen der polizeilichen Ermittlungen.

Die Handlung ist klug konstruiert, vielschichtig und greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf. Geschickt verwebt der Autor Aspekte von Selbstjustiz, sexueller Gewalt und Cyberkriminalität zu einem packenden Geflecht aus Spannung und moralischen Fragen.

Norbert Horst, selbst ehemaliger Kriminalhauptkommissar, bringt seine umfassende Erfahrung in die Darstellung der Polizeiarbeit ein. Sein präziser Schreibstil verstärkt die Intensität des Thrillers und fesselt den Leser von der ersten bis zur letzten Seite.

Es ist bereits der zweite Roman des Autors – und so fesselnd, dass ich nun unbedingt auch seinen ersten lesen muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2025

Hervorragend für jeden Hundebesitzer

Das Wunder der Bindung
0

Dieses Buch ist weit mehr als ein gewöhnlicher Erziehungsratgeber – es ist eine Hommage an die einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Hund. Der Autor widmet sich nicht bloß der reinen Lehre, sondern ...

Dieses Buch ist weit mehr als ein gewöhnlicher Erziehungsratgeber – es ist eine Hommage an die einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Hund. Der Autor widmet sich nicht bloß der reinen Lehre, sondern vielmehr den Werten einer innigen Beziehung: Liebe und Vertrauen, Schutz und Sicherheit, Verständnis und die Kunst der richtigen Kommunikation. Ergänzt wird dies durch gemeinsame Erlebnisse, die das Band zwischen Hund und Halter stärken.

Mit humorvollen Anekdoten aus seinem eigenen Alltag gewährt der Autor lebendige und praxisnahe Einblicke, die das Buch nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam machen. Sein ehrlicher, authentischer Schreibstil sorgt für ein Lesevergnügen, das gleichermaßen berührt und inspiriert.

Ein kleiner Kritikpunkt mag die Wahl seines Mopsrüden Gizmo als Paradebeispiel sein – eine Rasse, die oft mit gesundheitlichen Problemen aufgrund von Überzüchtung zu kämpfen hat. Dennoch bleibt das Werk ein wertvoller Begleiter für alle Hundeliebhaber, die ihre Beziehung zu ihrem Vierbeiner auf eine tiefere Ebene heben möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2025

Lesenswert

Zwischen den Welten
0

Mit einer gewissen inneren Distanz habe ich das Buch begonnen, von der leisen Sorge begleitet, in eine esoterische Erzählung einzutauchen. Doch schon bald wurde ich eines Besseren belehrt: Die Autorin ...

Mit einer gewissen inneren Distanz habe ich das Buch begonnen, von der leisen Sorge begleitet, in eine esoterische Erzählung einzutauchen. Doch schon bald wurde ich eines Besseren belehrt: Die Autorin schreibt mit einer berührenden Sanftheit, die mich sofort in ihren Bann zog.

Sie widmet sich einem Thema, das in unserer Gesellschaft noch immer mit Schweigen belegt ist – dem Sterben. Und doch gelingt es ihr, mit einer tiefen Wärme und ergreifenden Würde darüber zu berichten. Ihre Worte schenken dem Leser eine neue Sichtweise auf den Tod, lassen ihn weniger als ein Ende, sondern vielmehr als einen Teil des Lebens begreifen.

Gleichzeitig gibt sie Einblicke in ihre eigene Entwicklung und ihre Empfindungen als Hospizschwester – ein persönlicher, ehrlicher Blick hinter die Kulissen eines Berufs, der so viel Menschlichkeit erfordert.

Was uns jenseits dieses Lebens erwartet, bleibt ein Mysterium. Doch dieses Buch vermag es, eine gewisse Ruhe und Gelassenheit zu schenken – als wäre der Tod nicht nur ein Abschied, sondern auch ein sanftes Weiterziehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2025

Ein wunderbarer Roman

Berührung
0

Nachdem ich die letzte Seite dieses Romans geschlossen hatte, brauchte ich mehrere Tage, um das Gelesene zu verarbeiten. Es ist eine Geschichte, die nachhallt – eine, die leise fragt: Was bleibt, wenn ...

Nachdem ich die letzte Seite dieses Romans geschlossen hatte, brauchte ich mehrere Tage, um das Gelesene zu verarbeiten. Es ist eine Geschichte, die nachhallt – eine, die leise fragt: Was bleibt, wenn wir die verbleibende Zeit unseres Lebens nicht länger in weiter Ferne betrachten, sondern uns ihr direkt stellen?
Der Roman erzählt auf behutsame, fast meditative Weise von Liebe und Verlust. Doch vor allem stellt er jene drängenden Fragen, die man oft ein Leben lang unbeantwortet lässt. Der Autor schreibt mit einer zurückhaltenden Eleganz, die den Leser einlädt, selbst zwischen den Zeilen nach Antworten zu suchen.
Wie ein roter Faden durchzieht das Thema der Vergänglichkeit die Erzählung. Die Lebensgeschichte des Protagonisten Kristofer, erzählt in bewegenden Rückblenden, zeichnet sich durch eine berührende, beinahe schmerzhafte Ehrlichkeit aus. Ebenso eindrucksvoll werden die rauen Landschaften Islands und die kontrastreiche Atmosphäre Tokios beschrieben. Dies ist ein eindringlicher Roman über die Schönheit und Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen. Und er stellt im Angesicht des Alterns die große, universelle Frage: „Was bleibt am Ende?“
Ein beeindruckendes Werk, das ich aus vollem Herzen empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere