Profilbild von bookloving

bookloving

Lesejury Star
offline

bookloving ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookloving über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2025

Gespenster der Vergangenheit - eine eindringliche Familiengeschichte

Portrait meiner Mutter mit Geistern
0

MEINE MEINUNG

In ihrem neuen Roman „Portrait meiner Mutter mit Geistern“ erzählt Rabea Edel eine hochkomplexe und sehr bewegende Familiengeschichte, die sich über vier Generationen von Frauen erstreckt ...

MEINE MEINUNG

In ihrem neuen Roman „Portrait meiner Mutter mit Geistern“ erzählt Rabea Edel eine hochkomplexe und sehr bewegende Familiengeschichte, die sich über vier Generationen von Frauen erstreckt und in einem Zeitraum von vor dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart spielt.

Edel erkundet eindringlich, wie die Schicksale der Frauen durch die vielschichtigen psychologischen Auswirkungen von Verlusten, Flucht, Kriegserfahrungen, gesellschaftlicher Zwänge und weiblichem Überlebenswillen sowie kollektiver Traumata geprägt wurden. Eindrucksvoll zeigt sie auf, wie ein fatales Geflecht aus Schweigen, verdrängten Erinnerungen und unsichtbaren Narben die labilen Familiendynamiken beeinflusst und unausgesprochene Traumata über mehrere Generationen weitergereicht werden. Jede dieser verschiedenen Frauenfiguren steht mit all ihren Verletzlichkeiten, belastenden Erlebnissen aber auch Stärken zugleich für eine bestimmte historische Epoche und die damalige Gesellschaft.

Die Handlung ist nicht linear erzählt, sondern wechselt zwischen verschiedenen Zeitebenen und Erzählperspektiven. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die junge Protagonistin Raisa, die versucht das hartnäckige Schweigen ihrer Mutter Martha über ihre unerzählte Vergangenheit zu durchbrechen und die vielen Familiengeheimnisse zu ergründen. Vor allem sucht Raisa nach Antworten über ihren Vater, der eine unerklärliche Leerstelle in ihrem Leben bleibt, und ihre eigene Herkunft.

Neben den Perspektiven von Raisa, ihrer Mutter Martha, ihrer Großmutter Selma und der Urgroßmutter Dina gibt es auch einen weiteren Handlungsstrang mit Jakob, einem Jugendfreund von Selma, der im Jahr 2014 in New York versucht seine Lebenserinnerungen endlich aufzuschreiben, um so das quälende, lebenslange Schweigen zu brechen.

Die hochkomplexe, fragmentarische Erzählweise führt oftmals zu Verwirrung und erfordert beim Lesen höchste Aufmerksamkeit.

Statt ausführlicher Beschreibungen konfrontiert die Autorin uns neben zahlreichen Zeitsprüngen mit schlaglichtartigen Episoden und vielen Leerstellen, so dass wir stets herausgefordert werden, selbst Verbindungen herzustellen und zwischen den Zeilen zu lesen. Auch Emotionen werden eher angedeutet als explizit beschrieben, wodurch eine gewisse Distanz zu den Figuren entsteht und Raum für eigene Interpretationen lässt.

Als äußerst hilfreiches Orientierungsmittel findet sich auf den Vorsatzseiten ein Familienstammbaum, so dass man das kaleidoskopische Figurenensemble besser zuordnen kann.

Geschickt wechselt Edels Schreibstil zwischen gelungener poetischer Verdichtung, nüchternen Passagen und beklemmender Sprachlosigkeit.

Edel macht in ihrem Roman auf beeindruckende Weise deutlich, wie sehr persönliche Biografien mit dem zeitgeschichtlichen Kontext – insbesondere dem 2. Weltkrieg und der Nachkriegszeit - verwoben sind, aber auch wie sich intergenerationale Muster durch die gesamte Familiengeschichte ziehen und schließlich durchbrochen werden können. Sie zeigt eindrucksvoll auf, wie die Sprachlosigkeit als Überlebensstrategie und Schutz innerhalb Raisas Familie nicht nur persönliche Beziehungen belastet, sondern auch die eigene Gesundung und Selbstfindung behindert.

Die verwobenen Schicksale von Dina, Selma, Martha und Raisa bilden ein faszinierendes Puzzle, bei dem sich wiederholende Muster wie verstorbene Babies oder abwesende Väter als traumatisches Erbe durch die Generationen ziehen. Sie vermittelt eindrücklich, wie schwer es ist, Wahrheiten zu tragen, die nie ausgesprochen wurden und generationenübergreifende Ängste endlich zu artikulieren. Nach und nach entblättert sie geschickt die Ambivalenz der familiären Narrative, so dass wir die vielen Fragmente der erschütternden Familiengeschichte schließlich rekonstruieren können.

Zum Ende hin verdichtet Edel ihre Handlungsstränge zunehmend und führt diese stimmig zusammen. Dennoch bleiben etliche Handlungsfäden – ganz wie im wirklichen Leben - offen zurück und regen zu eigenen Deutungen an. So endet der Roman mit einem versöhnlichen Ausblick. Das Erbe belastender Erinnerungen sollte nicht nur als Last gesehen werden, sondern auch als Chance für einen Neuanfang. Indem wir die Geister der Vergangenheit bewältigen, eröffnen wir uns die Möglichkeit, diese Erfahrungen für persönliches Wachstum und eine hoffnungsvolle Zukunft zu nutzen.

FAZIT

Ein beeindruckender Familienroman voller poetischer Tiefe und ein eindringliches Porträt einer Familie, die über Generationen hinweg von Schweigen und Traumata geprägt wird.

Eine anspruchsvolle und faszinierende Lektüre, die berührt und nachhallt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2025

Ein beeindruckender Leitfaden für nachhaltiges Gärtnern

Das große Boden-Handbuch
0

MEINE MEINUNG
In seinem neuen Buch „Das große Bodenhandbuch“ mit dem Untertitel "Regeneratives Gärtnern und ökologischer Gemüseanbau – auch ohne Umgraben" stellt der Autor Jesse Frost eine faszinierende, ...

MEINE MEINUNG
In seinem neuen Buch „Das große Bodenhandbuch“ mit dem Untertitel "Regeneratives Gärtnern und ökologischer Gemüseanbau – auch ohne Umgraben" stellt der Autor Jesse Frost eine faszinierende, effektive Methode für den ökologischen Gemüseanbau ohne den Einsatz von Chemikalien oder aufwendige Bodenbearbeitung vor.
Der versierte Landwirt, Biogärtner und Bodenexperte Frost versteht es, sein umfangreiches Fachwissen auf eine verständliche und inspirierende Weise zu vermitteln, so dass gleichermaßen Neulinge und erfahrene Gärtner davon profitieren. Vom Hobbygärtner bis zum professionellen Landwirt – jeder wird hier sicher wertvolle Einsichten und praktische Tipps erhalten.
Er präsentiert uns eine umfassende Anleitung zur nachhaltigen Bodenbewirtschaftung und stellt dabei die Kernprinzipien der regenerativen Landwirtschaft in den Mittelpunkt. Die Basis seiner No-Till-Methode, die den Boden als lebendiges Ökosystem betrachtet, seine natürliche Struktur verbessert und Biodiversität fördert, liegt in drei einfachen, aber wirkungsvollen Grundsätzen: 1. minimale Bodenbearbeitung, 2. maximale Bodenbedeckung und 3. kontinuierliche Bepflanzung.
Durch die Anwendung dieser drei, im Umgang mit Böden zentralen Prinzipien wird ein gesundes Bodenumfeld geschaffen, das Pflanzen auf natürliche Weise vor Krankheiten und Schädlingen schützt und dadurch langfristig für gesunde Ernten und ökologische Stabilität sorgt.
In seiner Einführung stellt uns Frost die faszinierende Welt der Bodenökologie vor. Sehr verständlich und anschaulich erläutert er die wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen, Pflanzen und Nährstoffen. Frost vermittelt nicht nur fundiertes Wissen zur Bodenökologie, sondern auch ein ganzheitliches Verständnis des Bodens als lebendiges Ökosystem. Dabei zeigt er auf, wie auch unsere tägliche Gartenarbeit in größere ökologische Zusammenhänge eingebettet ist.
Äußerst hilfreich sind vor allem die detaillierten Anleitungen zur praktischen Umsetzung der No-Till-Methode. Durch den Verzicht auf traditionelle Bodenbearbeitung kommen Techniken wie das Anlegen von Dauerbeeten oder der Einsatz von Tieren zur Bodenbearbeitung zum Einsatz.
Schritt für Schritt erläutert Frost die effektive Verwendung verschiedener Mulchmaterialien wie Stroh, Holzschnitzel oder Gründüngung sowie die richtige Herstellung und korrekte Anwendung von hochwertigem Kompost, um die Bodenfruchtbarkeit zu steigern. Zusätzlich werden Themen wie Mischkultur, erfolgreiche Direktsaat und effiziente Fruchtwechsel ohne Umgraben behandelt. Strategien zur Kombination verschiedener Pflanzenarten werden vorgestellt, um Synergien zu nutzen und Schädlingsbefall zu minimieren. Ausführlich erklärt er auch die Bedeutung von Zwischenfrüchten und die optimale Nutzung der Gründüngung.
Das Buch gibt auch Einblicke in die besten Werkzeuge und Techniken für diese Anbaumethode sowie detaillierte Anleitungen für den Anbau verschiedener Gemüsesorten. Obwohl man sich auf sieben Hauptgemüsesorten konzentriert hat, sind die vorgestellten Prinzipien und Techniken natürlich auf eine Vielzahl von Anbausystemen übertragbar.
Außerdem findet man noch viele Tipps und Tricks zum ersten Anlegen von No-Till-Beeten und eine praktische Übersicht, welche Pflanzen nebeneinander gut gedeihen.
Sehr gefallen hat mir Frosts sympathische, ehrliche Art, die dem Buch eine ganz persönliche und sehr authentische Note verleiht. Offen erzählt er in seinen Geschichten über seine eigenen Erfahrungen und Erfolge, aber er auch seine Fehler und Misserfolge.
Trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnisse über Bodengesundheit warnt er vor einer allzu dogmatischen Herangehensweise und plädiert für eher pragmatische Ansätze.
Frost ermutigt uns, die bodenschonende Anbaumethoden an lokale Gegebenheiten anzupassen, selbst zu experimentieren und aus eigenen Erfahrungen zu lernen. Wichtig auf dem Weg zu gesunden und ertragreichen Ernten ist ein kontinuierlicher Lernprozess im Einklang mit der Natur und nicht das Streben nach Perfektion.
Das Buch besticht durch seine gelungene visuelle Gestaltung, die zum wiederholten Durchblättern einlädt.
Ein besonderer Blickfang sind die ansprechenden Fotografien und stimmungsvollen Momentaufnahmen von Frost, die den Inhalt hervorragend veranschaulichen. Auch die wunderschönen Illustrationen seiner Partnerin Hanna Crabtree untermalen perfekt den Text und die darin vorgestellten Konzepte.
Abgerundet wird das Werk in den Anmerkungen im Anhang mit Quellenverweisen, ein kurzes Autorenportrait sowie Verweise auf weitere Lesetipps zur Thematik.

FAZIT
Ein umfassender Ratgeber für alle, die sich für regenerative Landwirtschaft und ökologisches Gärtnern interessieren. Mit einer gelungenen Mischung aus fundiertem Wissen zur Bodenökologie und praxisnahen Anleitungen bietet es eine inspirierende Vision für einen respektvollen und nachhaltigen Umgang mit dem Boden. Ein unverzichtbares Werk für jeden, der einen Beitrag zur Verbesserung der Boden- und Wasserqualität, zur Förderung der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2025

Eine fesselnde Zeitreise auf den Wellen der Geschichte

Fernwehland
0

MEINE MEINUNG

In ihrem fesselnden historischen Roman "Fernwehland" entführt uns Kati Naumann auf eine faszinierende Reise durch die Zeit und nimmt uns mit an Bord der "Astoria -des ältesten noch seetüchtigen ...

MEINE MEINUNG

In ihrem fesselnden historischen Roman "Fernwehland" entführt uns Kati Naumann auf eine faszinierende Reise durch die Zeit und nimmt uns mit an Bord der "Astoria -des ältesten noch seetüchtigen Kreuzfahrtschiffs der Welt, das unter wechselnden Namen über siebzig Jahre lang Menschen über die Meere befördert hat.
Gekonnt verwebt die Autorin die Geschichte des Schiffs sowie bedeutsame historische Ereignisse mit den persönlichen Schicksalen seiner Passagiere und Besatzungsmitglieder zu einem vielschichtigen Panorama deutsch-deutscher Vergangenheit, das uns von der Nachkriegszeit über die Teilung Deutschlands und den Kalten Krieg bis in die Gegenwart führt.
So erzählt Naumann nicht nur eine bewegende Familiengeschichte, sondern auch eine beeindruckende Geschichte von Fernweh, Verbundenheit und Heimat, von Einschränkungen, Enttäuschungen und verpassten Chancen.
Die Handlung des Romans ist geschickt auf verschiedenen Zeitebenen angelegt. Im Mittelpunkt der in der Gegenwart angesiedelten Haupthandlung stehen die Stewardess Simone und der Matrose Henri, die eine Kreuzfahrt mit der "Astoria" unternehmen – dem Schiff, auf dem sie sich vor vielen Jahren kennenlernten. Dabei begegnen sie auch der betagten Schwedin Frida, die bereits als Kind die Schiffstaufe miterlebt hat und deren Schicksal ebenfalls eng mit dem Schiff verwoben ist. Parallel zu ihrer spannenden Reise in ihre eigene Vergangenheit und entfaltet sich in Rückblenden auch die faszinierende, bis in die 1940er Jahre zurückreichende Geschichte des Schiffes.
Dank ihres atmosphärisch dichten, sehr bildhaften Schreibstils gelingt es Naumann, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen und uns mitten in das Geschehen hineinversetzen.
Ein besonderes Highlight ist die vielschichtige und liebevolle Charakterzeichnung der Figuren, die sich als komplexe Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten präsentieren, so dass man sich gut in sie hineinversetzen kann. Ob nun die schwedische Zeitzeugin Frida, Simone und Henri oder auch Henris Großmutter Dora – sie alle sind sehr lebensnah und facettenreich angelegte Charaktere, deren persönliche Entwicklung glaubwürdig dargestellt wird. Sehr einfühlsam beleuchtet Naumann die persönlichen Erfahrungen ihrer Protagonisten und spürt ihren vielfältigen Emotionen nach.
So erfahren wir von ihren Sehnsüchten, Träumen und Hoffnungen, die mit dem Schiff verbunden waren, aber auch von den Enttäuschungen und Herausforderungen. Somit wird es auch zum Sinnbild für das Leben selbst – ständig in Bewegung, mal in ruhigen, mal in stürmischen Gewässern.
Äußerst beeindruckend ist Naumanns sorgfältige Recherche der zahlreichen historischen Hintergründe und technischen Details, die geschickt in die Handlung eingeflochten werden und für besondere Authentizität sorgen. Ob nun die anschaulichen Schilderungen der Inneneinrichtung der Astoria, der Kleidermode in den verschiedenen Epochen oder politischer Spannungen während des Kalten Krieges – alles wirkt äußerst greifbar und authentisch, so dass die Szenen mühelos vor dem inneren Auge lebendig werden.
Besonders interessant sind die Einblicke in das Alltagsleben in der DDR und die Bedeutung der Kreuzfahrten für die Bürger des Ostblocks. Naumann zeigt feinfühlig, wie diese Reisen sowohl eine Flucht aus dem Alltag als auch eine Konfrontation mit den Grenzen des politischen Systems darstellten, die teilweise fatalen Auswirkungen auf das persönliche Leben hatten.
Zudem gewährt uns Naumann aufschlussreiche Einblicke in den Wandel der Geschlechterrollen im Laufe der Jahrzehnte.
Durch den geschickten Wechsel zwischen verschiedenen Zeitebenen und Erzählperspektiven sowie gekonnt platzierten Cliffhangern gelingt es Naumann, durchgehend Spannung aufzubauen und die Leser bis zur letzten Seite in ihren Bann zu ziehen

FAZIT

Ein hervorragend komponierter historischer Roman, der zutiefst menschliche Geschichte von Sehnsucht, Freiheit und Verbundenheit erzählt und ein nuancenreiches Bild der deutsch-deutschen Vergangenheit zeichnet.
Ein fesselndes Leseerlebnis, das Geschichte erlebbar macht und zum Nachdenken anregt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2025

Ein starkes, bewegendes Debüt

Kronsnest
0

MEINE MEINUNG
Der historische Roman "Kronsnest" von Florian Knöppler ist ein beeindruckendes literarisches Debüt, das uns vielschichtige Einblicke in die bewegte Zeit der Weimarer Republik während der ...

MEINE MEINUNG
Der historische Roman "Kronsnest" von Florian Knöppler ist ein beeindruckendes literarisches Debüt, das uns vielschichtige Einblicke in die bewegte Zeit der Weimarer Republik während der späten 1920er Jahre gewährt und uns in den faszinierenden Mikrokosmos des holsteinischen Dorfs Kronsnest entführt.

Eindrucksvoll bettet Knöppler das persönliche Schicksal seines jungen Protagonisten Hannes in einen größeren historischen Kontext ein und verwebt es mit den politischen Spannungen und gesellschaftlichen Umwälzungen jener Zeit. Mit viel Feingefühl zeichnet er ein facettenreiches und sehr bewegendes Portrait eines Jungen, der während einer unheilvollen Epoche der deutschen Geschichte zwischen der harten Realität des Landlebens und seinen Träumen gefangen ist.

Im Mittelpunkt der im Jahr 1928 beginnenden Geschichte steht der sensible Bauernjunge Hannes, dessen Leben von den Herausforderungen des bäuerlichen Alltags auf dem kleinen elterlichen Hof in der Elbmarsch geprägt ist, und der sehr unter seinem gewalttätigen Vater und den Schikanen seiner Mitschüler zu leiden hat. Die Handlung erleben wir hauptsächlich aus der Erzählperspektive von Hannes, so dass wir die Geschehnisse und den Wandel seiner kleinen Welt unmittelbar durch den unvoreingenommen Blick des heranwachsenden Jungen erleben können.

Durch gekonnt eingestreute Rückblenden erfahren wir mehr über die Vorgeschichte der Charaktere und die Entwicklung von Kronsnest, wodurch die Handlungen und Beweggründe der Figuren besser nachzuvollziehen sind.

Besonders eindrucksvoll ist Knöpplers bildhafter Schreibstil, der die launischen Kapriolen des Wetters, die raue Schönheit der Landschaft, die landwirtschaftliche Arbeit sowie die Härte des bäuerlichen Alltags lebendig werden lässt.

Die detaillierten Beschreibungen der landwirtschaftlichen Arbeiten, der politischen Entwicklungen und der sozialen Strukturen zeugen von einer ausgezeichneten, akribischen Recherche Knöpplers. Geschickt lässt er das allmählich aufkommende nationalsozialistische Gedankengut in den Köpfen einiger Dorfbewohner in die Handlung einfließen und führt uns anschaulich die alltäglichen Auswirkungen des stärker werdenden Nationalsozialismus im Dorf und in der ländlichen Region Schleswig-Holsteins vor Augen.

Die Schilderung der Landvolkbewegung und der zunehmenden Radikalisierung der bäuerlichen Bevölkerung aufgrund der Weltwirtschaftskrise und der sich verschärfenden Agrarkrise ist äußerst aufschlussreich und historisch fundiert. Dem Autor gelingt es hervorragend, die komplexen sozioökonomischen Faktoren und politischen Spannungen dieser Epoche authentisch und detailgetreu zu vermitteln. Gekonnt beleuchtet der Autor soziale Ungleichheit und Klassenunterschiede im Dorf, die durch die wirtschaftliche Krise immer mehr verschärft werden und zu Spaltungen führen.

Nicht nur bei seinem faszinierenden Protagonisten Hannes, sondern auch bei den Nebenfiguren ist Knöppler eine äußerst tiefgründige Charakterzeichnung gelungen - sie alle sind sehr facettenreich und lebensnah angelegt. Sie durchlaufen im Laufe der Geschichte bemerkenswerte persönliche Entwicklungen und gewinnen mit ihren Hintergrundgeschichten zunehmend an Tiefe. Während Hannes Vater als autoritäre, oftmals gewalttätige und unberechenbare Figur auftritt, bemüht sich die Mutter stets vermittelnd, die familiären Spannungen abzumildern. Äußerst gelungen ist die einfühlsame Darstellung der komplexen Familiendynamik und des schwelenden Generationenkonflikts zwischen Vater und Sohn. Faszinierend ist es mitzuerleben, wie der wissensdurstige Hannes mit der traditionellen bäuerlichen Lebensweise und der Enge des Dorflebens hadert und sein Schicksal meistert.

Eine zentrale Rolle nimmt auch die Freundschaft zwischen Hannes und Mara, der eigenwilligen Tochter eines Gutsherrn ein. Ihre sich langsam entwickelnde Beziehung wird sehr glaubwürdig geschildert und ist geprägt von den sozialen Konventionen der Zeit sowie den persönlichen Problemen der beiden Jugendlichen.

FAZIT

Ein beeindruckender, sehr bewegender historischer Roman und ein bemerkenswertes Debüt, das nicht nur zum Nachdenken über den Stellenwert von Familie, Identität, Selbstbestimmung und Freiheit, sondern auch über eine unheilvolle Epoche der deutschen Geschichte und ihre Relevanz für die Gegenwart anregt.

Sehr lesenswert für historisch interessierte Leser als auch Liebhaber anspruchsvoller Literatur!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2025

Ein fesselnder Kriminalroman im Graphischen Viertel

Das Haus der Bücher und Schatten
0

MEINE MEINUNG
Mit „Das Haus der Bücher und Schatten“ setzt der deutsche Bestsellerautor Kai Meyer seine faszinierende Reihe über die Geheimnisse des Graphischen Viertels in Leipzig fort. Dieser fesselnde ...

MEINE MEINUNG
Mit „Das Haus der Bücher und Schatten“ setzt der deutsche Bestsellerautor Kai Meyer seine faszinierende Reihe über die Geheimnisse des Graphischen Viertels in Leipzig fort. Dieser fesselnde historische Roman ist eine beeindruckende Hommage an die Welt der Bücher, geschickt eingebettet ist in die historische Kulisse der Bücherstadt Leipzig.
Obwohl es sich hierbei bereits um den dritten Band handelt, lässt sich der Roman auch ohne Vorkenntnisse lesen, da jeder der Romane in sich abgeschlossen ist. Für Kenner der Reihe bietet er immer wieder subtile Querverbindungen zu Schauplätzen und Charakteren aus den vorherigen Bänden.
In seinem sehr atmosphärischen und mitreißend erzählten Roman verwebt Meyer gekonnt einen packenden Kriminalfall mit mystischen Elementen und einer bibliophilen Schauergeschichte. Darüber hinaus werden diese gekonnt in einen interessanten, gut recherchierten historischen Kontext eingebettet.
Die vielschichtige Handlung ist diesmal auf zwei Zeitebenen angesiedelt. Sie spielt zum einen 1913 im Baltikum kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und 1933 in Leipzig im Jahr der nationalsozialistischen Machtergreifung.
Im Mittelpunkt der Leipziger Handlung steht Kommissar Cornelius Frey, der in einem rätselhaften Doppelmord an seinem Polizeikollegen und einem Mädchen, das er die Nacht zuvor vor einem Suizid gerettet hatte, ermittelt. Immer tiefer führen ihn seine Ermittlungen in ein undurchsichtiges Netz aus Okkultisten, Freimaurern und skrupellosen Verschwörern. Die Rückblenden ins Jahr 1913 folgen der jungen Lektorin Paula Engel, die gemeinsam mit ihrem Verlobten Jonathan ins Baltikum reist, um für ihren Verlag das Manuskript eines exzentrischen Schriftstellers abzuholen. Doch schon bald wird klar, dass hinter den alten Mauern des Herrenhauses unheilvolle Geheimnisse lauern.
Meyers lebendiger, bildhafter Schreibstil erschafft eine geheimnisvolle, unterschwellig bedrohliche Atmosphäre, die uns unweigerlich von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann zieht. Auf faszinierende Weise lässt Meyer in seiner atmosphärisch dichten Geschichte Realität und mystische Geschehnisse ineinanderfließen.
Er zeichnet nicht nur ein lebendiges Bild des Leipziger Graphischen Viertels und seiner Bewohner während der Weimarer Republik, sondern vermittelt auch eindringliche Einblicke in jene düstere Zeitepoche des aufkommenden Nationalsozialismus. Besonders beeindruckend sind die detaillierten Beschreibungen der baltischen Winterlandschaft und der beinahe greifbaren, unheimlichen Atmosphäre des dortigen, prächtigen, Herrenhauses. In diesem mysteriösen Ambiente entfaltet Meyer eine packende Geschichte voller verborgener Geheimnisse und rätselhafter Ereignisse, die für enorme Spannung sorgt.
Meyer versteht es hervorragend, seine faszinierenden Hauptfiguren facettenreich und lebendig zu zeichnen. Fesselnd ist Kommissar Freys Kampf, sich trotz Widerstände aus höchsten Positionen in seinen Dienstgrad zurückzukämpfen und die Mordermittlungen zu leiten. Als mutiger, zu allem entschlossener Ermittler ist er bereit, für die Aufdeckung der Wahrheit große Risiken einzugehen.
Sehr gelungen ist ebenfalls die Darstellung der vielen Nebenfiguren, die mit ihren eigenen Geheimnissen zur Komplexität der Handlung beitragen.

Ein besonderes Highlight des Romans ist die Art und Weise, wie Meyer immer wieder die Themen Literatur, Bibliotheken und die magische Macht der Bücher in die geschickt konstruierte Geschichte einwebt.
Die Handlung ist temporeich und packend, wobei sich die Hintergründe der in den zwei Handlungssträngen miteinander verwobenen Ereignisse nur schrittweise erschließen.
Meyer versteht es, durch geschickte Perspektivwechsel und überraschende Wendungen die Spannung aufrecht zu halten. Die fesselnde und sehr mystische Geschichte findet schließlich ein stimmiges Ende, das zum Nachdenken anregt und Raum für weiterführende Gedanken lässt.

FAZIT
Ein faszinierender, vielschichtiger Roman, der Kriminalfall, historische Geschehnisse, Mystik und die Liebe zur Literatur gekonnt verbindet
Ein fesselndes Leseerlebnis mit einer beeindruckend dichten Atmosphäre, das allen Bücherliebhabern wärmstens empfohlen werden kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere