Profilbild von Kathitintenkleks

Kathitintenkleks

Lesejury Profi
offline

Kathitintenkleks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kathitintenkleks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.11.2023

Humorvoll und lustig

Da bin ick nicht zuständig, Mausi
0

Es gibt sicherlich viele Vorurteile über Beamt-innen in Deutschland. Diese werden in "Dafür bin ick nicht zuständig, Mausi" auf humorvolle Art und Weise aufgegriffen und zum Teil bedient. Die Geschichte ...

Es gibt sicherlich viele Vorurteile über Beamt-innen in Deutschland. Diese werden in "Dafür bin ick nicht zuständig, Mausi" auf humorvolle Art und Weise aufgegriffen und zum Teil bedient. Die Geschichte ist aus der Perspektive der Sachbearbeiterin Conny geschrieben, die 40 Jahre alt ist und einer Berliner Behörde arbeitet. Das Buch erzählt mehrere Episoden aus Connys Arbeitsalltag, folgt aber einer chronologischen Reihenfolge. Ich hätte mir an manchen Stellen sanftere Übergänge zwischen den Kapiteln gewünscht, da ich durch die harten Brüche ab und zu eine halbe Seite gebraucht habe, bis ich das Geschehen zu ordnen konnte.
Conny wird von ihrem Kollegium in ihrem herausfordernden Job unterstützt. Die Kolleginnen stellen sich in den einzelnen Kapiteln vor und beschreiben, wie sie zum Amt gekommen sind oder welche Arbeitshaltung sie haben. So gibt es zum Beispiel die Kollegin Doris, die sich nur noch das Leben bis zur Rente schön machen möchte. Und seien wir ehrlich, auf diese Art Beamtin sind wir doch alle schon einmal getroffen.

Der Schreibstil ist locker und lustig. Ich konnte der Handlung gut folgen und habe mich sehr gut unterhalten gefühlt. Hin und wieder wurden berlinerische Klänge laut, was das Buch aber zusätzlich sympathisch gestaltet hat.

In der lustigen Welt wurden dennoch ernste Themen angesprochen, wie interkulturelle Kompetenz in Behörden. Ich fand die Äußerungen der Mitarbeiter*innen oft sehr nah an der Fremdenfeindlichkeit, die aber mit netten Worten zu verstecken versucht wurde.

Der Aspekt des "Make Amt Great Again" wurde leider nur auf den letzten Seiten wirklich vermittelt. Der Rest des Buches entsprach doch mehr des unkündbaren faulen Beamten.

Alles in allem war ich bei diesem Buch sehr gut unterhalten und kann eine klare Kaufempfehlung aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2025

Spannende Ansätze, aber nicht alle überzeugen

Die Tochter des Serienkillers
1

"Die Tochter des Serienkillers" überzeugt mit einem flüssigen Schreibstil und kurzen Kapiteln, die das Lesen angenehm und zügig machen. Besonders gelungen ist die Nähe zur Protagonistin Jenny – zumindest ...

"Die Tochter des Serienkillers" überzeugt mit einem flüssigen Schreibstil und kurzen Kapiteln, die das Lesen angenehm und zügig machen. Besonders gelungen ist die Nähe zur Protagonistin Jenny – zumindest über weite Strecken. In ihrer Ehe mit Mark spürt man eine spürbare Distanz, die sich auch sprachlich niederschlägt, was gut zur Atmosphäre passt.
Die Geschichte wirft viele spannende Fragen auf und spielt geschickt mit Verdächtigungen und Wendungen. Einige Ideen sind dabei wirklich stark, doch nicht alle werden konsequent durchdacht. Besonders Jennys "Blackouts" wirken in der Darstellung nicht immer schlüssig, und gerade im letzten Abschnitt flacht die Spannung merklich ab. Die Auflösung ist weitestgehend logisch, dennoch hätten sich einige Charaktere weiterentwickeln können, um das Finale emotional packender zu gestalten.
Der Prolog und Epilog tragen wenig zur eigentlichen Geschichte bei, und auch manche angedeuteten Enthüllungen bleiben ohne wirklichen Mehrwert. Besonders schade ist, dass einige vielversprechende Ansätze – etwa die psychologische Tiefe der Figuren oder die Thriller-typischen Rätsel – nicht vollständig ausgereizt wurden.
Insgesamt ist Die Tochter des Serienkillers ein solider Thriller mit spannenden Momenten, aber auch Schwächen in der Umsetzung. Wer gerne psychologische Thriller mit vielen falschen Fährten liest, könnte hier dennoch auf seine Kosten kommen.
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐ (3,5 aufgerundet auf 4)

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 09.02.2025

Fesselnder Anfang – zäher Schluss

Bis die Sonne scheint
0

Das Cover von "Bis die Sonne scheint" passt hervorragend zur entspannt-naiven Haltung des Ich-Erzählers Daniel, dessen Sicht auf das Leben äußerst gut und nachvollziehbar dargestellt wird. Auch der Klappentext ...

Das Cover von "Bis die Sonne scheint" passt hervorragend zur entspannt-naiven Haltung des Ich-Erzählers Daniel, dessen Sicht auf das Leben äußerst gut und nachvollziehbar dargestellt wird. Auch der Klappentext liefert einen gelungenen Einstieg in das vielschichtige Umfeld, in dem die Geschichte spielt.

Besonders interessant ist die Erzählstruktur, die abwechselnd Daniels persönliche Erlebnisse und die familiären Hintergründe seiner Eltern beleuchtet. Daniel deutet immer wieder an, dass er sich anders fühlt – eine Zerrissenheit zwischen kindlichem Denken und dem allmählichen Erwachsenwerden, die sehr authentisch herausgearbeitet wird. Im Gegensatz dazu bleiben seine Eltern über das ganze Buch hinweg in ihrer Naivität und in der Unfähigkeit, sinnvoll mit Geld umzugehen, gefangen. Dies verleiht der Erzählung eine zusätzliche, kritische Dimension.

Der Spannungsbogen wird zu Beginn sehr gut aufgebaut, sodass die ersten zwei Drittel des Buches mit Begeisterung verfolgt werden können. Im späteren Verlauf verliert die Handlung jedoch an Klarheit: Die Erzählweise wirkt zäh, die zeitliche Struktur ist schwer nachvollziehbar, und der Spannungsbogen flacht deutlich ab. Zudem fehlt ein schlüssiges und gelungenes Ende, was den Gesamteindruck abschwächt.

Insgesamt handelt es sich um eine unterhaltsame und gut lesbare Geschichte, die jedoch langfristig nicht nachhaltig im Gedächtnis bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2024

Humorvoll und authentisch

Alles büddn wild
0


Das Buch wurde von der Bäuerin Annemarie Paulsen geschrieben und erzählt ihren Lebensweg sowie die Herausforderungen, die die Landwirtschaft mit sich bringt. Dabei nutzt Annemarie ihren auf Instagram ...


Das Buch wurde von der Bäuerin Annemarie Paulsen geschrieben und erzählt ihren Lebensweg sowie die Herausforderungen, die die Landwirtschaft mit sich bringt. Dabei nutzt Annemarie ihren auf Instagram bekannten Humor, der das Buch angenehm unterhaltsam macht. Ein Beispiel dafür ist das folgende Zitat, das zeigt, wie direkt und ungeschönt sie ihre Themen anspricht: „Wie zum Beispiel das Rührgerät, womit man Gülle umrührt. Das ist wie so ein riesiger Mixer für Marmelade. Nur bei uns halt für Scheiße.“
Annemarie bindet viele Anekdoten ein und vermittelt ein lebendiges Bild vom Leben auf dem Land. Ihre Begeisterung für die Landwirtschaft ist ansteckend – würde sie nicht so weit weg wohnen, hätte ich mich direkt bei ihr auf dem Hof beworben.
Ich denke, genau das ist auch eines der Kernanliegen des Buches: den Leser*innen die Landwirtschaft näherzubringen.
Allerdings fehlte mir an manchen Stellen ein klarer roter Faden. Auch das Lektorat hätte sorgfältiger arbeiten können, da sich immer wieder kleine Fehler wie fehlende Leerzeichen oder Tippfehler eingeschlichen haben.
Insgesamt gebe ich vier Sterne für ein humorvolles Buch, das viel Potenzial hat und definitiv Lust auf das Landleben macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2024

Ein romantisches Weihnachtsabenteuer mit kleinen Schwächen

Weihnachtswunder im Hotel Mistelzweig
0

Bei "Weihnachtswunder im Hotel Mistelzweig" handelt es sich um einen klassischen Wohlfühlroman, der im weihnachtlich verschneiten Rothenburg spielt. Amelie wurde von ihrem Chef und Partner Rupert betrogen ...

Bei "Weihnachtswunder im Hotel Mistelzweig" handelt es sich um einen klassischen Wohlfühlroman, der im weihnachtlich verschneiten Rothenburg spielt. Amelie wurde von ihrem Chef und Partner Rupert betrogen und zieht deshalb von München zurück nach Rothenburg. In Rothenburg übernimmt sie das Hotel ihrer Großmutter Ruth, das jedoch in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Amelie möchte das Hotel retten und trifft dabei auf zwei besondere Gäste, die ihr und Ruths Leben durcheinander wirbeln.

Das Buch ist sowohl aus Amelies Perspektive als auch aus Ruths Vergangenheit geschrieben. Die Mischung macht das Buch lebendig, auch wenn Ruths Vergangenheit meiner Meinung nach zu kurz kommt und die Erklärung ihrer Gegenwart etwas dürftig wirkt.

Insgesamt gibt es leider einige Ungereimtheiten in dem Buch, zB heißt Amelie an einer Stelle Amelia und an einer anderen Stelle widerspricht sie sich.
Aus meiner Sicht verhält sich Amelie auch nicht so, als hätte sie ernsthafte finanzielle Sorgen. Da es sich um einen Wohlfühlroman handelt, ist es verständlich, dass finanzielle Probleme nicht im Vordergrund stehen. Dennoch hätte eine realistischere Darstellung ihrer Sorgen der Geschichte mehr Tiefe verleihen können.

Die Geschichte ist kurzweilig und unterhaltsam. Der Schreibstil ist locker und leicht, ganz so, wie es gewünscht ist.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft das klassische Setting der „hilflosen Frau, die vom reichen Mann gerettet wird“. Dieses Motiv wird in der Geschichte sehr stark ausgeführt, was aus moderner Sicht etwas klischeehaft wirken kann.

Abschließend lässt sich sagen, dass „Weihnachtswunder im Hotel Mistelzweig“ eine angenehme, weihnachtliche Geschichte bietet, die sich gut als leichte Unterhaltung eignet. Wer auf tiefgehende Charakterentwicklungen und komplexe Handlungsstränge setzt, könnte etwas mehr erwarten, aberfür eine gemütliche Weihnachtslektüre ist das Buch durchaus empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl