Cover-Bild Für immer
(50)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: btb
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 15.01.2025
  • ISBN: 9783442762781
Maja Lunde

Für immer

Roman
Ursel Allenstein (Übersetzer)

An einem gewöhnlichen Tag Anfang Juni kommt die Zeit zum Stehen. Niemand stirbt, niemand wird mehr geboren. Die neue Ewigkeit verändert das Lebensgefühl der Menschen: Die Rentnerin Margo will ausgelassen das Leben feiern und auf Reisen gehen – doch ihr pflanzenliebender Ehemann Otto möchte seine Balkonblumen nicht alleine lassen. Für die Fotografin Jenny gibt es nichts Schöneres, als die geschenkte Zeit mit ihrer Familie im Sommerhaus zu verbringen. Trotzdem plagt sie das Gefühl, etwas Wichtiges zu verpassen. Und die Krankenschwester Eva erlebt die Sorge der Schwangeren, die nicht wissen, wann ihre Babys zur Welt kommen. Überall im Land rätselt man, warum die Menschen aus dem Lauf der Zeit herausgefallen sind. Ist es ein Virus, ein alter Zauber oder eine Verschwörung böser Mächte? Und warum geht in der Natur der Kreislauf von Werden und Vergehen unvermindert weiter? Feinfühlig und mit viel Wärme schreibt Maja Lunde in ihrem neuen großen Roman über das Leben im Jetzt, die eigene Endlichkeit und über unsere Verbindung zur Natur.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2025

Wenn der Mensch aus der Zeit fällt

0

Gestaltung:
------------------
Das Titelbild ist schlicht gestaltet und zeigt eine rote Blume, deren Blütenblätter vom Wind zerstreut werden. Es wirkt nicht besonders auffällig, aber sinnlich und hat mich ...

Gestaltung:
------------------
Das Titelbild ist schlicht gestaltet und zeigt eine rote Blume, deren Blütenblätter vom Wind zerstreut werden. Es wirkt nicht besonders auffällig, aber sinnlich und hat mich angesprochen.

Inhalt:
------------------
Von einem Tag auf den anderen steht die Zeit für die Menschen still. Während sich die Natur um sie herum weiter entwickelt, scheinen die Menschen aus dem Rahmen gefallen zu sein. Ihre Körper verändern sich nicht mehr, d. h. Kinder wachsen nicht und bleiben auf einem bestimmten Lernniveau stehen, Krankheiten verschlimmern sich nicht, keiner hat Schmerzen oder stirbt, aber es wird auch kein Mensch geboren. Die ungeborenen Kinder sind im Bauch ihrer Mutter, ohne ihren Entwicklungsstatus zu ändern.
Für einige ist diese gewonnene Zeit ein Segen, andere empfinden sie als Fluch. Da ist z. B. Jenny, die unheilbar an Krebs erkrankt ist und die nun noch mehr Zeit mit ihrem Mann und den zwei kleinen Jungen verbringen kann. Da sind das Rentnerehepaar Otto und Margo. Während Margo die Zeit ohne "Alterszipperlein" zum Feiern und Reisen nutzen will, verkriecht sich Otto nach wie vor in seinen Blumenbeeten. Da ist Ellen, die Angestellte in einem Bestattungsinstitut ist und die mit ihren Freunden im Extremsport "den Kick" sucht. Doch plötzlich stirbt niemand mehr und sie ist arbeitslos. Die Zeit mit ihren Hobbys zu verbringen, ist auch nicht mehr erfüllend. Und da ist Philipp, Ellens Freund, der an eine Verschwörung der Regierung glaubt. Aus anfänglicher Euphorie und Staunen wird die Menschheit immer verstörter, bis sie einen Ausweg aus der Situation suchen. Doch wie kann dieser aussehen?

Mein Eindruck:
------------------
Ich kannte bisher das Klima-Quartett von der Autorin, das mir gut gefiel. Ich freute mich daher auf diesen neuen Roman. Das Gedankenexperiment ist sehr spannend. Schließlich wünscht sich vermutlich jeder einmal, dass er den Moment festhalten möchte oder die Zeit für eine Weile stehen bleiben soll. Auch nicht mehr zu altern oder entsprechende Symptome zu haben, erscheint oft erstrebenswert. In diesem Roman treibt Maja Lunde diesen Gedanken ins Extreme: Denn keine Entwicklung bedeutet generell Stillstand, auch von positiven Dingen. Dies wird Jenny klar, wenn sie ihrem Jüngsten zum wiederholten Male die Uhrzeit oder das Schnürsenkelbinden erklärt, aber er dies sofort wieder vergisst. Und dann stellt sich die Frage: Wie lange kann ein Stillstand genossen werden? Denn auch wenn sich die Natur weiterentwickelt, so bleiben die Tage ohne Entwicklung des Menschen für diesen sinnfrei.

Die Handlung ist abwechselnd aus den Perspektiven von Otto, Jenny, Ellen und Philipp geschrieben und ihre Sichtweisen sind einfühlsam dargestellt. Die Autorin vermag die Gefühle treffend und auch teilweise poetisch zu beschreiben. Otto gefiel mir von den vier Protagonisten am besten. Er ist die kritische Stimme bezüglich der nicht mehr vorhandenen Beziehung des Menschen zur Natur, die Frau Lunde auch im Klima-Quartett immer wieder erklingen lässt:

"So leben, wie die Götter es wünschen, stand auf den Steintafeln.
Aber was wünschen sich die Götter?
Und wer sind die Götter? Oder der Gott?
Kokolores, dachte Otto, nur Schafsköpfe glaubten, dass 5000 Jahre alte Steinplatten auf irgendetwas eine Antwort geben konnten. Nein, sie mussten sich der Natur zuwenden, das war der einzige Ort, an dem man Antworten fand. Und vielleicht waren sie tatsächlich einer Sache auf der Spur, die Verfechter der Gaia-Theorie, oder eher von deren Weiterentwicklung, die meinten, die Erde sei ein großer Organismus und dieser Organismus kämpfe gerade darum, das Leben auf unserem Planeten zu erhalten. Der Mensch benahm sich wie ein Virus, sagten die Anhänger von Gaia 2, und jetzt habe die Immunabwehr der Erde eingesetzt.
Der Stillstand sei der Versuch der Erde, den parasitären Menschen loszuwerden. Mit dem Ziel, eine neue und bessere Welt zu schaffen. Nur durch ein Leben im Einklang mit der Natur, durch das der Organismus Erde wieder für gesund erklärt werden konnte, würde der Stillstand aufgehoben werden. Aber bisher sprach wenig dafür, das man auf dem Weg dorthin war. Stattdessen forderten die Regierungen die Menschen dazu auf, so zu leben wie früher und suchten nach einer schnellen Lösung - in verstaubten Steintafeln und Religionen.
Als hätte die Religion jemals irgendein Problem gelöst. Der Glaube war einzig und allein dafür gut, neue Probleme zu verursachen!" (Otto S. 189f.)

Die Sichtweisen der anderen drei Personen konnte ich zwar nachvollziehen, aber sie standen mir nicht so nah wie Otto.
Ich habe den Roman verschlungen, weil ich zum einen die Auswirkungen des Stillstands faszinierend verfolgt habe, aber auch weil ich wissen wollte, ob und wie sich dieser Zustand auflöst. Doch das Ende war leider etwas enttäuschend, die Lösung nicht wirklich plausibel. Schade, daher gebe ich 4,5 Punkte, die ich jedoch auf 5 aufrunde.


Fazit:
------------------
Spannendes philosophisches Experiment über das Leben der Menschen und seine Entwicklung

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2025

Zeit… von ihr hat man ja immer zu wenig, oder?

0

Zeit… von ihr hat man ja immer zu wenig, oder? Anders geht es den Menschen in diesem Roman: die Zeit ist für sie zum Stehen gekommen! Während die Tier- und Pflanzenwelt sich ganz normal verhält, stirbt ...

Zeit… von ihr hat man ja immer zu wenig, oder? Anders geht es den Menschen in diesem Roman: die Zeit ist für sie zum Stehen gekommen! Während die Tier- und Pflanzenwelt sich ganz normal verhält, stirbt kein Mensch mehr. Auch die Sterbenskranken nicht. Wie also die Zeit ausnutzen, die einem geschenkt wurde? Wenn man alle Zeit der Welt hat - wofür verwenden? Was ist ein perfekter Tag? Interessante Fragestellungen, die auch nach Beenden des Buches noch beschäftigen… denn dieses auf den ersten Blick verlockend erscheinende Szenario hat auch seine Schattenseiten: es wird auch keiner geboren; niemand lernt dazu… und natürlich dürfen bei solchen Veränderungen für die Menschen auch Verschwörungstheorien nicht fehlen…

Ich habe das dystropische Klimaquartett von Maja Lunde sehr gern gelesen und finde, dass dieses Buch den Titeln um nichts nachsteht! Wieder wird hier aus der Perspektive verschiedener Charaktere erzählt, die sehr unterschiedlich mit der geschenkten Zeit umgehen. Sehr nachvollziehbar und in ansprechender, teilweise poetischer Sprache erzählt: ist der Kreis der Unendlichkeit nicht „eine Linie, die sich selbst in den Schwanz beißt“ (S.216)?!

Einfühlsam werden die Schicksale beschrieben und schlüssig die ungleichen Resultate der Personen beschrieben: „Man kann nichts festhalten, was stillsteht“ (S. 282)



Was wäre, wenn unsere Zeit stillsteht - ein Gedankenspiel, das nicht nur abendfüllende Gespräche initiieren, sondern auch einen 300 Seiten starken Roman füllen kann und mich sicher immer mal wieder beschäftigen wird!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2025

Kreislauf des Lebens

0

Maja Lunde: Für immer
Maja Lunde hat einen tiefgründigen Roman verfasst, der den Kreislauf des Lebens und die Kraft der Natur zum Thema macht. Wir kennen die Autorin von ihrer erfolgreichen Klimaquartett-Buchreihe. ...

Maja Lunde: Für immer
Maja Lunde hat einen tiefgründigen Roman verfasst, der den Kreislauf des Lebens und die Kraft der Natur zum Thema macht. Wir kennen die Autorin von ihrer erfolgreichen Klimaquartett-Buchreihe. Meine Erwartungen an dieses Buch waren also hoch.
Mit poetischer Sprache und Feingefühl erzählt Lunde von Verlust, Hoffnung und der Suche nach einem individuellen Neuanfang. Die Geschichte verbindet auf wunderbare Weise die Lebensgeschichte zweier Generationen, die durch ihre Liebe zur Natur und zueinander miteinander verwoben werden.
Maja Lunde schafft es eindrucksvoll, die Figuren und ihre Emotionen lebhaft für den Leser zu machen. Gleichzeitig werden ökologische Themen eingeflochten, ohne dabei belehrend auf die Leserschaft zu wirken.
Die dichte Atmosphäre und die eindringlichen Bilder, die sie in ihrem Roman zeichnet, ziehen den Leser von der ersten Seite an in den Bann. „Für immer“ ist ein Roman, der nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch lange im Herzen nachhallt.
Absolute Kauf- und Leseempfehlung von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2025

Bewegendes Gedankenspiel

0

Wer hatte nicht schon einmal in einem besonders schönen Moment den Wunsch, die Zeit anzuhalten? In ihrem neuen Roman -Für immer- greift Maja Lunde den faszinierenden Ewigkeitsgedanken auf. Während in der ...

Wer hatte nicht schon einmal in einem besonders schönen Moment den Wunsch, die Zeit anzuhalten? In ihrem neuen Roman -Für immer- greift Maja Lunde den faszinierenden Ewigkeitsgedanken auf. Während in der Natur die Zeit weiterläuft, bleibt sie für die Menschen stehen, es gibt keine Entwicklung mehr, niemand stirbt aber es wird auch niemand geboren. Anhand verschiedener Protagonisten in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen beleuchtet Maja Lunde wie sich der Gedanke, endlos Zeit zur Verfügung zu haben, auf deren Alltag auswirkt. Der anfängliche allgemeine Jubel schlägt bald in Ernüchterung um und es zeigen sich immer mehr kritische Aspekte eines solchen Lebens. Mit einfühlsamer, angenehm zu lesender Sprache und facettenreichen, tiefgründigen Figuren zeichnet Lunde ein breites Spektrum menschlicher Emotionen und Perspektiven. Ein Roman, der zum Nachdenken anregt - wie gehen wir um mit unserer Lebenszeit und unserer eigenen Vergänglichkeit? Maja Lunde ist ein bewegender Roman gelungen, absolut lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2025

Ein ganz besonderes Buch

0

Ein scheinbar gewöhnlicher Tag im Juni verändert das Leben der Menschen. Scheinbar bleibt die Zeit stehen, niemand stirbt mehr oder wird geboren. Das neue Lebensgefühl verändert die Menschen. Einige feiern ...

Ein scheinbar gewöhnlicher Tag im Juni verändert das Leben der Menschen. Scheinbar bleibt die Zeit stehen, niemand stirbt mehr oder wird geboren. Das neue Lebensgefühl verändert die Menschen. Einige feiern diesen neuen Zustand, schmieden neue Pläne und werden Unternehmungslustig, andere sehen es kritisch und sorgenvoll. Kurios: während für die Menschen die Zeit stehengeblieben ist, läuft sie für die Natur unverändert weiter.

"Für immer" von Maja Lunde ist ein Buch der Extraklasse. Sie verwebt hier die Geschichten mehrerer Menschen, für die das Leben nicht mehr so ist, wie es einmal war. Zu Beginn meint man, die einzelnen Handlungsstränge wären unabhängig voneinander, jedoch verwebt Maja Lunde sie im Laufe der Handlung so, daß sie zu einer stimmigen Handlung zusammenfließen. Die Charaktere sind vielseitig und authentisch dargestellt. Es gibt diejenigen, die das Schicksal annehmen und positives daraus ziehen, die Skeptiker, die sich nicht einfach in die Situation einfügen und natürlich auch diejenigen, die man als Querdenker bezeichnen kann. So wäre es wohl in der Realität in dieser Situation auch! Maja Lunde schreibt auch in diesem Buch sehr einfühlsam und anschaulich. Man versteht die Handlung und kann ihr gut folgen. Ihr Schreibstil bewegt auch hier und geht sprichwörtlich unter die Haut. Auch mit diesem Buch regt sie zum Nachdenken an. Denn man fragt sich am Ende des Buches automatisch, wie man selbst auf die Situation reagieren würde, seine Zeit gestalten würde und ob man sein persönliches Jetzt nicht besser gestalten könnte.

Absolute Empfehlung für alle, die ein ganz besonderes Buch suchen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere