Profilbild von Hohleborn8

Hohleborn8

Lesejury Star
offline

Hohleborn8 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hohleborn8 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2023

Grundschulwissen ansprechend vermittelt

Ravensburger Lexika - Das Ravensburger Grundschullexikon von A bis Z
0

Dieses Grundschullexikon ist schon rein äußerlich ein tolles Buch. Es ist recht groß und beinhaltet von A bis Z viele wissenswerte Begriffe, die mit einfachen, für Kinder verständlichen Worten erklärt ...

Dieses Grundschullexikon ist schon rein äußerlich ein tolles Buch. Es ist recht groß und beinhaltet von A bis Z viele wissenswerte Begriffe, die mit einfachen, für Kinder verständlichen Worten erklärt werden. Besonders lehrreich finde ich die Begriffe, denen ganze Seiten gewidmet wurden wie zum Beispiel Afrika, Ägypten, Antarktis und Arktis beim Buchstaben A. Sie sind umfassend und verständlich dargestellt.
Die eingestreuten Quizfragen lockern das Buch auf und machen besonders Sinn, wenn die Kinder das Buch nicht nur zum Nachschlagen bestimmter Begriffe in die Hand nehmen, sondern systematisch durcharbeiten. Das machen, glaube ich, die wenigsten. Ich habe meinem Testkind aus der Nachbarschaft deshalb zur Auflockerung eine Auflistung der Seiten mit den Quizfragen in die Hand gedrückt und siehe da, sie wurden als Erste nachgeschlagen.
Ob das Schulwissen Mathematik und Deutsch auf den Seiten 266 bis 273 den Anforderungen entspricht, kann ich leider nicht einschätzen. Das können Elten von Grundschülern wahrscheinlich besser. Die Ausführungen zum Thema "Ein Referat halten" finde ich sehr gut.
Insgesamt ein ansprechendes Buch, welches auch den recht stolzen Preis rechtfertigt. Ein schönes Geschenk zur Einschulung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 20.03.2025

Kriminalkommissar in Not

Kreidemord
0

In ihrem neuen Band der Rügen-Krimi-Reihe um Kommissar Jan Riechter und seine Ehefrau und Kollegin Ramona (Romy) Beccare entwirft die Autorin ein düsteres Szenario der Möglichkeiten der modernen IT-Technik..

Ich ...

In ihrem neuen Band der Rügen-Krimi-Reihe um Kommissar Jan Riechter und seine Ehefrau und Kollegin Ramona (Romy) Beccare entwirft die Autorin ein düsteres Szenario der Möglichkeiten der modernen IT-Technik..

Ich kannte bisher noch keinen Teil dieser Buchreihe, habe mich aber sofort reingefunden und hatte keinerlei Probleme mit der fortlaufenden Rahmenhandlung der Buchreihe mitzukommen.

Der eigentliche Kriminalfall wird durchweg spannend und kurzweilig erzählt. Kommissar Riechter kommt in arge Bedrängnis als eine ehemalige Kollegin und kurzzeitige Geliebte tot aufgefunden wird. Nach kurzer Zeit werden zahlreiche seiner Angaben durch aktuelle Fotos widerlegt. Am Tatort wird sogar seine DNA gefunden, obwohl er angibt, seit 12 Jahren keinen Kontakt zu seiner ehemaligen Kollegin Julia Schorrer gehabt zu haben. Das Buch zeichnet ein glaubwürdiges und auch bedrohliches Bild der heutigen Möglichkeiten der IT-Technik.

Neben dem eigentlichen Kriminalfall bekommt das Buch seine zusätzliche Würze durch das Privatleben der einzelnen Mitglieder des Ermittlerteams. Da sind zunächst Romy und Jan, deren Ehe durch die scheinbare Verwicklung des Kommissars in den Mord an Julia, in arge Bedrängnis gerät. Sehr interessant fand ich die Entwicklung des Außenseiters im Team Beccare, Gregor Reymann. Neu im Team und ein kantiger Typ, der gerne an jeder Ecke aneckt. Last bur not least der junge Kollege Finn, der durch den tragischen Tod eines Mörders, tief in einem Traum steckt.

Zum Schluss bleiben für mich noch zwei wichtige Fragen offen. Ich habe sie in der Leserunde bei Lovelybooks gespoilert niedergeschrieben. Dafür und für die doch recht zahlreich enthaltenen Fehler in der Satzbildung bzw. Grammatikfehler ziehe ich eine Punkt in der Bewertung ab.

Trotzdem bekommt das Buch meine volle Lesempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2025

Kampf gegen sich selbst

Deep End – Die unausweichliche Unanständigkeit von Liebe
0

Scarlett Vandermeer, vielversprechende Nachwuchs-Turmspringerin der USA, kämpft nach einem schweren Unfall um ihre Rückkehr zu alter Stärke und um neue Erfolge. Seit ihrem Unfall kann sie keine Delphinsprünge ...

Scarlett Vandermeer, vielversprechende Nachwuchs-Turmspringerin der USA, kämpft nach einem schweren Unfall um ihre Rückkehr zu alter Stärke und um neue Erfolge. Seit ihrem Unfall kann sie keine Delphinsprünge mehr ausführen. Ihr Kopf streikt.

Dieser Liebesroman ist ein typischer Ali Hazelwood-Roman und ich liebe Ali Hazelwood. Die ersten Liebesromane der promovierten Neurobiologin Hazelwood handelten von hochaktuellen, jungen Frauen in der Welt der Wissenschaft und ihrem immerwährenden Konkurrenzkampf gegen die Dominanz des männlichen Geschlechts in ihrem Fachgebiet. Nun hat Ali nach einem Roman vor dem Hintergrund des Schachsportes eine neue Liebesgeschichte aus der Welt des Sports geschrieben, dieses Mal des Wassersports. Ich habe keine Ahnung, ob die hochbegabte Wissenschaftlerin Hazelwood auch im Schachsport und im Wassersport so talentiert ist. Wenn nicht ist es jedenfalls klasse recherchiert und dargestellt.

Das Buch beschreibt den Kampf der jungen Sportlerin gegen ihre eigenen Dämonen und die uneigennützige Hilfe durch den Weltklasse-Schwimmer Lukas. Mit Lukas verbindet Scarlett eigentlich nur ein loses Arrangement zur Befriedigung ihrer sexuellen Ansprüche. Dies ist der Teil des Buches, der mir nicht so liegt. Die beiden Hauptprotagonisten stehen auf BDSM bzw. Sado Maso-Praktiken in der Liebe, also Praktiken die mit Unterwerfung, Bestrafung und Schmerz einhergehen. Das ist so gar nicht meins. Das Buch enthält einige erotische Szenen, die diese SM-praktiken detailliert beschreiben. Das war nicht so mein Geschmack. Dafür einen Punkt Abzug.

Lukas jedenfalls zeigt sehr viel Einfühlungsvermögen für seine Sexualpartnerin und hilft ihr aus ihrer Blockade. Der Roman erzählt die Geschichte der unerwarteten Liebe zwischen den beiden Sportlern, die beide eigentlich keine Zeit für die Liebe haben, aber unverhofft kommt oft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2025

Mit dem Rad ins Glück

Irish Kisses – Mein Weg zu dir
0

Josie Donovan erzählt in ihrem neuen Irlandroman einen Reisebericht über eine Radreise im Westen der grünen Insel. Der Reisezeitpunkt über den St. Patrick`s Day im März verspricht einige Turbulenzen beim ...

Josie Donovan erzählt in ihrem neuen Irlandroman einen Reisebericht über eine Radreise im Westen der grünen Insel. Der Reisezeitpunkt über den St. Patrick`s Day im März verspricht einige Turbulenzen beim Wetter. Die Reisegruppe besteht aus fünf alleinreisenden Personen plus ihrem mürrischen Reiseleiter Sam. Im Laufe der Reise wird klar, dass jeder der Teilnehmer ein eigenes Päckchen zu tragen hat. Hinter dem oft seltsamen Verhalten der einzelnen Reisenden oder auch des Reiseleiters stehen Schicksalsschläge oder Menschenschicksale, die es in sich haben. So trägt nicht nur das Wetter zu einer turbulenten Reise bei.

Durch die Kombination von 6 bewegenden Einzelschicksalen mit der sehr tollen Radroute und dem interessanten Reisebericht ergibt sich ein packender Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen mag.

Schön fand ich, dass die Radtour durch den Handlungsort aus dem Roman "Irish Love Vom Glück geküsst" führt und wir einige Personen aus diesem Roman wiedertreffen und vom Fortgang ihrer Geschichte erfahren.

Die Geschichte lädt ein, sich sofort auf den Weg zu machen und nicht nur Allie in ihrer Bed & Breakfastpension sondern auch Kieran in seiner Whiskeybrennerei oder die Weberei auf den Aran-Inseln zu besuchen. Die irische Atmosphäre wird identisch übermittelt.

Der Roman behandelt viele große Themen wie den brutalen Umgang der katholischen Kirche mit ledigen Müttern und ihren Kindern, den Verlust eines nahen Angehörigen durch das Verschwinden der Person, die damit zusammenhängende Ungewissheit für die nahen Angehörigen, eine ungerechtfertigte Frühverrentung und deren Folgen für die Person, die Alzheimer Erkrankung einer Mutter oder auch einfach die Bevormundung einer Frau durch ihren Ehemann und Sohn bzw. rassistisches Verhalten an den Einzelschicksalen der Reisegruppe. Das ergibt eine äußerst emotionale Geschichte, die sich sehr packend liest.

Einziger Wermutstropfen dieses Buches: Das Finale gefällt mir nicht ganz so gut. Auf der einen Seite werden die Schicksale von Dottie, Wanda, Aminata und auch des Professors ziemlich abrupt beendet. Auf der anderen Seite passt das Happy End nach meinem Ermessen nicht so richtig zum vorhergehenden Verhalten des beteiligten Paares. Das hätte ich mir etwas anders gewünscht. Dafür ein Punkt Abzug.

Es bleibt eine tolle Liebesromanze mit vielen tollen Reiseeindrücken sowie vielen bewegenden Einzelschicksalen. Sehr interessant und lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2025

Güne Wohlfühloase am Haus

Mein wunderbarer Cottage-Garten
0

Die renommierte Gartenexpertin Isabelle Van Groeningen stellt uns in diesem wunderschönen Buch ihren eigenen Cottage-Garten vor, den sie mit ihrer Ehefrau im kleinen Dorf Coleshill in den britischen Cotswolds ...

Die renommierte Gartenexpertin Isabelle Van Groeningen stellt uns in diesem wunderschönen Buch ihren eigenen Cottage-Garten vor, den sie mit ihrer Ehefrau im kleinen Dorf Coleshill in den britischen Cotswolds anlegte und über 15 Jahre lang pflegte. Wie von einer Fachfrau erwartet, enthält das Buch viele gute Ratschläge für einen Hausgarten. Ausführlich empfiehlt sie auf S. 50 bis 51 Cottage-Garten-Pflanzen, ab S. 59 Pflanzen für die kalte Jahreszeit, von S. 115 bis 128 ihre Lieblingspflanzen und ab S. 158 Schnittblumen. Das Buch enthält bis zur Anlage der Gartenwege bzw. schöner Sitzplätze am Haus bzw. der Gin-Tonic-Terrasse am Gartenende mit wunderschönem Blick über die sanften Hügel des Cotswolds sehr gute Ratschläge für Gartenbesitzer.

Leider dokumentiert das rund 250 Seiten umfassende Buch nur diesen einen Garten. Obwohl die Autorin auf S. 20 schreibt, dass sie zur Inspiration für ihren Garten verschiedene Gärten in der Region aber auch schöne Gärten in Kent, Sussex und Somerset anschaute, orientiert sich das Buch nur an ihrem eigenen Cottage-Garten.
Auch hätte ich mir noch ein paar mehr Ganz-Seiten-Fotos bzw. Doppelseitenfotos gewünscht. Manche Sachen sind im Buch so toll beschrieben, wie z.B. das bepflanze Whiskyfass oder die als Rankhilfe eingesetzten Obelisken aus Eichenholz, finden sich aber auf den Fotos nicht wieder.

Der Leser erfährt, dass Isabelle und Gabriella das Cottage mit dem wunderschönen Garten 2008, als sie ihren Lebensmittelpunkt von England nach Berlin verlagerten, aufgaben. Mich würde schon interessieren, ob sie noch Kontakt zu den Nachbesitzern ihres Cottages haben und ob der Garten noch so oder ähnlich existiert.

Auf S. 23 gibt es noch einen kleinen Formulierungsfehler. Isabelle schreibt: "Industrialisierung und Mechanisierung bedrohten die Abschaffung der traditionellen Handwerkskunst." Das ist meines Erachtens nach falsch. Industrialisierung und Mechanisierung führen zur Abschaffung der traditionellen Handwerkskunst. Sie bedrohten die traditionelle Handwerkskunst, aber nicht deren Abschaffung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere