Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2020

Kampf gegen das schwarze Gras

Bloom
0

Das giftgrüne Cover, das seine Wirkung am besten entfaltet, wenn man Vorder- und Rückseite zusammen betrachtet, zeigt bereits die Bedrohung. Die schwarzen Pflanzen wirken wie ein Maul, das den Weg in eine ...

Das giftgrüne Cover, das seine Wirkung am besten entfaltet, wenn man Vorder- und Rückseite zusammen betrachtet, zeigt bereits die Bedrohung. Die schwarzen Pflanzen wirken wie ein Maul, das den Weg in eine grüne Hölle frei gibt. Das Cover ist ein Blickfang, es ist aber ohne den Klappentext nicht klar, um was es sich hier handelt. Das Cover der englischen Originalausgabe finde ich passender.

Kenneth Oppel hat hier den ersten Band einer neuen Trilogie vorgelegt und ich sage es gleich vorweg, dem zweiten Band fiebere ich schon entgegen.



Auf der kleinen kanadischen Insel Salt Spring Island wächst urplötzlich und überall schwarzes Gras. Schnell stellt sich heraus, dass der Regen, der offenbar dafür verantwortlich war, das schnell wachsende Gras auf der ganzen Welt verteilt hat. Was zuerst nur lästig ist, wird bald zur ernsten Bedrohung für die Nahrungsmittelproduktion. Zeitgleich entwickeln sich die extrem starken Allergien von Anaya und Petra, die auf Salt Spring leben, zurück. Gemeinsam mit dem Außenseiter Seth, versuchen die Mädchen hinter das Geheimnis des Grases zu kommen und begeben sich in Lebensgefahr.

Zunächst liest sich die Geschichte wie ein Ökothriller, aber nach einigen Kapitel entwickelt sich das Geschehen in eine andere Richtung. Das ist nicht unbedingt mein Lieblingsgenre, aber gut gemacht. Das Buch liest sich sehr rasant. Ständig entwickeln sich neue Bedrohungen und die Protagonisten stolpern von einer lebensgefährlichen Situation in die nächste.

Das Buch beginnt mit einem kurzen Prolog, in der das Gras bereits zu einer Bedrohung geworden ist, um im ersten Kapitel zwei Wochen in die Vergangenheit zu gehen, als alles begann. Da man als Leser*in schon weiß, was kommen wird, verfolgt man gespannt die Ereignisse und ist von Beginn an von der Geschichte gefesselt.

Gut gefallen hat mir, dass die Jugendlichen, die durch ihre Allergien bisher immer einen speziellen Stand in der Schule hatten und stark unter ihren Einschränkungen gelitten haben, nun zu den Helden mutieren.

Da es im Buch ordentlich zur Sache geht (es wird schon fies und gruselig) und auch Personen ums Leben kommen, empfehle ich es für junge Leser ab 12 Jahren.

Das Buch endet mit einem Knalleffekt und ich bin mir sicher, dass die Zielgruppe den zweiten Teil kaum erwarten kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2020

Rückkehr auf die scheinbar trostlose Heimatinsel - Romantische Komödie

Die kleine Sommerküche am Meer
0

Mure ist eine sehr kleine schottische Insel. Mit kauzigen Bewohnern, einem kleinen Hafen und einem Bauernhof, dem die junge Flora vor einigen Jahren entflohen ist, um in London in einer Anwaltskanzlei ...

Mure ist eine sehr kleine schottische Insel. Mit kauzigen Bewohnern, einem kleinen Hafen und einem Bauernhof, dem die junge Flora vor einigen Jahren entflohen ist, um in London in einer Anwaltskanzlei zu arbeiten. Dort fällt sie im Heer der kleinen Angestellten kaum auf, bis genau ihre besondere Herkunft gefragt ist. Nun muss sie beruflich zurück auf das verhasste Eiland und sich ihrer Vergangenheit stellen. Dabei soll sie doch die Interessen eines Milliardärs auf der Insel vertreten. Ein handfester Naturbursche, der von ihr angehimmelte Staranwalt und ihre eigene Familie machen es Flora aber nicht leicht, ihren Auftrag zu erfüllen. Und dann ist da ja noch das alte Rezeptbuch ihrer Mutter und ein kleiner leerstehender Laden am Hafen.



Wer Jenny Colgans erfolgreiche Trilogie der “Kleinen Bäckerei am Strandweg“ (oder nur einen Teil davon) gern gelesen hat, wird von der „Kleinen Sommerküche am Meer“ nicht enttäuscht werden. Erneut steht eine sympathische junge Frau im Mittelpunkt, die sich neu erfindet bzw. endlich zu sich selbst findet. Dabei spielt das Kochen und Backen eine große Rolle und die Liebe kommt ebenfalls nicht zu kurz.

Das bewährte Rezept greift erneut. Die Autorin schreibt gewohnt witzig und kurzweilig. Die Seiten fliegen nur so vorbei. Das Setting auf der schottischen Insel ist reizvoll und die lokalen Sitten und Gebräuche werden ernsthaft und doch mit einem Augenzwinkern geschildert. Man muss diesen Ort einfach lieben. Die Protagonistin ist eine besondere Figur, der man gerne folgt und deren Zerrissenheit man absolut nachvollziehen kann.

Auch die „Sommerküche“ ist als Mehrteiler angelegt, die beiden Folgebände sind bereits erschienen.

Eine süße, romantische Komödie, die größtenteils vorhersehbar ist, aber dennoch viel Spaß macht. Fünf Romantiksterne sind verdient.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2020

Drollige Halb-Geisterfledermaus flattert durch eine witzig-coole Geschichte

Vincent flattert ins Abenteuer (Band 1)
0

Vincent, leider nur eine Halb-Geisterfledermaus, sucht für seinen geräumigen Dachboden einen Freund und Mitbewohner, um es gemeinsam gegen die hässliche Katze aufzunehmen und in die Geisterwelt zu reisen. ...

Vincent, leider nur eine Halb-Geisterfledermaus, sucht für seinen geräumigen Dachboden einen Freund und Mitbewohner, um es gemeinsam gegen die hässliche Katze aufzunehmen und in die Geisterwelt zu reisen. Bis ein akzeptabler Freund anklopft, stehen ganz schön schräge Typen bei Vincent vor der Dachluke.

Die Autorin Sonja Kaiblinger hat dem kleinen, drolligen Vincent ein eigenes Abenteuer geschenkt. Viele Kinder kennen ihn schon aus den Scary Harry-Büchern, wo er bisher rumgeflattert ist.

Hier steht er im Mittelpunkt, umringt von zahlreichen skurrilen Tieren und einem Poltergeist. Das Buch habe ich meinem fast siebenjährigen Sohn in einem Rutsch vorgelesen. Er war gleich vom Beginn des Buches gefangen, da fielen die Begriffe “Geisterhaus“ und „geheimes Portal in der Schornsteinklappe“ und dann kam die hässliche Katze. Ihm hat die Geschichte sehr gut gefallen, vor allem die lustigen Szenen und Figuren. Einige Stellen musste ich mehrfach vorlesen.

Die großzügigen, detailreichen und liebevollen Zeichnungen haben ihm auch gefallen und unterstützen den Text hervorragend. Auf Nachfrage hätte er sich die Geschichte aber auch ohne Bilder angehört.

Die Textdarstellung ist besonders, da sie sich an Comics anlehnt. Es gibt kleine, ergänzende Beschriftungen der großflächigen Zeichnungen, verschiedene Schrifttypen und -größen, um zu unterscheiden, wer gerade spricht. Kleine Textabschnitte, die optisch an Sprechblasen erinnern. Dies schafft kleine Leseeinheiten für noch ungeübte Leser, für die die Bücher zum Selbstlesen gedacht sind. Die verschiedenen Schrifttypen und -größen lockern das Schriftbild für diese Zielgruppe auf. Beim Vorlesen war es für mich an wenigen Stellen etwas verwirrend, wer gerade spricht und was zuerst gelesen werden sollte.

Das gebundene Buch ist hochwertig ausgestattet, mit einem farbigen Buchblock und festen, griffigen Seiten.

Insgesamt eine lustige Geschichte zum Vor- und Selbstlesen mit winzigen Gruselspritzern, coolen Sprüchen, einer tollen Aufmachung für junge Leser und wunderschönen Zeichnungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2025

"Der Drache ist nicht verhandelbar"

Die Nibelungen
0

Alljährlich wird die Festspielbühne vor dem Wormser Dom zum Freilicht-Nibelungen-Spektakel. Von einer dieser Aufführungen handelt der Roman. Der Untertitel "Ein deutscher Stummfilm" erklärt sich für mich ...

Alljährlich wird die Festspielbühne vor dem Wormser Dom zum Freilicht-Nibelungen-Spektakel. Von einer dieser Aufführungen handelt der Roman. Der Untertitel "Ein deutscher Stummfilm" erklärt sich für mich dadurch, dass wir die Darstellung erzählt bekommen, vom "Zeitzeugen im Beiboot". Die SchauspielerInnen kommen lediglich in den Pausen zu Wort, wenn sie Interviewfragen beantworten. (Im Roman wird auch der Königinnenstreit als "Stummfilm"-Inszenierung bezeichnet.)

Was soll ich sagen? Ich hatte etwas völlig anderes erwartet. Eher die unterhaltsame Geschichte einer Aufführung, die durch Intrigen unter den SchauspielerInnen und unvorhergesehene Katastrophen aus dem Ruder läuft. Und eigentlich ist es auch ein bisschen so, aber eben auch ganz anders.

Die Autorin setzt zunächst eine ziemlich gute Kenntnis des Stoffes voraus, ansonsten könnten viele Anspielungen auf der Strecke bleiben. Und hier ist das mittelalterliche Heldenepos gemeint und nicht "Der Ring des Nibelungen" von Wagner. Ich hätte zum Beispiel nicht erwartet, den Begriff "Schneiderstrophe" nochmal außerhalb meines Studiums zu lesen. Der Text ist voll von Wortspielen und Satire und die Kombination des alten Stoffes mit modernen Elementen ist wirklich gekonnt. Ich fand das insgesamt ziemlich außergewöhnlich und auch witzig gemacht. Streckenweise etwas langatmig, aber insgesamt fühlte ich mich wirklich gut unterhalten. Tatsächlich wird das auch im Roman thematisiert, während eines Pauseninterviews: "Sein [Rüdigers] Tod zieht sich über Strophen und Seiten hin, an denen sich bestenfalls noch Mediävisten erfreuen. Frage: Und wie gehen Sie mit diesen Längen um?" (S.188) Nach einigen Erläuterungen zur Dramaturgie der Langsamkeit sagt der Schauspieler: "Die zweite Pause hätte man sich ohne Not sparen können. Kein Cliffhanger rettet die Nibelungen. Er dient einzig und allein dem Verkauf von Getränken, an dem wir als Schauspieler bekanntlich keinen Anteil haben." (S. 188) Ach, was!?

Fans des Nibelungenliedes werden garantiert auf ihre Kosten kommen, alle anderen können auch ohne den Roman Rhein und Donau entlang schippern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2025

Bericht einer Isolation

Die Wand
0

Etwas Unvorstellbares hat sich über Nacht ereignet: Eine unsichtbare Wand versperrt der namenlosen Ich-Erzählerin den Weg zurück ins Tal. Sie ist hinter dieser Wand in den Bergen gefangen, zusammen mit ...

Etwas Unvorstellbares hat sich über Nacht ereignet: Eine unsichtbare Wand versperrt der namenlosen Ich-Erzählerin den Weg zurück ins Tal. Sie ist hinter dieser Wand in den Bergen gefangen, zusammen mit wenigen Tieren, die schnell zu besonderen Lebewesen für sie werden. Ihr ganzes (Über-)Leben ist auf die Versorgung der Tiere ausgerichtet. Schwere körperliche Arbeit bestimmt das Leben der Frau. Hinter der Wand scheint es keine lebenden Menschen mehr zu geben, sie scheinen zu Stein erstarrt.

In diese völlig absurde Situation fügt sich die Protagonisten recht schnell ein. Ihr Bericht über das Leben hinter der Wand erscheint verhältnismäßig nüchtern und doch nimmt man großen Anteil an ihrem isolierten Dasein. Man freut sich über die getane Arbeit, leidet, wenn sie leidet oder es einem der Tiere schlecht geht. Die Beschreibung des täglichen Lebens wechselt sich mit den Reflexionen über ihr "altes" Leben ab und die Leser erfahren auch Details aus ihrer Vergangenheit. So läßt sich die Entwicklung der Figur gut nachvollziehen.

Das Mysterium der Wand wird nicht erklärt. Der Roman bietet viel Spielraum für Interpretationen. Gibt es die Wand wirklich? Ist sie Ausdruck für die innere Isolation der Frau? Ist die Protagonistin wirklich gefangen oder kann die Wand auch ganz anders aufgefasst werden? Eine Lektüre, die trotz des nüchternen Schreibstils und der immer wieder gleichen dokumentierten Tätigkeiten sehr zu fesseln vermag. Der Roman beinhaltet viele Facetten und Themen, die gar nicht alle angeschnitten werden können, von Depression bis Zivilisationskritik.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere