Profilbild von antjemue

antjemue

Lesejury Profi
offline

antjemue ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit antjemue über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.10.2024

Bravouröser Auftakt in einer komplexen und sehr interessanten Fantasy-Welt

Vier Farben der Magie
0

Voriges Jahr entdeckte ich „Threads of Power: Die feinen Fäden der Magie“ als Auftakt einer neuen Fantasy Trilogie der mir bis dato unbekannten Autorin V. E. Schwab. Erst beim Lesen stellte ich dann fest, ...

Voriges Jahr entdeckte ich „Threads of Power: Die feinen Fäden der Magie“ als Auftakt einer neuen Fantasy Trilogie der mir bis dato unbekannten Autorin V. E. Schwab. Erst beim Lesen stellte ich dann fest, dass es ein direkter Nachfolger der Weltenwanderer Trilogie ist, hatte jedoch keinerlei Verständnisprobleme, war begeistert und wollte unbedingt auch noch die Vorgänger lesen. Nun habe ich den ersten Teil „Vier Farben der Magie“ beendet und bin erneut äußerst angetan.

Die Stadt London gibt es viermal. Allerdings sind die Städte, obwohl sie den gleichen Namen tragen, mehr als unterschiedlich und der Antari (Blutmagier) Kell hat sie nach Farben benannt. Im Grauen London gibt es kaum Magie und es riecht nach Rauch. Das Rote London – Kells Heimat – duftet nach Blumen, es sprüht vor Magie und Lebenslust. Im Weißen London ist alles wie ausgebleicht, die Magie stirbt langsam aber sicher aus und was von ihr noch übrig ist wird von den dort Herrschenden versklavt. Im Schwarzen London hat die Magie alles Leben vor langer Zeit selbst vertilgt.

Vor langer Zeit wurden die Tore zwischen den Welten versiegelt. Von den Antari sind nur noch sehr wenige übrig und diese sind inzwischen auch die Einzigen, die mit ihrer Blutmagie zwischen drei der verschiedenen Londons hin und her reisen können. Dabei fungieren sie als Botschafter für die Königshäuser. Doch Kell führt ein Doppelleben und schmuggelt nebenbei verbotenerweise Gegenstände aus den jeweiligen Welten hin und her. Eines Tages wird ihm als Lohn für das Überbringen eines Briefes aus dem Weißen London ins Rote ein eigenartiger schwarzer Stein zugesteckt.

Zu spät merkt Kell, dass es sich dabei um ein mächtiges Artefakt aus dem Schwarzen London handelt, welches es eigentlich gar nicht mehr geben dürfte und er in eine Falle gelockt wurde. Um das Gleichgewicht in seiner Heimat zu wahren, muss er die Sache in Ordnung bringen. Allerdings sitzen ihm dabei mächtige Feinde im Nacken, die den Stein für sich beanspruchen und dabei vor keinem Mittel zurückschrecken. Auf seiner Flucht vor ihnen trifft Kell die Diebin Delilah Bard, die ihn zuerst beraubt, ihm dann aber doch hilfreich zur Seite steht. Wird es ihnen gemeinsam gelingen, eine magische Apokalypse zu verhindern?

Leicht und flüssig konnte ich dieses Buch innerhalb einer recht kurzen Zeit lesen. Der Schreibstil mit der einfachen, aber dennoch schönen und bildhaften Sprache gefiel mir auch hier wieder ausgesprochen gut. Erzählt wird die Geschichte in der dritten Person mit wechselnden Perspektiven und an verschiedenen Schauplätzen. Obwohl die Autorin die Charaktere situationsbezogen und ohne weitschweifende Erklärungen einführte, war ich ruckzuck in der Geschichte drin und empfand auch im weiteren Verlauf keinerlei Längen. Selbst mein leichter Informationsvorsprung aus dem zuerst von mir gelesenen Auftakt der Nachfolger Trilogie stand mir dabei nicht im Weg.

Die Autorin hat sich hier eine komplexe und für mich sehr interessante Fantasiewelt ausgedacht. Die Hauptfiguren waren mir sehr sympathisch und entwickelten sich im Laufe der Geschichte stetig weiter. Aber auch ihre Gegenspieler hatten ihren Reiz. Je tiefer ich in die Handlung eintauchte, umso schwerer fiel es mir, das Buch für notwendige Unterbrechungen zur Seite zu legen. Die Spannung baute sich kontinuierlich auf, steigerte sich allmählich, bis sie sich dann in einem aufregenden Showdown entlud. Das Ende war dann eher gefällig. Einen echten Cliffhanger gab es dort zwar nicht, aber es waren bei Weitem noch nicht alle Fragen beantwortet, die sich mir beim Lesen auftaten, so, dass ich auf die Fortsetzung weiterhin gespannt war.

Wie bereits oben erwähnt, hat mir auch dieses Buch richtig gut gefallen und ich bin sehr froh, dass die Folgebücher Teil 2 „Die Verzauberung der Schatten“ und Teil 3 „Die Beschwörung des Lichts“ bereits verfügbar sind und ich fürs Weiterlesen keine langen Wartezeiten mehr in Kauf nehmen muss. Und wer gleich alle 3 Teile in einem Buch haben möchte, am 30.10.2024 erscheint ein Sammelband mit der kompletten Weltenwanderer-Trilogie, der noch Einiges an Bonusmaterial enthält. Die gebundene Ausgabe ist sogar mit einem auf den Fotos sehr schick aussehenden Farbschnitt versehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2024

Fesselnder Reihenauftakt, am liebsten hätte ich sofort weitergelesen

Kings of Cypress Pointe - Sweet Revenge
0

Kürzlich entdeckte ich diesen Liebesroman für junge Erwachsene bei NetGalley. Es ist der Auftakt zu einer Reihe, von der im Original bereits 6 Bände erschienen sind. Der Klappentext, der so absolut nichts ...

Kürzlich entdeckte ich diesen Liebesroman für junge Erwachsene bei NetGalley. Es ist der Auftakt zu einer Reihe, von der im Original bereits 6 Bände erschienen sind. Der Klappentext, der so absolut nichts mit meinem eigenen Leben zu tun hat, sprach mich an. Obwohl ich der Zielgruppe längst entwachsen bin, lese ich solche Geschichten hin und wieder gern. Daher fragte ich ein Rezensionsexemplar an und freute mich, es kurze Zeit später auf meinen Kindle laden zu können.

Die 18-jährige Blue Riley hat für ihr letztes Highschooljahr ein Stipendium an der Eliteschule Cypress Prep im Privilegiertenviertel der Stadt erhalten. Ein Abschluss dort würde ihre weiteren Bildungschancen erheblich steigern. Ansonsten hat sie es nicht leicht. Ihre Mutter ist vor einigen Monaten einfach abgehauen und hat sie und ihre Geschwister mit dem alkoholabhängigen Vater, der sich um nichts kümmert, einfach zurückgelassen. Nun ist auch noch ihr älterer Bruder Hunter weg und die Deckung der Lebenshaltungskosten sowie die Verantwortung für ihre 14-jährige Schwester Scarlett lasten ganz allein auf ihren Schultern.

West Golden, Star des Footballteams und der unangefochtene König der Cypress Prep, hat im Safe seines Vaters ein Handy gefunden, auf dem sich anrüchige Fotos der Neuen aus seinem Jahrgang – Blue Riley - befinden. Mit seinem Vater kann und will er sich aus Rücksicht auf seine Mutter deswegen nicht anlegen. Daher beschließt er, Blue das Leben zur Hölle zu machen und sie so aus seinem Leben zu vertreiben. Anfangs gelingt ihm das Mobbing ganz gut, doch die junge Frau, die ihm durchaus die Stirn bietet, geht ihm unter die Haut und er entwickelt ungewollte Gefühle für sie…

Dank des sehr flüssigen Schreibstils mit einfacher, aber bildhafter Sprache, interessanten Hauptfiguren und Nebencharakteren, spannender Dramatik und fühlbarer Erotik konnte ich diesen Reihenauftakt innerhalb einer sehr kurzen Zeit lesen. Es fiel mir auch jedes Mal ziemlich schwer, das Buch für im realen Leben notwendige Dinge aus der Hand zu legen. Geschrieben ist es in der ersten Person. Meistens erzählen die Geschichte Blue oder West, es kommt aber regelmäßig auch eine anonym bleibende Klatsch-Influenzerin der Highschool mit dem Usernamen QweenPandora zu Wort und auch der Vater von West redet mit.

Blue war mir von Anfang an sehr sympathisch. Sie trägt für ihr junges Alter eine viel zu große Last und arbeitet hart daran, alles – Schule, Arbeit zur Sicherung des Lebensunterhalts und die Verantwortung, dass ihre kleine Schwester nicht vom rechten Weg abkommt – unter einen Hut zu bringen. Nach allem, was ich über sie durch ihre Schilderungen erfahre, kann ich mir die Fotos, die West auf dem Handy im Safe des Vaters gefunden hat, überhaupt nicht erklären.

Trotz der Tatsache, dass West das Mobbing gegen Blue böse weit treibt, ist auch er mir nicht unsympathisch. Obwohl mit einem goldenen Löffel im Mund geboren, hat er etwas erlebt, was ihm Narben zugefügt hat und mit dem er, durch den Vater geschickt manipuliert, ganz alleine klarkommen musste. Dass er seinen Vater inzwischen hasst, konnte ich ziemlich gut nachvollziehen. Wegen des Mobbings gegen Blue hätte ich ihn mir natürlich am liebsten zur Brust genommen und ordentlich durchgeschüttelt, aber durch die Gefühle, die er für sie entwickelte, je mehr er von ihr erfuhr, lernte ich eben auch seine verletzliche Seite kennen und diese mochte ich sehr.

Hauptsächlich dreht sich dieser Reihenauftakt zwar um die Bully Romance zwischen West und Blue, die in einem ziemlich bösen Cliffhanger am Ende gipfelt. Es sind aber auch die Geschichten von Blues Bruder Hunter, ihrem Ex-Freund Ricky, ihren Eltern, Wests beiden Brüdern und seinem Vater noch nicht zu Ende erzählt. Auch die Identität von QweenPandora wurde noch nicht enthüllt. Am Ende des Buches hätte ich aufgrund der vielen offen gebliebenen Fragen am liebsten sofort weitergelesen. Leider ist mir das im Original aufgrund meiner grottenschlechten Englisch-Kenntnisse nicht möglich. So muss ich wohl oder übel auf die deutschen Übersetzungen warten. Teil 2 soll am 25.10.2024 erscheinen, Teil 3 am 25.03.2025.

Das Einzige, was mich an diesem Buch störte war, dass die Ausführungen der Klatsch-Influencerin als Bilder eingefügt waren und ich das Vergrößern – ohne war die Schrift für mich nicht lesbar – auf meinem ca. 4 Jahre alten Kindle Paperwhite als sehr umständlich empfand. Hier hätte mir normale Schrift, mit entsprechender Kennzeichnung vorher, deutlich besser gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2025

Es gibt leichte Längen, aber auch wieder einiges an Spannung oder von Interesse

The Monet Family – Shine Bright, Rising Princess
0

Obwohl der Zielgruppe längst entwachsen, greife ich gern immer mal wieder zu Jugendbüchern. The Monet Family: Shine Bright, Rising Princess ist bereits der dritte Teil der polnischen Autorin Weronika ...

Obwohl der Zielgruppe längst entwachsen, greife ich gern immer mal wieder zu Jugendbüchern. The Monet Family: Shine Bright, Rising Princess ist bereits der dritte Teil der polnischen Autorin Weronika Anna Marczak. Die beiden Vorgänger habe ich schon gern gelesen. Daher wollte ich gern wissen, wie es mit Hailie und ihrer neuen Familie weitergeht.

Seit Hailie nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter bei ihren fünf älteren Brüdern in Amerika lebt, hat sich ihr Leben grundlegend geändert. Da ist der vorher nicht gekannte, durchaus angenehme luxuriöse Lebensstil auf der einen Seite. Auf der anderen Seite muss sie sich jedoch zu ihrer eigenen Sicherheit an strenge Regeln halten, die ihr nicht immer gefallen. Durch die ihr richtig gut gefallende Arbeit in der Stiftung der Familie fühlte sie sich zuletzt etwas nützlicher, doch ein Anschlag auf ihr Leben bringt sie erst einmal wieder zurück in den goldenen Käfig.

Sie darf vorerst nicht mehr zur Schule und bekommt Privatunterricht. Damit diese neuen Sicherheitsmaßnahmen für sie nicht allzu einschneidend sind, organisieren ihre Brüder für sie eine Reise auf die Kanarischen Inseln, auf die sie sich doch sehr freut und wo eine weitere Überraschung auf sie wartet. Doch irgendwann muss Hailie auch zurück und die Gefahr für sie ist noch lange nicht gebannt…

Auch der dritte Teil ist wieder in der ersten Person aus der Perspektive der mittlerweile 16-jährigen Hailie geschrieben. Der flüssige Schreibstil und die einfache Sprache gefallen mir nach wie vor. Hin und wieder kommen zwar Ausdrücke vor, die nicht ganz jugendfrei sind. Allerdings sind diese auch im realen Leben gelegentlich im Vokabular von Teenagern und sie bleiben hier im Buch nicht ohne Widerspruch stehen. Obwohl auch in der ersten Hälfte einiges passiert, hatte ich gelegentlich das Gefühl von Hinplätschern der Handlung und leichten Längen. Auch gab es einen Vorfall mit den drei jüngeren Brüdern, wo mir nicht gefiel, dass dieser für die Jungs nahezu Folgenlos ausging.

Dennoch mag ich das Mädchen und auch ihre Brüder nach wie vor sehr gern. Auch in diesem Buch wurden wieder viele Themen angesprochen, die Teenager bewegen. Mir gefällt, dass die Geschwister sich immer besser verstehen. Klar gibt es Streitereien unter ihnen, aber solche sind ja auch im realen Leben ganz normal. Hailie lernt zwar die Streitkultur unter Geschwistern immer noch, aber sie ist auch dahingehend eine gelehrige Schülerin. Ich selbst durchschaute diese erst im Erwachsenenalter bei meinen eigenen Kindern, da ich als Einzelkind aufwuchs.

Im letzten Drittel des Buches war dann wieder Hochspannung angesagt. Ob sich das Ganze in der Realität tatsächlich so abspielen könnte, darüber lässt sich definitiv streiten, aber das Tempo stimmte und ich konnte das Buch zu diesem Zeitpunkt nicht mehr aus der Hand legen. Das Ende empfand ich, obwohl noch lange nicht alles erzählt ist, als gefällig. Insgesamt hat mir auch diese Fortsetzung wieder ganz gut gefallen. Ursprünglich dachte ich schon, dass es sich hier um den Abschlussband der Reihe handelt. Dann wäre ich mit dem Ende nicht zufrieden gewesen. Inzwischen sind jedoch zwei weitere Teile angekündigt und ich möchte den nächsten, der im August dieses Jahres erscheinen soll, auf jeden Fall auch wieder lesen. Danach sehen wir weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2025

Sehr spannende Lektüre, aber es blieben für mich auch noch etliche Fragen offen

Die Nacht (Art Mayer-Serie 3)
0

„Die Nacht“ von Marc Raabe ist bereits der dritte Teil einer von mir als sehr spannend empfundenen Thriller-Reihe um das Ermittlerduo Art Mayer und Nele Tschaikowski. Nachdem ich die ersten beiden Teile ...

„Die Nacht“ von Marc Raabe ist bereits der dritte Teil einer von mir als sehr spannend empfundenen Thriller-Reihe um das Ermittlerduo Art Mayer und Nele Tschaikowski. Nachdem ich die ersten beiden Teile jeweils in sehr kurzer Zeit ausgelesen hatte, wollte ich auch dieses Buch unbedingt lesen.

Da der Vermisstenfall Dana Karasch in der Versenkung zu verschwinden droht und ihm die Akte unvollständig erscheint, bittet der eigenwillige BKA-Ermittler Art Mayer eine mächtige Person um Hilfe. Bereits eine Stunde später erhält er einen anonymen Hinweis, der ihn und seine eigentlich im Mutterschutz befindliche Kollegin Nele Tschaikowski zu einer verlassenen Wohnwagensiedlung im Wald führt. In einem der Wohnwagen finden sie Hinweise darauf, dass Dana dort als junges Mädchen lebte, aber auch die Leiche eines hochangesehenen Berliner Richters.

Wegen eines gerade wütenden Waldbrandes müssen sie den Tatort ohne gründlichere Untersuchungen erst einmal wieder verlassen. Als sie auf die Dienststelle zurückkommen, verhalten sich die Vorgesetzten sehr eigenartig und schließen sie von den Ermittlungen aus. Okay, Art ist durch seine Nähe zu Danas achtjähriger Tochter Milla, um die er sich kümmert, weil er sie vor einem Leben im Kinderheim bewahren möchte, privat involviert und Nele ist im Mutterschutz. Doch das scheinen nicht die alleinigen Gründe zu sein…

Auch dieses Buch habe ich wieder regelrecht verschlungen. Der Schreibstil ist gewohnt flüssig, die Sprache einfach und doch sehr bildhaft. Es gibt einen Handlungsstrang in der Gegenwart und einen in der Vergangenheit. Beide werden in der dritten Person erzählt. Der in der Gegenwart aus den Perspektiven von Art und Nele, der in der Vergangenheit aus der Perspektive von Dana. Die geschickt gesetzten Wechsel sorgten dafür, dass sich schnell eine permanente Grundspannung aufbaute und ich beim Lesen keine Längen empfand.

Das Ermittlerduo war mir, trotz und wegen der Dämonen, mit denen sie selbst zu kämpfen haben, wieder sehr sympathisch. Auch der kleinen Milla gehört noch immer mein Herz. Allerdings schien mir ein Teil der Geschichte schon eine ganze Weile vor dem Showdown ziemlich vorhersehbar und ich schwankte gefühlstechnisch bei der Frage, wie ich es finden soll, wenn meine Vermutung tatsächlich zutrifft und ob der Zweck die Mittel heiligt, eine ganze Weile immer hin und her. Bis dann, mit einigen für mich komplett überraschenden Wendungen, alles ganz anders wurde.

Das Ende empfand ich zwar erst einmal als gefällig. Trotzdem blieben für mich noch ziemlich viele Fragen offen, so, dass ich denke und auch schwer hoffe, dass die Geschichte um das Ermittlerduo, Milla und einem erst in diesem Buch kennengelernten Protagonisten noch lange nicht fertig erzählt ist. Insgesamt hat mir auch dieses Buch wieder sehr gut gefallen. Ich denke jedoch, dass es, um alles richtig einordnen zu können, von großem Vorteil ist, wenn man die beiden Vorgänger – „Der Morgen“ und „Die Dämmerung“ - bereits gelesen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2025

Hat mir sehr gut gefallen und machte mich neugierig auf den Vorgänger

Der Wolf im dunklen Wald
0

Dieser Krimi ist bereits der zweite Teil der Reihe um die Ermittlerin Carla Seidel. Als ich das Buch bei Vorablesen entdeckte, reizten mich das Cover und Die Inhaltsangabe. Obwohl ich den ersten Teil noch ...

Dieser Krimi ist bereits der zweite Teil der Reihe um die Ermittlerin Carla Seidel. Als ich das Buch bei Vorablesen entdeckte, reizten mich das Cover und Die Inhaltsangabe. Obwohl ich den ersten Teil noch nicht gelesen habe, wagte ich den Versuch. Ich habe bereits einige Reihen im Genre nicht in der richtigen Reihenfolge gelesen und kam damit meistens gut zurecht.

Im Wendland wird während einer Jagdveranstaltung ein Teilnehmer tot auf einer Lichtung gefunden. Die zum Ort des Geschehens gerufene Kriminalistin Carla Seidel stellt sofort fest, dass der Mann erstochen wurde. Die Gerichtsmedizin findet dann heraus, dass vier der insgesamt sieben sehr kraftvoll ausgeführten Messerstiche dem Opfer bewusst erst nach dem Tode zugefügt wurden. Das lässt vermuten, dass der Täter den Toten kannte und sehr wütend auf ihn war.

Als alle von Carla verfolgten Spuren erst einmal ins Leere laufen und sie sich nebenbei mit der Tatsache auseinandersetzen muss, dass ihre rebellische Tochter Lana für das jüngste Familienmitglied der Jagdveranstalter schwärmt und kurz vor der Tat mit ihm sogar im Wald unterwegs war, geschieht ein weiterer Mord. Und während Carla fieberhaft nach dem Täter sucht, kommt Lana ihm gefährlich nahe…

Leicht und flüssig konnte ich diesen Krimi lesen. Geschrieben ist er in der dritten Person, überwiegend aus den Perspektiven von Carla und ihrer Tochter. Beide wurden mir schnell sympathisch, obwohl sie nicht einfach sind und ihr Verhältnis zueinander auch ziemlich stark belastet ist. Ich mag es sehr, wenn das Privatleben der Ermittler in Kriminalromanen ebenfalls eine Rolle spielt, weil ich dadurch immer das Gefühl habe, diese Figuren noch etwas besser kennenzulernen.

Natürlich dürfen die Ermittlungen dabei nicht untergehen und müssen auf mich realistisch wirken. Auch Letzteres ist in diesem Buch hier größtenteils der Fall. Lediglich auf den Fakt, dass Clara ihr Whiteboard zuhause immer an einem Platz stehen hat, der permanent für ihre Tochter zugänglich ist und sie mit ihr – trotz aller Spannungen - auch deutlich mehr über den Fall spricht, als sie es dürfte, musste ich mich erst einlassen. Trotzdem war ich relativ schnell von der Geschichte gefesselt und empfand beim Lesen auch keinerlei Längen.

Der Showdown war dann noch einmal richtig nervenaufreibend. Ich hatte zwar bereits einige Zeit vor der Auflösung den richtigen Riecher in Bezug auf den Täter, empfand die Bestätigung, dass ich richtig lag aber nicht schlimm. Am Ende war der Kriminalfall zwar abgeschlossen, aber zum Privatleben von Mutter und Tochter ist definitiv noch nicht alles gesagt. Diese Reihe werde ich auf jeden Fall weiterverfolgen.

Verständnisprobleme, weil ich den Vorgänger noch nicht gelesen habe, hatte ich nicht. Ich wurde eher neugierig auf ihn und habe ihn mir inzwischen auch gekauft. Mit den Informationsvorsprüngen, die ich jetzt durch Rückblenden hier im Buch definitiv habe, muss ich dann klarkommen. Wie oben erwähnt, habe ich damit aber auch schon Erfahrung. Grundsätzlich empfiehlt es sich bei Reihen wie dieser trotzdem, die richtige Reihenfolge einzuhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere