![Cover-Bild Beitrag zum Abflussverhalten seitlich angeströmter Wehranlagen an alpinen Flüssen](https://www.lesejury.de/media/images/product-huge/beitrag-zum-abflussverhalten-seitlich-angestroemter-wehranlagen-an-alpinen-fluessen_9783991060932.jpg)
Band 34
der Reihe "Forum Umwelttechnik und Wasserbau"
- Verlag: innsbruck university press
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Ersterscheinung: 11.01.2023
- ISBN: 9783991060932
Beitrag zum Abflussverhalten seitlich angeströmter Wehranlagen an alpinen Flüssen
Am Beispiel gesteuerter Einlaufbauwerke von Hochwasserrückhaltebecken im Nebenschluss
Gesteuerte Hochwasserrückhaltebecken im Nebenschluss erweisen sich als geeignete Maßnahme, um anhand einer gezielten Kappung der Abflussspitze die Hochwassergefahr für Unterlieger zu reduzieren. In gegenwärtigen Hochwasserschutzprojekten werden sie daher einerseits im Überlastfall eingesetzt, um eine Überlastung von bestehenden linearen Schutzmaßnahmen zu verhindern, und anderseits mit dem Ziel, die durch die Implementierung von Schutzmaßnahmen verursachte Abflussverschärfung zu kompensieren. Die erforderliche Abflussreduktion erfolgt mittels steuerbaren Einlaufbauwerken, die in der Regel seitlich vom Gerinne im Böschungsbereich angeordnet werden und daher in der Ausführung und Anströmung seitlichen Wehren entsprechen. Vorangegangene Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass das komplexe dreidimensionale Strömungsverhalten und der damit verbundene Abflusskoeffizient dieser Wehre von einer Reihe geometrischer und hydraulischer Parameter signifikant beeinflusst werden. Im Zuge dieser Arbeit wurden drei Forschungsprojekte mit Fokus auf drei geplante Einlaufbauwerke im Tiroler unteren Unterinntal bearbeitet.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.