Eine tyrannische Großmutter, die mit grauenhafter Selbstsicherheit ihr Leben und das ihrer Familie zerstört.
Die schärfsten Gerichte der tartarischen Küche ist ein ungewöhnlicher Roman. Schon vor einigen Monaten habe ich dieses Buch regelrecht verschlungen und war gleichzeitig angewidert, von solch einer herrschsüchtigen, ...
Die schärfsten Gerichte der tartarischen Küche ist ein ungewöhnlicher Roman. Schon vor einigen Monaten habe ich dieses Buch regelrecht verschlungen und war gleichzeitig angewidert, von solch einer herrschsüchtigen, gnadenlosen und unmenschlichen Großmutter. Tief im Innersten will sie nur das Beste für ihre Tochter und ihre Enkeltochter, doch mit ihren Handlungen zerstört sie nicht nur ihr eigenes Leben, sondern das aller anderen Menschen in ihrer Umgebung gleich mit. Darum ist es wohl so, dass man dieses Buch entweder liebt, oder es hasst. Ich gehöre zu erster Fraktion und empfehle dieses Buch gerne immer wieder interessierten Lesern. Man sollte aber starke Nerven haben, wenn man sich diesem Buch widmet.
Alina Bronski wurde 1978 in Russland geboren und wuchs auf der asiatischen Seite des Urals und später in Südhessen auf. Sie ist Texterin und Redakteurin, lebt in Frankfurt und debütierte 2009 mit ihrem Roman Scherbenpark. Schon ihr Debütroman war sehr erfolgreich und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Des Weiteren hat sie mit Spiegelkind (Arena 2014) auch ein lesenswertes Jugendbuch verfasst, dessen Fortsetzung unter dem Titel Spiegelriss 2015 erschien.
Rosalinda und ihre Handlungen stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Sie behauptet von sich selbst, dass sie eine wunderschöne und perfekte Frau, aber leider mit ihrer dummen Tochter Sulfia gestraft ist. Als ihre Tochter dann auch noch viel zu jung schwanger wird, noch dazu nicht weiß, von wem, versucht sie alles, um dieses ungewollte Baby loszuwerden. Und genau dies ist die Stelle im Buch, für welche der Leser starke Nerven braucht. Denn Rosalinda versucht mit einer Stricknadel das ungeborene Baby abzutreiben. Alina Bronsky nimmt kein Blatt vor den Mund und beschreibt schonungslos im Detail diese Tortur. Der Abtreibungsversuch missglückt Rosalinda und so kommt die kleine Aminat zur Welt. Aminat ist ein sehr gescheites Kind und fortan kümmert sich Rosalinda um die Zukunft ihrer Enkelin, da sie der Meinung ist, ihre Tochter sei dazu nicht fähig. So lenkt Rosalinda sowohl das Leben ihrer Tochter, als auch das ihrer Enkelin in die Bahnen, die sie für richtig hält, ohne Rücksicht auf Verluste. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion schafft sie es, ihre Tochter mit einem deutschen Mann zu verheiraten. Dies ist das Ticket nach Deutschland; für alle drei Frauen, denn Rosalinda hat selbst Pläne für ihr Leben. „Alina Bronsky erzählt die Geschichte vom Aufwachsen eines Mädchens, das zwischen glückloser Mutter und selbstverliebter Großmutter zerrieben wird, von einem Leben zwischen drei Kulturen, von drei Jahrzehnten voller Schicksalsschläge und überraschender Wendungen […] mit einer Heldin, die auch als Putzfrau in Deutschland alle Fäden in der Hand hält.“ (Klappentext der Hardcover Ausgabe). Doch am Ende muss auch die unfehlbare Rosalinda feststellen, dass ihre Entscheidungen nicht immer die richtigen waren.
Schonungslos erzählt Alina Bronsky die Geschichte dreier Frauen, die untrennbar miteinander verbunden sind. Im Mittelpunkt die selbstverliebte Großmutter, die beim Leser absolut kein Mitgefühl erzeugt. Aber genau das ist es, was mich an diesem Buch so fasziniert hat. Alina Bronsky schafft es, eine absolut unsympathische Protagonistin zu entwerfen. Der Leser ist angewidert von dieser Person und das zeugt von Bronskys schriftstellerischem Talent. Tragische Momente wechseln sich mit komischen Episoden aus dem Leben der drei Frauen ab. Dialoge der beiden schlagfertigen Frauen Rosalinda und Aminat runden die Geschichte weiter ab. Die Absurdität der Handlungen Rosalindas scheint ins unermessliche anzusteigen. Die Situation in der Familie spitzt sich nach und nach zu und es wird deutlich, dass selbst die komischen Momente der Geschichte keineswegs komisch sind. Am Ende schaut der Leser mit Entsetzen von diesem Werk auf.
Ein absolut empfehlenswertes Buch. Auch wenn man zunächst von Stil und Thematik abgeschreckt sein wird, so lohnt es sich weiter zu lesen. Denn irgend wie schafft es Alina Bronsky am Ende doch noch, dass Rosalinda einem ans Herz wächst. Denn hat sie dies alles nicht einfach nur getan, im Glauben das Leben ihres Kindes und ihrer Enkelin ein wenig besser zu machen?