Cover-Bild Die wunderkammer der Deutschen Sprache
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
28,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Verlag Das Kulturelle Gedächtnis
  • Genre: Sachbücher / Nachschlagewerke
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 12.2019
  • ISBN: 9783946990314

Die wunderkammer der Deutschen Sprache

Thomas Böhm (Herausgeber), Carsten Pfeiffer (Herausgeber)

Ausgezeichnet als eines der schönsten Bücher 2020 durch die Stiftung Buchkunst

»Kann die deutsche Sprache schnauben,
schnarren, poltern, donnern, krachen,
kann sie doch auch spielen, scherzen,
lieben, kosen, tändeln, lachen.«
(Friedrich von Logau)

Die deutsche Sprache kann noch viel mehr! Dank ihres Reichtums an Dialekten, Lehnwörtern und Synonymen ist sie vielfältig wie kaum eine andere. Dieses Buch schwelgt in ihren Schönheiten, Merkwürdigkeiten und wundersamen Hervorbringungen.
Von Anagrammen und Palindromen über Bildgedichte des Barock bis zur Gegenwart, von Homonymen und Synonymen und dem gültigen Buchstabieralphabet, von deutschen Lehnwörter in anderen Sprachen, von Wörtern und Unwörtern des Jahres, paradoxen Wörtern und beliebten sowie aus der Mode gefallenen deutschen Vornamen, von der Vielfalt der Begriffe für Farben über die regionale Verbreitung von Dialekten bis zu einem Vergleich Küchen-Österreichisch mit Küchen-Deutsch und falschen Anglizismen bietet Ihnen dieses Füllhorn einen eigenwilligen, vielfach überraschenden und manchmal kuriosen, immer aber neuen Zugang zum Reichtum und zur Lebendigkeit der deutschen Sprache. Auch unzählige Fremd- und Lehnwörter aus anderen Sprachen haben seit jeher Einzug in sie gehalten – aus dem Lateinischen, (Alt)Griechischen, Englischen, Französischen, Arabischen, Türkischen, Italienischen, Jiddischen u.v.m.
Sprache lebt und hat schon immer Grenzen von Staaten und Sprachräumen erfolgreich überwunden. Lange vor EU, Schengen, und neu erstarkenden Nationalismen.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.08.2020

Wortschönheiten, Alltagspoesie und Sprachgeschichte

0

Noch bevor man das Buch aufschlägt, bleibt der Blick an den teilweise kuriosen Wortschöpfungen, die den Einband zieren, hängen. Wenn man es geschafft hat sich von diesen, nach ausgiebigem Studium, endlich ...

Noch bevor man das Buch aufschlägt, bleibt der Blick an den teilweise kuriosen Wortschöpfungen, die den Einband zieren, hängen. Wenn man es geschafft hat sich von diesen, nach ausgiebigem Studium, endlich zu lösen und zum Reinblättern entschlossen hat, erwartet einen ein ebenso kurzweiliges wie informatives Lesevergnügen. In einem weit gespannten Bogen, der kaum ein Thema auslässt, trifft man neben altbekannten Begriffen auf ein wahres Füllhorn unbekannter Wortkreationen, die sich im allgemeinen Sprachgebrauch zwar nie durchgesetzt haben aber trotzdem eine wichtige Rolle im Verständnis der deutschen Sprachkultur einnehmen. Auch wenn viele Begriffe heute nicht mehr zeitgerecht sind und im digitalen Zeitalter eher befremdlich wirken, macht es Spaß sich mit ihnen auseinanderzusetzen und sich auf eine sprachliche Zeitreise mit Lerneffekt zu begeben.

Fazit
Ein liebevoll gestaltetes und unterhaltsames Nachschlagewerk, das in keinem Bücherregal fehlen sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 08.04.2020

Eine prall volle Wundertüte

0



Ich gebe zu, ich bin sprachverliebt. Die oft zu hörende Verwechslung von „anscheinend“ und „scheinbar“ verursacht mir zum Beispiel regelrecht Schmerzen. Insofern war ich auf das Buch sehr gespannt. Ist ...



Ich gebe zu, ich bin sprachverliebt. Die oft zu hörende Verwechslung von „anscheinend“ und „scheinbar“ verursacht mir zum Beispiel regelrecht Schmerzen. Insofern war ich auf das Buch sehr gespannt. Ist es langweilig-öde? Ist es reine Wissensvermittlung? Oder was ist überhaupt eine Wunderkammer? Dass die Wunderkammer eine Wundertüte ist, prall vollgefüllt mit Sprachschätzen, war für mich eine freudige Überraschung, umso mehr, da sie dank einer gekonnten graphischen Gestaltung kein bisschen langweilig daherkommt.

Allem voran: Das ist ein Buch für viele Monate, ja länger noch, ein Buch, das man ein Leben lang immer wieder in die Hand nehmen kann und sollte. Um immer wieder aufs Neue auf Entdeckungsreise zu gehen, um sich zu amüsieren, um sich erstaunen zu lassen, um auf unterhaltsame Weise neue Achtsamkeit im Umgang mit Sprache zu erlangen. Was alles haben die beiden Autoren/Herausgeber da zusammengetragen: Über Nachtjargon in St. Pauli bis Homonyme und Homophone, über 10 Lieblingswörter von Autoren bis zur Auflistung von 55 verschiedenen Entenvögeln, über schwäbische Mundartwörter bis zu Titeln von Heftchenromanen, über Grabinschriften bis zu Schlusssätzen alter Märchen.

Wenn ich in der „Wunderkammer“ blättere, stelle ich mir den legendären Will Quadflieg vor, wie er aus dem Buch in seiner unvergesslichen Sprach-Gestaltungs-Kraft Wortschätze hervorholt und sie uns zu Ohren bringt, Diamanten und Glassteine, glitzernd oder stumpf, transparent oder bunt, mit Leuchtkraft oder erloschen – unermesslicher Reichtum der deutschen Sprache. Will Qadflieg konnte das. Das Buch kann es auch. Es ist gleichermaßen Schatztruhe, Entdeckerlandkarte, Theaterfundus, ein Dachboden voller sprachlicher Fundstücke. Genial!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2021

Ein interessantes Sammelsurium über unsere Muttersprache!

0

Die deutsche Sprache und ihre Dialekte, oft verglichen auch mit sprachlichen Anwendungen in Österreich und in der Schweiz, zeugt von großer Vielfalt mit all ihren Merkwürdigkeiten. In vielen Tabellen z. ...

Die deutsche Sprache und ihre Dialekte, oft verglichen auch mit sprachlichen Anwendungen in Österreich und in der Schweiz, zeugt von großer Vielfalt mit all ihren Merkwürdigkeiten. In vielen Tabellen z. B. über mittelhochdeutsche Bezeichnungen und ihre Wandlungen über die vielen Jahrhunderte wird die Lebendigkeit und Verwobenheit der Sprache auch mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen, Englischen, Französischen etc. vermittelt. Autoren wie Martin Luther, die Brüder Grimm, Konrad Duden und viele bekannte deutsche Autoren finden reichlich Berücksichtigung.
Die Kolonialsprache, Namdeutsch, aber auch das Pennsylvaniadeutsch haben meine Kenntnis über die deutsche Sprache und ihre Verbreitung neben dem Rotwelsch sehr erweitert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere