Cover-Bild Der Tag an dem David Bowie starb
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: BoD – Books on Demand
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 216
  • Ersterscheinung: 24.11.2017
  • ISBN: 9783746028415
Christopher Steigerwald

Der Tag an dem David Bowie starb

"Die Indizien sprechen dagegen, dass es eine Instanz neben oder über dem Zufall gibt. Menschen neigen dazu, sich selbst zu wichtig zu nehmen. Deshalb brauchen sie Gedankenkonstrukte wie Schicksal oder Bestimmung. Denn Zentrum dieser Ideen ist immer man selbst, ist, was einem widerfährt. Dem Zufall ist ja scheißegal wer man ist."

Und dennoch weiß ich nicht, was alles kaputt gemacht hat. Er, ich, die Stadt? Oder vielleicht wirklich der Zufall? Vielleicht ein bisschen von allem.

Nach "Die Erkenntnisse des Professor Jedermann" Steigerwalds zweiter Roman. Eine Geschichte über die Freiheit, das Hoffen, das Lieben und das Scheitern.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei bootedkat in einem Regal.
  • bootedkat hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.01.2018

Zehnter Januar Zweitausendsechzehn

0

Ein namenloser Hauptcharakter, der durch sein Leben irrt. Namen sind nicht wichtig, weder sein eigener noch die anderer Charakter. Vielmehr geht es um die Darstellung und Entwicklung des Protagonisten, ...

Ein namenloser Hauptcharakter, der durch sein Leben irrt. Namen sind nicht wichtig, weder sein eigener noch die anderer Charakter. Vielmehr geht es um die Darstellung und Entwicklung des Protagonisten, der die Geschichte konsequent aus der Ich-Perspektive erzählt. Keine Liebesgeschichte und kein Sittenbild junger Menschen, ist „Der Tag an dem David Bowie starb“ eher eine (Eigen-)Charakterstudie oder auch eine Biografie des Scheiterns.

Die oftmals nüchterne Sicht des Ich-Erzählers äußert sich in parataktischen Sätzen, wodurch zusätzlich eine gewisse Distanz zwischen Ereignissen und Lesern entsteht. Der Erzähler lässt niemanden an sich heran, mit ein Grund warum Annäherungen von anderen scheitern. Manche Ereignisse werden durch Montagetechnik parallel erzählt, was für den Eindruck von Gedankensprüngen erweckt, aber auch für den Protagonisten zusammenhängende Ereignisse deutlich macht. Zusammen mit der Ich-Perspektive wird der innere Monolog besonders deutlich.
Der Erzählstil des Romans erinnert damit an Romane wie „Ulysses“ von James Joyce oder Arthur Schnitzlers „Leutnant Gustl“.

Zwischendurch finden sich Zitate aus Songs von David Bowie, die sich nicht nur inhaltlich nahtlos in die Geschichte einfügen, sondern deren Titel ebenso gut als Überschrift für die jeweilige Szene gelten können. Leider lässt sich letzteres erst nach einer Eigenrecherche herausfinden, auf die Zitate finden sich hinten im Buch leider keine Verweise. Hinzu kommen verschiedene textliche Fehler, die den Lesefluss ein wenig dämpfen. Inhaltlich ist der Text allerdings sehr stimmig.
Der Roman braucht etwas Anlaufzeit um sich zu entwickeln. Das äußert sich vor allem darin, dass beim Lesen das Gefühl entsteht, der Protagonist müsste dem Leser gegenüber erst „auftauen“, bevor tiefere Einblicke in das Selbst offenbart werden können. Nach dem der Ich-Erzähler dem Leser allerdings erst einmal geöffnet hat, entwickelt sich die Geschichte fast von selbst.