8,95
€
inkl. MwSt
- Verlag: Rediroma-Verlag
- Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Politik und Staat
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 104
- Ersterscheinung: 07.09.2017
- ISBN: 9783961032211
Identitätswahrung in Zeiten der Globalisierung
Glaubensfreiheit kontra Religionsfreiheit: der Fall Abt Theodul Schlegel
Die europäischen Gesellschaften drohen auseinanderzufallen; so war es damals, als die Reformation das Althergebrachte aus den Angeln zu heben drohte, und so ist es heute angesichts starker Zuwanderung aus islamisch geprägtem Kulturkreis. Wie ein Gespenst wabert ein unsichtbares Phänomen auf der Weltbühne der Globalisierung: Identität. Dem neuen Tag kann es nicht Einhalt gebieten, wohl aber sein Heraufdämmern mit Fluch belegen. Es wird höchste Zeit, dem zwar Benannten, aber nicht Erkannten, im Tageslicht der Vernunft den verhüllenden Schleier zu entreißen.
Deshalb wagen wir uns in den Abgrund eines der spektakulärsten Inquisitionsprozesse der Reformation: Stadt Chur gegen Abt Theodul Schlegel. Bis heute ungeklärt führt er zur Geburtsstätte persönlicher Religionsfreiheit zu Beginn der Neuzeit im Land der Drei Bünde, dem heutigen Kanton Graubünden in der Schweiz; ein Dekret, erlassen als Resultat einer dramatischen Pluralisierung der Werte und einer damit einhergehenden Destabilisierung der Gesellschaft. Wie viel Politik steckte in Religion und wie viel Religion in Politik? Zeigen sich gar Erzählmuster der Identitätswahrung, denen wir in heutiger Zeit tendenziell wieder begegnen? Gibt es tatsächlich so etwas wie einen Stempel der Identitätswahrung, mit denen wir Menschen unser Innerstes schützen im Angesicht rapider Vernetzung mit dem Fremden?
Einer Geistergeschichte gleich, nicht naturwissenschaftlich mit den Sinnen fassbar, aber emotional fühlbar, wird Identität als Erzählung entlarvt, die einen tiefen Blick in die Bedingungen der Möglichkeit gesellschaftlichen Zusammenlebens weist. Die Autorin ist sich mehr denn je sicher: Das Wissen um unsere erzählte Identität wird gerade in Zeiten eines starken Globalisierungsschubes zum notwendigen ‘ABC’ für jedermann.
Noch nie wurde die Zeit der Reformation unter dem Aspekt der Identitätswahrung während einer Phase dramatischer kultureller Pluralisierung dargestellt. Einfühlsam und zuweilen geradezu romanhaft wird diese Lücke entlang neuester kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse geschlossen und so dem Leser ein Handbuch überreicht, das ihm hilft, sich im kulturellen Dschungel nicht zu verlieren. Ein spannendes Buch, in dem Vergangenheit als Sinnkonstrukt der Gegenwart erzählt wird.
Deshalb wagen wir uns in den Abgrund eines der spektakulärsten Inquisitionsprozesse der Reformation: Stadt Chur gegen Abt Theodul Schlegel. Bis heute ungeklärt führt er zur Geburtsstätte persönlicher Religionsfreiheit zu Beginn der Neuzeit im Land der Drei Bünde, dem heutigen Kanton Graubünden in der Schweiz; ein Dekret, erlassen als Resultat einer dramatischen Pluralisierung der Werte und einer damit einhergehenden Destabilisierung der Gesellschaft. Wie viel Politik steckte in Religion und wie viel Religion in Politik? Zeigen sich gar Erzählmuster der Identitätswahrung, denen wir in heutiger Zeit tendenziell wieder begegnen? Gibt es tatsächlich so etwas wie einen Stempel der Identitätswahrung, mit denen wir Menschen unser Innerstes schützen im Angesicht rapider Vernetzung mit dem Fremden?
Einer Geistergeschichte gleich, nicht naturwissenschaftlich mit den Sinnen fassbar, aber emotional fühlbar, wird Identität als Erzählung entlarvt, die einen tiefen Blick in die Bedingungen der Möglichkeit gesellschaftlichen Zusammenlebens weist. Die Autorin ist sich mehr denn je sicher: Das Wissen um unsere erzählte Identität wird gerade in Zeiten eines starken Globalisierungsschubes zum notwendigen ‘ABC’ für jedermann.
Noch nie wurde die Zeit der Reformation unter dem Aspekt der Identitätswahrung während einer Phase dramatischer kultureller Pluralisierung dargestellt. Einfühlsam und zuweilen geradezu romanhaft wird diese Lücke entlang neuester kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse geschlossen und so dem Leser ein Handbuch überreicht, das ihm hilft, sich im kulturellen Dschungel nicht zu verlieren. Ein spannendes Buch, in dem Vergangenheit als Sinnkonstrukt der Gegenwart erzählt wird.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.