Cover-Bild Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus
Band der Reihe "Geschichte für heute"
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Wochenschau Verlag
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Ersterscheinung: 02.04.2018
  • ISBN: 9783734406409
Frauke Geyken, Holger Thünemann, Lars Behrisch

Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus

geschichte für heute 2/2018
Der „Kreisauer Kreis“, benannt nach dem Gut der Moltkes in Schlesien, gilt als die bedeutendste deutsche Widerstandsgruppe gegen das Hitlerregime. Der erste Aufsatz in diesem Heft zeigt auf, dass die Frauen der Widerstandskämpfer von Beginn an in die Aktivitäten ihrer Männer oder der Gruppe eingebunden waren und z. B. als Nachrichtenträgerinnen fungierten. Zahlreiche Beispiele zeigen die schwierige Lage der Frauen als Mitwisserinnen in einem Umfeld ständiger Bedrohung und der Angst vor Denunziation. Die Frauen wussten um die Gefahr, in der sie lebten, und dass sie ihr Leben riskierten. Nach der Ermordung der Widerständler vom 20. Juli 1944 ließ der „Volksgerichtshof“ sämtliche Besitztümer der Familien der Ermordeten beschlagnahmen und die „Verräterkinder“ ohne Kontakt zu den Müttern in Bad Sachsa internieren. Der Aufsatz befasst sich am Ende mit den langwierigen Kämpfen der Frauen um die Durchsetzung von Rentenansprüchen in der frühen Bundesrepublik in einem Klima völligen Desinteresses am Widerstand gegen Hitler. In einem weiteren Beitrag wird diskutiert, was es im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, am Ende der „Zeugengeneration“, theoretisch bedeuten kann, hinsichtlich NSVergangenheit und Holocaust im eigentlichen Sinne des Wortes historisch zu lernen. Außerdem wird anhand relevanter empirischer Befunde skizziert, dass historische Lernprozesse oft mit gesellschaftlichen Erwartungen konfrontiert sind, die sich nur schwer erfüllen lassen. Und schließlich geht es um die Frage, wie sich die vielfach thematisierte Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Umgang mit NS-Vergangenheit und Holocaust möglicherweise reduzieren lässt. Nach dem Fall der Berliner Mauer schien es eine Zeitlang so, als ob die Demokratie ihren endgültigen weltweiten Siegeszug angetreten hätte. Doch der potenziell demokratische ‚arabische Frühling‘ wurde fast überall niedergeschlagen; in Osteuropa nehmen vielerorts autoritäre Herrschaft und Diskurse (wieder) zu, und in den westlichen Staaten entsteht eine damit eng verwandte Art des nationalistischen Populismus. Vor diesem Hintergrund unternimmt der dreitte Hauptbeitrag eine langfristige, aber nicht teleologische Herleitung der Wurzeln von Demokratie in den Jahrhunderten vor 1800. Diese Wurzeln findet er in der höchst kontingenten Verknüpfung frühneuzeitlicher Praktiken und Diskurse von Partizipation einerseits, von Gleichheit andererseits. So können wir die heutige Krise der Demokratie in einem neuen Licht sehen und historisch fundiert analysieren.

Meinungen aus der Lesejury

Es sind noch keine Einträge vorhanden.