19,90
€
inkl. MwSt
- Verlag: Wallstein Verlag
- Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 190
- Ersterscheinung: 09.09.2009
- ISBN: 9783835305724
Deutsche Daten oder Der lange Weg zum Frieden
1945 - 1949 - 1953 - 1961 - 1989
Die zentralen Daten der jüngeren deutschen Geschichte: An welchen Scheidepunkten machen wir sie fest?
1945, 1949, 1953, 1961, 1989 - jede dieser Jahreszahlen steht für bedeutende Entscheidungspunkte der deutschen Geschichte. Von heute aus gesehen, ist der Blick oft unscharf dafür, dass die Geschichte, so wie sie verlaufen ist, nicht zwangsläufig hat verlaufen müssen. Die Daten bezeichnen Schwebezustände der letzten 60 Jahre, in denen Geschichte plötzlich zum Drama wird, weil ihnen noch ganz verschiedene Möglichkeiten innewohnten.
Friedrich Dieckmann, einer der brillantesten Essayisten der Republik, richtet seinen Blick genau auf diese Momente, und er fördert oft Überraschendes zutage: Etwa in der detaillierten Beschreibung der Interessenlage der verschiedenen Machtzirkel im Kreml 1953, die erst in den letzten Jahren durch geöffnete russische Archive möglich wurde: Im Ergebnis hat der »Volksaufstand« des 17. Juni in der DDR Ulbrichts Herrschaft zementiert, was freilich die Demonstrierenden in Berlin und anderswo nicht ahnen konnten und was die Tragik der Ereignisse nur noch vergrößert. Ähnlich minutiös untersucht Dieckmann die Situation im besetzten Deutschland 1945, die Staatsgründungen 1949, den Mauerbau, die Vereinigung der beiden Deutschlands nach § 23 des Grundgesetzes. Und immer spricht er als jemand, der Vorgeschichte nicht nur in Jahren und Jahrzehnten bemisst, sondern in Kenntnis von Jahrhunderten deutscher Geschichte argumentiert.
1945, 1949, 1953, 1961, 1989 - jede dieser Jahreszahlen steht für bedeutende Entscheidungspunkte der deutschen Geschichte. Von heute aus gesehen, ist der Blick oft unscharf dafür, dass die Geschichte, so wie sie verlaufen ist, nicht zwangsläufig hat verlaufen müssen. Die Daten bezeichnen Schwebezustände der letzten 60 Jahre, in denen Geschichte plötzlich zum Drama wird, weil ihnen noch ganz verschiedene Möglichkeiten innewohnten.
Friedrich Dieckmann, einer der brillantesten Essayisten der Republik, richtet seinen Blick genau auf diese Momente, und er fördert oft Überraschendes zutage: Etwa in der detaillierten Beschreibung der Interessenlage der verschiedenen Machtzirkel im Kreml 1953, die erst in den letzten Jahren durch geöffnete russische Archive möglich wurde: Im Ergebnis hat der »Volksaufstand« des 17. Juni in der DDR Ulbrichts Herrschaft zementiert, was freilich die Demonstrierenden in Berlin und anderswo nicht ahnen konnten und was die Tragik der Ereignisse nur noch vergrößert. Ähnlich minutiös untersucht Dieckmann die Situation im besetzten Deutschland 1945, die Staatsgründungen 1949, den Mauerbau, die Vereinigung der beiden Deutschlands nach § 23 des Grundgesetzes. Und immer spricht er als jemand, der Vorgeschichte nicht nur in Jahren und Jahrzehnten bemisst, sondern in Kenntnis von Jahrhunderten deutscher Geschichte argumentiert.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.