20,00
€
inkl. MwSt
- Verlag: News & Media
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 256
- Ersterscheinung: 11.2008
- ISBN: 9783936527124
Technik und Kultur
Olga Rösch (Herausgeber)
Im vorliegenden Sammelband 'Technik und Kultur' werden Beiträge der gleichnamigen Tagung des Instituts für Interkulturelle Kommunikation veröffentlicht. Die Tagung, die am 25./26. Januar 2008 an der Technischen Fachhochschule Wildau stattfand, war die siebente Veranstaltung in der Reihe 'Interkulturelle Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern in Wirtschaft und Wissenschaft' – eine Veranstaltungsreihe, die seit 1997, begleitet vom Interesse des Fachpublikums und der Öffentlichkeit, vom Institut für Interkulturelle Kommunikation ausgerichtet wird.
Das Thema der Tagung 'Technik und Kultur' hat insbesondere im Kontext einer technischen Hochschule eine unbestreitbare Aktualität. Die technologische Prägung der modernen Welt und der Gegenwartsgesellschaft ist evident: Von den modernen Kommunikationsmedien über die Verkehrsinstrumente, die Errungenschaften der Medizin und Hygiene, die Sicherheitselemente, den Umweltschutz bis hin zur Energie- bzw. Wasserversorgung, zur Ernährung und zur Alltagskultur ist unsere Lebenswelt mittlerweile so sehr von technischen Faktoren geprägt und auch abhängig, dass wir die eigene Geschichte verleugneten, wollten wir diese Dimensionen der Gegenwartskultur(en) ignorieren.
Die Globalisierungs- und Internationalisierungsprozesse und die damit einhergehende weltweite Ausbreitung von gleichen Technologien und technischen Produkten suggerieren indessen die Vorstellung, technischer Fortschritt sei kulturfrei. Als Belege für eine solche Sichtweise werden wiederholt die Verbreitung des Internets oder des Funktelefons u. a. gebracht. Die allzu oft konfliktbehaftete Praxis der internationalen Zusammenarbeit in diversen technischen Projekten und die diesbezüglichen wissenschaftlichen Untersuchungen machen jedoch immer wieder deutlich, dass die Kulturgebundenheit der Menschen über die Entstehung, Gestaltung, Nutzung – kurz über den Umgang (im weitesten Sinne) mit der Technik entscheidet. Die Kultur, verstanden als eine spezifische Art zu denken, zu fühlen und zu handeln – und nicht als 'folkloristisches Beiwerk' – impliziert die Technik als einen Teil des jeweiligen Kultursystems. Die Interdependenz der Technik und Kultur relativiert weitgehend die universalistische Auffassung von Technik als 'gemeinsame Weltsprache'.
Die Beiträge des Tagungsbandes gehen auf unterschiedliche Aspekte des Zusammenhangs von Technik und Kultur ein und werden dementsprechend in fünf Kapiteln zusammengefasst. In den Aufsätzen des ersten Kapitels geht es um eine Einführung und somit um das grundsätzliche Verständnis der Problematik. Der zweite Teil des Buches ist den Wechselwirkungen zwischen technischen Entwicklungen und kulturgebundenen gesellschaftlichen Konzepten gewidmet. Im dritten Kapitel wird anhand empirischer Daten der Einfluss der Kultur auf die Produktgestaltung aufgezeigt. Das vierte Kapitel fasst Beiträge zusammen, die diverse Fragen der Ausbildung und Berufsausübung von Ingenieuren zum Schwerpunkt haben. Der Sammelband schließt mit einer Erklärung der Tagungsteilnehmer, die Arbeit am Themenbereich 'Technik und Kultur' weiterzuführen und dafür als ein geeignetes Forum einen gleichnamigen Arbeitskreis zu gründen.
Das Thema der Tagung 'Technik und Kultur' hat insbesondere im Kontext einer technischen Hochschule eine unbestreitbare Aktualität. Die technologische Prägung der modernen Welt und der Gegenwartsgesellschaft ist evident: Von den modernen Kommunikationsmedien über die Verkehrsinstrumente, die Errungenschaften der Medizin und Hygiene, die Sicherheitselemente, den Umweltschutz bis hin zur Energie- bzw. Wasserversorgung, zur Ernährung und zur Alltagskultur ist unsere Lebenswelt mittlerweile so sehr von technischen Faktoren geprägt und auch abhängig, dass wir die eigene Geschichte verleugneten, wollten wir diese Dimensionen der Gegenwartskultur(en) ignorieren.
Die Globalisierungs- und Internationalisierungsprozesse und die damit einhergehende weltweite Ausbreitung von gleichen Technologien und technischen Produkten suggerieren indessen die Vorstellung, technischer Fortschritt sei kulturfrei. Als Belege für eine solche Sichtweise werden wiederholt die Verbreitung des Internets oder des Funktelefons u. a. gebracht. Die allzu oft konfliktbehaftete Praxis der internationalen Zusammenarbeit in diversen technischen Projekten und die diesbezüglichen wissenschaftlichen Untersuchungen machen jedoch immer wieder deutlich, dass die Kulturgebundenheit der Menschen über die Entstehung, Gestaltung, Nutzung – kurz über den Umgang (im weitesten Sinne) mit der Technik entscheidet. Die Kultur, verstanden als eine spezifische Art zu denken, zu fühlen und zu handeln – und nicht als 'folkloristisches Beiwerk' – impliziert die Technik als einen Teil des jeweiligen Kultursystems. Die Interdependenz der Technik und Kultur relativiert weitgehend die universalistische Auffassung von Technik als 'gemeinsame Weltsprache'.
Die Beiträge des Tagungsbandes gehen auf unterschiedliche Aspekte des Zusammenhangs von Technik und Kultur ein und werden dementsprechend in fünf Kapiteln zusammengefasst. In den Aufsätzen des ersten Kapitels geht es um eine Einführung und somit um das grundsätzliche Verständnis der Problematik. Der zweite Teil des Buches ist den Wechselwirkungen zwischen technischen Entwicklungen und kulturgebundenen gesellschaftlichen Konzepten gewidmet. Im dritten Kapitel wird anhand empirischer Daten der Einfluss der Kultur auf die Produktgestaltung aufgezeigt. Das vierte Kapitel fasst Beiträge zusammen, die diverse Fragen der Ausbildung und Berufsausübung von Ingenieuren zum Schwerpunkt haben. Der Sammelband schließt mit einer Erklärung der Tagungsteilnehmer, die Arbeit am Themenbereich 'Technik und Kultur' weiterzuführen und dafür als ein geeignetes Forum einen gleichnamigen Arbeitskreis zu gründen.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.