![Cover-Bild Alter Adam - Neuer Mensch?](https://www.lesejury.de/media/images/product-huge/alter-adam-neuer-mensch_9783930454266.jpg)
Band
der Reihe "Gerda Henkel Vorlesungen"
9,20
€
inkl. MwSt
- Verlag: Rhema
- Themenbereich: Philosophie und Religion - Religion und Glaube …
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 32
- Ersterscheinung: 2001
- ISBN: 9783930454266
Alter Adam - Neuer Mensch?
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/ghv_txt/maier01.html
Basierten ältere Gesellschaften auf einer spezifischen Adels- und Ritterethik, die in der Neuzeit in die allgemeineren Gestalten des honnête homme und des Gentleman übergeht, so fehlen dem demokratischen Zeitalter vergleichbare Vorbilder. Gerade eine Verfassung der Freiheit aller setzt sich aber ein Mininum an Spielregeln des Freiheitsgebrauchs voraus. Die Frage nach dem Menschenbild des common man und nach einem 'demokratischen Fürstenspiegel' begleitet daher die Geschichte der modernen Demokratie seit ihren Anfängen.
Der Beitrag greift aus diesem Problemfeld drei Themen heraus: die erstmals von Rousseau aufgeworfene Frage nach dem Zusammenhang von Anthropologie und Sozialvertrag ('Émile' und 'Contrat social', 1762); die Versuche der Totalitarismen des 20. Jahrhunderts, den 'neuen Menschen' als Grundlage einer neuen Gesellschaft zu schaffen, und ihr Scheitern; endlich die Frage, welche Folgerungen sich daraus für heutige Demokratien ergeben.
Basierten ältere Gesellschaften auf einer spezifischen Adels- und Ritterethik, die in der Neuzeit in die allgemeineren Gestalten des honnête homme und des Gentleman übergeht, so fehlen dem demokratischen Zeitalter vergleichbare Vorbilder. Gerade eine Verfassung der Freiheit aller setzt sich aber ein Mininum an Spielregeln des Freiheitsgebrauchs voraus. Die Frage nach dem Menschenbild des common man und nach einem 'demokratischen Fürstenspiegel' begleitet daher die Geschichte der modernen Demokratie seit ihren Anfängen.
Der Beitrag greift aus diesem Problemfeld drei Themen heraus: die erstmals von Rousseau aufgeworfene Frage nach dem Zusammenhang von Anthropologie und Sozialvertrag ('Émile' und 'Contrat social', 1762); die Versuche der Totalitarismen des 20. Jahrhunderts, den 'neuen Menschen' als Grundlage einer neuen Gesellschaft zu schaffen, und ihr Scheitern; endlich die Frage, welche Folgerungen sich daraus für heutige Demokratien ergeben.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.