Mach mit, mach was Eigenes, mach‘s besser
Aus der Befürchtung heraus mich zu lange mit unwichtigen Dingen der täglichen Soap im Netz zu beschäftigen, bin ich ein sogenannter Facebook-Verweigerer. Wie mir das Buch der Hooligans gegen Satzbau zeigt, ...
Aus der Befürchtung heraus mich zu lange mit unwichtigen Dingen der täglichen Soap im Netz zu beschäftigen, bin ich ein sogenannter Facebook-Verweigerer. Wie mir das Buch der Hooligans gegen Satzbau zeigt, ist das zumindest keine falsche Strategie, um sich zumindest teilweise der „Rechtsschreibung“ zu entziehen.
Die zahlreich aufgeführten Negativbeispiele lassen mich an Einzeltaten oder Ausnahmen zweifeln, würden mich im täglichen Kontakt maximal und immer wiederkehrend aufregen. Dass und das sowie seit und seid werden gleichgeschaltet, Komata werden beliebig in den Text eingestreut oder scheinen ganz verzichtbar zu sein.
„Triumph des Wissens“ ist ein Mitmachbuch für alle, die sich eine „bessere“ Gesellschaft wünschen. Der Leser kann und soll Aufgaben lösen, sich aber auch an der freien Gestaltung des Buches beteiligen. Er wird zu professioneller Recherche aufgefordert. Leseempfehlungen zu weiterführender Literatur werden gegeben.
Obwohl es ganz schön hart ist, derart ins Spiegelbild unserer Gesellschaft zu blicken, glaube ich nicht, dass diese Satire die Urheber des rechts geschriebenen Gedankenguts erreichen kann. Lediglich die Verfechter eines fairen und vernünftigen Umgangs miteinander innerhalb und außerhalb des Netzes kann „Triumph des Wissens“ in ihrer Einstellung bestärken. Gut gefallen haben mir persönlich die Fakten und Definitionen, die Fehlerbilder und die Auseinandersetzung mit den Äußerungen einschlägiger AfD-Politiker. Negativ bewerte ich Dinge, die Witz versprühend wirken, aber überhaupt nicht lustig sind, wie die kaum zu korrigierenden Rechtsschreibbeispiele (war mir zu penetrant einseitig auf nur eine Schwäche abgestellt) und das abgewandelte Schiffe-Versenken-Spiel. Das Abstoßungsempfinden war vielleicht beabsichtigt, für mich allerdings zu viel.