Irgendwie der falsche Titel...
Ina Freiwald arbeite als Dozentin bei einem Bildungsträger, der im Auftrag der ARGE, Trainings anbietet. Also ist sie im engeren Sinne gesehen, keine Jobvermittlerin, sondern eine Zuarbeiterin der Behörde, ...
Ina Freiwald arbeite als Dozentin bei einem Bildungsträger, der im Auftrag der ARGE, Trainings anbietet. Also ist sie im engeren Sinne gesehen, keine Jobvermittlerin, sondern eine Zuarbeiterin der Behörde, weil sie nicht die Befügnisse über Anträge oder andere Entscheidungen im Bezug auf die Arbeitssuchenden hat.
Dannoch entführt Ina Freiwald den Leser in die bunte Welt der Arbeitslosen. Sie beschreibt verschiedene Fälle von Arbeitssuchenden, die zeigen, dass eben HArtz IV und alles darum herum, eben nicht nur eine blanke Zahl ist, sondern viele Menschen ernsthaft betrifft.
Ina Freiwald legt einen sehr legerne Ton in ihren Schilderungen an den Tag, zeigt aber damit auch, dass es viele Unsinniges gibt, was den Arbeitssuchenden immer wieder zugewiesen wird. Sie zeigt auch auf, dass es eben auch Dinge gibt, die die Arbeitslosen wirklich ärgern und sie eben auch in ihre Lage sehr verzweifeln lassen.
Die Beschreibungen von Ina Freiwald sind auf der einen Seite lustig, aber auch gleichzeitig traurig zu lesen, weil man eben weiss, dass es eben mitten in Deutschland passiert. Leider muss man auch sehen, dass es auch für die Autorin eigentlich etwas arm ist, weil sie eben aus ihre Position ein Buch schreibt, über Sachen, über die eigentlich Stillschweigen zu bewahren ist. Das zeigt auf keinen guten Charakter, aber die Autorin wirkt auch innerhalb des Buches eher unsicher und unbeholfen, was man auch an manchen Buchstellen bemerken kann.
Natürlich ist das Buch auch unterhaltsam, aber es bleibt eben der bittere Beigeschmack, dass es eben auf wahren Begebenheit basiert und das das eigentlich eine Art von Umgang in der Gesellschaft ist, den wohl keiner gerne haben möchte.
Fazit:
Leider ist gut gemeint nicht immer gut gemacht. Ina Freiwald wollte gerne ein Alltagseinblick bei der Jobvermittlerin geben, aber man hat eher das Gefühl, dass sie selber verunsichert ist und auch gegenüber den Leuten, die ihr anvertraut wurden, immer mal wieder einen falschen Ton anschlägt. Trotzdem beschreibt sie eine reale Situation mit witzigen Aspekten, auch wenn man sagen muss, dass einen das Buch eher traurig stimmt, da es eben wirklich mitten in Deutschland passiert.