Cover-Bild Das Fluchtparadox
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kremayr & Scheriau
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Soziale und ethische Themen
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 22.08.2022
  • ISBN: 9783218013451
Judith Kohlenberger

Das Fluchtparadox

Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen

„Grundrechte kann man nicht einfach für die einen abstellen, während sie für die anderen weiter gelten. Sie sind, wie Maya Angelou, die amerikanische Schriftstellerin und Ikone der Bürgerrechtsbewegung, so treffend formulierte, wie Luft: Entweder alle haben sie – oder niemand.“


Flucht ist ein Widerspruch: Man will bleiben, muss aber weg. Flucht ist traumatisierend: Man sucht Sicherheit, muss dafür aber sein Leben aufs Spiel setzen. Und Flucht (nach Europa) ist paradox: Man muss Recht brechen, nämlich „illegal“ Grenzen passieren, um zu seinem Recht auf Asyl zu kommen. Nur um sich im Aufnahmeland abermals mit widersprüchlichen Anforderungen und unerfüllbaren Zuschreibungen der Integration auseinandersetzen zu müssen.

Die Fluchtforscherin Judith Kohlenberger liefert eine detaillierte Analyse unseres Umgangs mit Vertreibung und Vertriebenen, zeichnet die historischen und rezenten Entwicklungen, nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine, in rechtlicher, gesellschaftlicher und individueller Perspektive nach und zeigt, wie wir zu einer menschlichen Asyl- und Integrationspolitik kommen, wenn wir unsere moralische Verantwortung wahrnehmen, kurz: wenn wir der Stärke unserer Institutionen, unseres Rechtsstaats und unserer Zivilgesellschaft vertrauen. 

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Metade in einem Regal.
  • Metade hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.05.2023

Lehrreich

0

In dem Buch werden mehrere Seiten der Flucht und Geflüchteten, sowie wie auf sie reagiert und über sie gesprochen wird diskutiert. Dabei werden mehrere Paradoxien aufgezeigt: Geflüchtete müssen vulnerabel ...

In dem Buch werden mehrere Seiten der Flucht und Geflüchteten, sowie wie auf sie reagiert und über sie gesprochen wird diskutiert. Dabei werden mehrere Paradoxien aufgezeigt: Geflüchtete müssen vulnerabel und schützenswert sein, aber müssen gleichzeitig leistungsbereit und ambitioniert sein. Sie müssen sich gut integrieren, aber sollen trotzdem noch anders genug sein, damit die Mehrheitsgesellschaft sich von ihnen abgrenzen kann. Sie sollen den Arbeitsmarkt beitreten aber nicht zu erfolgreich werden. Vor allem sollen sie keine Rechte einfordern oder Unrecht ansprechen. Mir waren viele der Paradoxien noch nicht bekannt bzw. bewusst, sodass dieses Buch sehr erhellend und lehrreich war. Es ist verständlich geschrieben und gut gegliedert. Ich hätte mir gerne noch Grafiken gewünscht um die Informationen besser verdeutlicht zu haben, manchmal kam ich etwas durcheinander welches Paradox gerade besprochen wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere