Band 6
der Reihe "Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich"
64,00
€
inkl. MwSt
- Verlag: Harrassowitz Verlag
- Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 286
- Ersterscheinung: 22.09.2011
- ISBN: 9783447065696
Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938-1945
Katharina Bergmann-Pfleger leistet mit ihrer Geschichte der Universität Graz 1938–1945 einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Geschichte österreichischer wissenschaftlicher Bibliotheken während des Dritten Reiches. Anhand eines intensiven Quellenstudiums der Aktenbestände des Archivs der Universitätsbibliothek Graz, des Archivs der Universität Graz, des Steiermärkischen Landesarchivs und des Österreichischen Staatsarchivs (Unterrichtsministerium) werden die Auswirkungen des NS-Regimes und des II. Weltkrieges auf die Grazer Bibliothek beleuchtet. Thematische Schwerpunkte bilden neben der einleitenden Darlegung von Rahmenbedingungen (Stellung der Universität Graz im NS-Hochschulwesen, Grundzüge der NS-Bibliothekspolitik) die Personalpolitik, die Erwerbungs- und Bestandspolitik sowie der Bibliotheksbetrieb, wobei vor allem das Alltagsgeschehen in den Blick genommen wird.
Dass die NS-Zeit nicht als längst vergangene und abgeschlossene Epoche angesehen werden darf, zeigt sich insbesondere an der für die Erwerbungen von 1938 bis 1945 durchgeführten Provenienzforschung. Die Autopsie von rund 13.000 Büchern und die Auswertung der festgestellten Provenienzspuren brachte zutage, dass sich auch heute noch eine Vielzahl unrechtmäßig erworbener Druckschriften von ehemals durch das NS-Regime verfolgten Personen bzw. Institutionen im Bestand der Universitätsbibliothek Graz befindet. Um der Universitätsbibliothek Graz weiterführende Forschungen sowie Restitutionen zu ermöglichen wurde ein Provenienzverzeichnis erstellt, welches sowohl eindeutiges als auch mutmaßliches Raubgut ausweist.
Dass die NS-Zeit nicht als längst vergangene und abgeschlossene Epoche angesehen werden darf, zeigt sich insbesondere an der für die Erwerbungen von 1938 bis 1945 durchgeführten Provenienzforschung. Die Autopsie von rund 13.000 Büchern und die Auswertung der festgestellten Provenienzspuren brachte zutage, dass sich auch heute noch eine Vielzahl unrechtmäßig erworbener Druckschriften von ehemals durch das NS-Regime verfolgten Personen bzw. Institutionen im Bestand der Universitätsbibliothek Graz befindet. Um der Universitätsbibliothek Graz weiterführende Forschungen sowie Restitutionen zu ermöglichen wurde ein Provenienzverzeichnis erstellt, welches sowohl eindeutiges als auch mutmaßliches Raubgut ausweist.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.