86,00
€
inkl. MwSt
- Verlag: Erich Schmidt Verlag
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 620
- Ersterscheinung: 23.06.2006
- ISBN: 9783503090273
Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Inhalte, Neuerungen und Anregungen für die nationale Umsetzung
Peter Rumm (Herausgeber), Stephan von Keitz (Herausgeber), Michael Schmalholz (Herausgeber)
Mit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2000 hat die Europäische Union den Gewässerschutz auf eine neue Grundlage gestellt. Die Richtlinie formuliert anspruchsvolle Qualitätsziele, fordert einzugsgebietsbezogene Maßnahmen und eine Öffentlichkeitsbeteiligung, die bislang in Deutschland so nicht praktiziert wurde. Doch sind die anspruchsvollen Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen? 5 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie und 10 Jahre vor ihrer endgültigen Umsetzung ist die deutsche Wasserwirtschaft vor bislang nicht gekannte Herausforderungen gestellt.
Das Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie stellt die wesentlichen Inhalte der Richtlinie dar und vermittelt aktuelle Informationen über die notwendigen Umsetzungsschritte. Basierend auf der ersten Bestandserhebung in Deutschland vom März 2005 werden offene Punkte diskutiert und pragmatische Lösungsansätze präsentiert. Dabei bilden ökonomische Aspekte der Gewässerbewirtschaftung einen wichtigen Bestandteil. Angesichts der angespannten Haushaltslage in Deutschland soll dies nicht als Kapitulation vor wirtschaftlichen Zwängen, sondern als Ausdruck einer effizienten Verteilung vorhandener Mittel verstanden werden. Die hier behandelten Themen reichen dabei – wie von der Richtlinie gefordert – weit über den Horizont der klassischen Wasserwirtschaft hinaus und berühren Politikbereiche wie Landwirtschaft, Raumordnung oder Tourismus.
Das vorliegende Werk bildet eine Grundlage für die intensive Arbeit, die in den kommenden Jahren zu leisten sein wird.
Das Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie stellt die wesentlichen Inhalte der Richtlinie dar und vermittelt aktuelle Informationen über die notwendigen Umsetzungsschritte. Basierend auf der ersten Bestandserhebung in Deutschland vom März 2005 werden offene Punkte diskutiert und pragmatische Lösungsansätze präsentiert. Dabei bilden ökonomische Aspekte der Gewässerbewirtschaftung einen wichtigen Bestandteil. Angesichts der angespannten Haushaltslage in Deutschland soll dies nicht als Kapitulation vor wirtschaftlichen Zwängen, sondern als Ausdruck einer effizienten Verteilung vorhandener Mittel verstanden werden. Die hier behandelten Themen reichen dabei – wie von der Richtlinie gefordert – weit über den Horizont der klassischen Wasserwirtschaft hinaus und berühren Politikbereiche wie Landwirtschaft, Raumordnung oder Tourismus.
Das vorliegende Werk bildet eine Grundlage für die intensive Arbeit, die in den kommenden Jahren zu leisten sein wird.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.