Cover-Bild Entscheidungsorientierte Verfahren der Kostenrechnung und Kostenmanagement
17,30
inkl. MwSt
  • Verlag: Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. an der Technischen Hochschule Brandenburg
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 86
  • Ersterscheinung: 2011
  • ISBN: 9783869460697
Klaus Schellberg

Entscheidungsorientierte Verfahren der Kostenrechnung und Kostenmanagement

In diesem Studienbrief sollen Ihnen nun die stärker auf konkrete Entscheidungssituationen gerichteten Kalkulationsverfahren vorgestellt werden.

Im 1. Kapitel führen wir eine Entgeltkalkulation für ein Sozialunternehmen durch. Dabei handelt es sich um eine konkrete Anwendungssituation einer Kostenträgerstückrechnung, wie sie in einem Sozialunternehmen häufig vorkommt.Hierbei werden wir mit den Problemen von fixen und variablen Kosten und mit der Kostenzurechnung zu einzelnen Entgelten konfrontiert werden. Eine Entgeltkalkulation geschieht im Vorhinein (Plankosten, prospektive Kosten).

Im Nachhinein können die wirtschaftlichen Ergebnisse dann analog der Entgeltkalkulation ermittelt werden (Istkosten, Nachkalkulation). Die Ergebnisse werden oft nicht den Vorstellungen der Unternehmensleitung entsprechen. Es
stellt sich damit die Frage, warum das wirtschaftliche Ergebnis abweicht. Wir werden daher im Kapitel 2 eine Abweichungsanalyse durchführen und können so verschiedene Ursachen identifizieren – etwa Schwankungen in der Auslastung, nicht ausreichend hohe Entgelte oder fehlendes Kostenmanagement.

Es stellt sich schließlich auch die Frage, ob die Einrichtung dieses Angebot überhaupt noch aufrechterhalten sollte. Die wirtschaftliche Analyse muss also auf die Entscheidungssituation ausgerichtet werden, ob „nur“ eine Fehlinvestition
in Fixkosten getätigt wurde oder ob der gesamte Betrieb unwirtschaftlich ist. Dieser Entscheidung werden wir uns in Form der Deckungsbeitragsrechnung in Kapitel 3 nähern, bei der zunächst nur ein Deckungsbeitrag der Leistung zur Deckung der Fixkosten ermittelt wird.

Die übliche Antwort auf ein wirtschaftliches Problem lautet immer wieder „wir erhöhen die Auslastung“. Auch hierfür gibt es eine Analyse, die diese Entscheidung begleiten kann, die Break-Even- oder Gewinnschwellenanalyse (Kapitel 4). Wir werden damit feststellen können, ob wir durch eine höhere Auslastung in der Lage sind, unser Ergebnis zu verbessern oder sogar die Gewinnschwelle zu erreichen.

Während man sich in der Vollkostenrechnung stets die Frage stellt „Was wird die Leistung kosten?“ geht die Zielkostenrechnung auf den Kern des Problems, die Höhe der Kosten, ein (Kapitel 5). Ausgehend von einem vorgegebenen Preis und einer geplanten Auslastung stellt die Zielkostenrechnung (Target Costing) die Frage, welche Kosten überhaupt möglich sind, um die wirtschaftlichen Ziele zu erreichen.

Letztendlich werden wir in Kapitel 6 verschiedene Methoden ansehen, die dazu dienen, Kosten inhaltlich zu steuern. Es geht hierbei weniger um die „99 besten Spartipps“, sondern vielmehr um Methoden, die Kostensituation zu erfassen und zu steuern. Dies ist die Aufgabe des Kostenmanagements.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Es sind noch keine Einträge vorhanden.