149,80
€
inkl. MwSt
- Verlag: Veris
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 281
- Ersterscheinung: 2022
- ISBN: 9783924173180
Kieler Leseaufbau. Gesamtausgabe C
Handbuch, Vorlagen, Wörter- und Spielekartei (ungeschnitten)
Der Kieler Leseaufbau ist ein gestufter Leselehrgang, der in kleinen Schritten vom Leichten zum Schwierigen fortschreitet. Er besteht insgesamt aus 14 Stufen. Das oberste Prinzip ist der heilpädagogische Grundsatz der Isolierung von Schwierigkeiten. Dies wird durch die konsequente Unterscheidung der Schwierigkeitsstufen im Leselernprozess gewährleistet.
Die Gesamtarbeitszeit beträgt etwa 60 Stunden. Die Autorinnen entwickelten den Kieler Leseaufbau aus ihrer langjährigen Erfahrung in Förderzusammenhängen. Er ist in der Therapie von Kindern mit schweren Leselernproblemen kaum noch wegzudenken und hat längst Eingang in den Anfangsunterricht gefunden.
Der Kieler Leseaufbau ist eine wichtige Hilfe im Erstleseunterricht an
- Grundschulen,
- Sprachheilgrundschulen und
- Schulen für Lernbehinderte
Das Material eignet sich ebenfalls hervorragend für
- Förderkurse weiterführender Schulen,
- die inner- wie außerschulische Legasthenie-Therapie und
- Alphabetisierungskurse.
- die Arbeit mit erwachsenen Analphabeten.
Der Kieler Leseaufbau unterscheidet sich von anderen Leselehrgängen und Fibelwerken dadurch, dass Schwierigkeitsstufen konsequent unterschieden werden - das Leichte wird zuerst gelernt, dann erst das Schwierige.
Der Kieler Leseaufbau baut die Lesefähigkeit auf wie ein Haus - Stein für Stein, Element für Element:
1. Vokale und Konsonanten in drei Schwierigkeitsstufen:
- leicht hörbare Laute: lange Vokale und dehnbare Konsonanten
- nicht dehnbare Konsonanten (vor allem Verschlusslaute)
- alle übrigen Laute
2. Das Wortmaterial ist lautgetreu:
Jeder Laut entspricht einem Buchstaben. Die Vokale sind bis Stufe 11 in der Regel lang. Das kurze -e in Endungen bildet eine Ausnahme; -en, -er und -el werden jeweils als ein Laut eingeführt.
3. Schwierigkeitsstufen in der Wortstruktur werden konsequent beachtet. Die Stufen 1-10 behandeln einfach strukturierte Wörter:
KVK = Konsonant - langer Vokal - Konsonant
KvK = Konsonant - kurzer Vokal - Konsonant
- KV KvK: RO SEN, MA LER, HA FEN
- KV KV KvK: TO MA TEN, TE LE FON
- KVV KvK: REI SEN, TAU BEN
Stufe 11 enthält schon Konsonantenhäufungen am Wortanfang:
- KKV KvK: FRA GEN, BLU MEN
Die Stufe 12 zeigt Konsonantenhäufungen in der Wortmitte:
- KvK KvK: WOL KEN, BIR NEN (noch ohne Dopplung)
In den Stufen 13 - 14 wird geübt und vertieft. Sie enthalten Gegenüberstellungen (z.B. Frost - Forst) und lange Wörter (z.B. Nebelscheinwerfer)
4. Lautgebärden unterstützen den Leselernprozess im Kieler Leseaufbau:
- Unterstützung durch Bewegung und Bild
- körperliche, visuelle und emotionale Verankerung
- akustisch-sprechmotorische Impulse
5. Prinzipiell wird lautiert statt buchstabiert.
6. Schreibungen, die nur durch Regelwissen zu lösen sind, bleiben noch ausgeklammert.
Das reichhaltige Übungsmaterial besteht aus den
Vorlagen:
- 35 Wörterlisten mit ca. 30 - 50 Wörtern pro Liste
- 7 gestaffelte Silbenteppiche (für die Silbenteppiche besteht Kopierverbot), sie sind auch als Silbenteppich 5er-Pack und Silbenteppich 20er-Pack erhältlich
- 49 Übungstexte zum Lesen und Diktieren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden
und einer Wörter- und Spielekartei
mit 1560 Karten (520 Wörterkarten DIN A7 und 1040 Spielekarten DIN A8)
Viele verschiedene Spiele, die mit den Spielekarten gespielt werden können (z. B. Memory- und Quartettvarianten) sind im Handbuch beschrieben.
Der Unterschied der beiden Gesamtausgaben C und D des Kieler Lesaufbaus liegt in der Darbietung der Wörter- und Spielekartei:
Ausgabe C: Die Wörter- und Spielekartei wird im DIN A4 Format auf 160 g/m2-Karton in ungeschnittener Form angeboten. Sie kann vor dem Zerschneiden der einzelnen Karten laminiert werden.
Ausgabe D: Die Wörter- und Spielekartei wird auf stärkerem Karton (250 g/m2), geschnitten und vorsortiert in einem separaten Karton angeboten. Die Arbeit kann direkt beginnen, man erspart sich das Zerschneiden der 1560 einzelnen Karten.
Inhaltlich sind beide Ausgaben identisch.
Der Kieler Rechtschreibaufbau schließt didaktisch an den Kieler Leseaufbau an.
Die Gesamtarbeitszeit beträgt etwa 60 Stunden. Die Autorinnen entwickelten den Kieler Leseaufbau aus ihrer langjährigen Erfahrung in Förderzusammenhängen. Er ist in der Therapie von Kindern mit schweren Leselernproblemen kaum noch wegzudenken und hat längst Eingang in den Anfangsunterricht gefunden.
Der Kieler Leseaufbau ist eine wichtige Hilfe im Erstleseunterricht an
- Grundschulen,
- Sprachheilgrundschulen und
- Schulen für Lernbehinderte
Das Material eignet sich ebenfalls hervorragend für
- Förderkurse weiterführender Schulen,
- die inner- wie außerschulische Legasthenie-Therapie und
- Alphabetisierungskurse.
- die Arbeit mit erwachsenen Analphabeten.
Der Kieler Leseaufbau unterscheidet sich von anderen Leselehrgängen und Fibelwerken dadurch, dass Schwierigkeitsstufen konsequent unterschieden werden - das Leichte wird zuerst gelernt, dann erst das Schwierige.
Der Kieler Leseaufbau baut die Lesefähigkeit auf wie ein Haus - Stein für Stein, Element für Element:
1. Vokale und Konsonanten in drei Schwierigkeitsstufen:
- leicht hörbare Laute: lange Vokale und dehnbare Konsonanten
- nicht dehnbare Konsonanten (vor allem Verschlusslaute)
- alle übrigen Laute
2. Das Wortmaterial ist lautgetreu:
Jeder Laut entspricht einem Buchstaben. Die Vokale sind bis Stufe 11 in der Regel lang. Das kurze -e in Endungen bildet eine Ausnahme; -en, -er und -el werden jeweils als ein Laut eingeführt.
3. Schwierigkeitsstufen in der Wortstruktur werden konsequent beachtet. Die Stufen 1-10 behandeln einfach strukturierte Wörter:
KVK = Konsonant - langer Vokal - Konsonant
KvK = Konsonant - kurzer Vokal - Konsonant
- KV KvK: RO SEN, MA LER, HA FEN
- KV KV KvK: TO MA TEN, TE LE FON
- KVV KvK: REI SEN, TAU BEN
Stufe 11 enthält schon Konsonantenhäufungen am Wortanfang:
- KKV KvK: FRA GEN, BLU MEN
Die Stufe 12 zeigt Konsonantenhäufungen in der Wortmitte:
- KvK KvK: WOL KEN, BIR NEN (noch ohne Dopplung)
In den Stufen 13 - 14 wird geübt und vertieft. Sie enthalten Gegenüberstellungen (z.B. Frost - Forst) und lange Wörter (z.B. Nebelscheinwerfer)
4. Lautgebärden unterstützen den Leselernprozess im Kieler Leseaufbau:
- Unterstützung durch Bewegung und Bild
- körperliche, visuelle und emotionale Verankerung
- akustisch-sprechmotorische Impulse
5. Prinzipiell wird lautiert statt buchstabiert.
6. Schreibungen, die nur durch Regelwissen zu lösen sind, bleiben noch ausgeklammert.
Das reichhaltige Übungsmaterial besteht aus den
Vorlagen:
- 35 Wörterlisten mit ca. 30 - 50 Wörtern pro Liste
- 7 gestaffelte Silbenteppiche (für die Silbenteppiche besteht Kopierverbot), sie sind auch als Silbenteppich 5er-Pack und Silbenteppich 20er-Pack erhältlich
- 49 Übungstexte zum Lesen und Diktieren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden
und einer Wörter- und Spielekartei
mit 1560 Karten (520 Wörterkarten DIN A7 und 1040 Spielekarten DIN A8)
Viele verschiedene Spiele, die mit den Spielekarten gespielt werden können (z. B. Memory- und Quartettvarianten) sind im Handbuch beschrieben.
Der Unterschied der beiden Gesamtausgaben C und D des Kieler Lesaufbaus liegt in der Darbietung der Wörter- und Spielekartei:
Ausgabe C: Die Wörter- und Spielekartei wird im DIN A4 Format auf 160 g/m2-Karton in ungeschnittener Form angeboten. Sie kann vor dem Zerschneiden der einzelnen Karten laminiert werden.
Ausgabe D: Die Wörter- und Spielekartei wird auf stärkerem Karton (250 g/m2), geschnitten und vorsortiert in einem separaten Karton angeboten. Die Arbeit kann direkt beginnen, man erspart sich das Zerschneiden der 1560 einzelnen Karten.
Inhaltlich sind beide Ausgaben identisch.
Der Kieler Rechtschreibaufbau schließt didaktisch an den Kieler Leseaufbau an.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.