Cover-Bild Keine gute Geschichte
(38)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Rowohlt
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Familienleben
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 14.03.2023
  • ISBN: 9783498003456
Lisa Roy

Keine gute Geschichte

Eine Geschichte über die Suche nach Familie und Herkunft, nach Identität und Liebe. Keine gute Geschichte.

Arielle Freytag, Anfang dreißig, hat es eigentlich geschafft: Aufgewachsen im Essener Stadtteil Katernberg, verdient sie als Social-Media-Managerin in Düsseldorf mittlerweile viel Geld. Bis eine Depression sie aus der Bahn wirft und für eine Weile in die «Klapse» bringt. Kaum wieder zu Hause, erreicht Arielle ein Anruf aus Katernberg, und zum ersten Mal nach zwölf Jahren kehrt sie an den Ort ihrer Jugend zurück. Dort werden seit ein paar Tagen zwei Mädchen vermisst – was Arielle mit Wucht an ihre Mutter erinnert, die vor vierundzwanzig Jahren spurlos verschwand.

Damals blieb Arielle allein bei ihrer eigenwilligen Großmutter zurück. Wer ihr Vater ist, weiß sie nicht, auch ihr dunkles, lockiges Haar und die Hautfarbe sind nur ein vager Hinweis: italienisch, türkisch, kroatisch? Während in Katernberg fieberhaft nach den Mädchen gesucht wird, stellt Arielle sich den schmerzhaften Fragen, auf die sie immer dringender Antworten braucht.  Hat ihre Mutter sie verlassen, oder ging sie nicht freiwillig?

«Lisa Roy ist ein erstaunlicher Debütroman gelungen. Eine Mischung aus Coming-of Age- und Gesellschaftsroman mit einer Prise Krimi und einer Heldin, die schön, cool und rotzig erscheint, aber eigentlich sehr verletzlich ist.» dpa


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2023

Trotzdem eine gute Geschichte

0

MEINUNG:

Ich bin auf das Buch gestoßen als ich auf der Suche war nach Geschichten von Autorinnen, die über über (jüngeren) Frauen schreiben, die versuchen ihren Platz im Leben zu finden. Nachdem ich Ohne ...

MEINUNG:

Ich bin auf das Buch gestoßen als ich auf der Suche war nach Geschichten von Autorinnen, die über über (jüngeren) Frauen schreiben, die versuchen ihren Platz im Leben zu finden. Nachdem ich Ohne mich von Ester Schüttpelz beendet hatte, wollte ich eine weitere Geschichte lesen und bin auf Keine gute Geschichte von Lisa Roy gestoßen.

Sowohl Arielle als auch ihre Großmutter sind nicht wirklich sympathische Personen, obwohl ich Arielle trotz ihrer vielen Ecken und Kanten, ihrer Trauer um die verlorene Mutter und ihrer Einsamkeit, trotzdem mochte. Sie ist wie sie ist. Sie verstellt sich nicht. Man möchte sie eigentlich permanent gerne in den Arme nehmen, wüsste aber, dass sie das nur bedingt zu lassen würde. Das Verhältnis zu ihrer Großmutter ist wirklich schwierig. Der Verlust der Mutter vor 24 Jahren hat Arielle geprägt. Nicht zu wissen, was wirklich mit ihr passiert ist und ob sie noch lebt, zerfrisst Arielle. Beim Lesen habe ich mir gedacht, warum rückt die Großmutter nicht mehr Sprache raus, denn Arielle erfährt noch so einiges über die Vergangenheit ihr Mutter, was sie bisher nicht wusste. Was mir auch gut gefallen hat, ist die Darstellung der prekären Verhältnisse aus der Arielle stammt und aus denen sie versucht hat zu entfliehen, um dann dennoch in eine Depression zu fallen. Es gibt immer ein paar Rückblicke aus der Klinik. Obwohl Arielle nun im besseren Düsseldorf lebt, wird sie in Essen-Katernberg wieder aufgenommen von einigen ihrer Schulfreundinnen, knüpft auch zaghaft neue Kontakte und lernt dabei, dass sie doch einigen Menschen etwas bedeutet. Die Geschichte mit den verschwunden Mädchen gibt dem ganzen nochmal einen gewissen Handlungsrahmen, hätte es aber für meinen Geschmack fast nicht gebraucht. 

FAZIT:

Der Titel Keine gute Geschichte trifft es relativ gut, denn es und bleibt eine relativ schonungslose Geschichte, die nichts beschönigt und die auch nicht das typische menschliche Bedürfnis nach Harmonie und Aussöhnung in zwischenmenschlichen Beziehung befriedigt. Trotzdem ist eine authentische Geschichte mit einer starken und gleichzeitig sehr verletzlichen Protagonistin, die ich sehr gerne gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2023

Eine schonungslose Milieustudie aus den Betonblöcken des Ruhrgebiets

0

Mit Lisa Roys Roman „Keine gute Geschichte“ begeben wir uns mit der Ich-Erzählerin Arielle zurück zu ihren Wurzeln in einen Essener „Problemstadtteil“, wie wohl einige Politiker:innen es nennen würden. ...

Mit Lisa Roys Roman „Keine gute Geschichte“ begeben wir uns mit der Ich-Erzählerin Arielle zurück zu ihren Wurzeln in einen Essener „Problemstadtteil“, wie wohl einige Politiker:innen es nennen würden. Dort leben in den Betonsünden der Nachkriegszeit ein großer Anteil von Menschen mit nicht deutsch klingenden Namen und Hauttönen, die eher an Beyoncé als an Helene Fischer denken lassen. Arielle ist eine von ihnen, sie weiß, ihre dunklen Haare und Augen stammen von ihrem Vater, den sie nie kennengelernt hat. Ihre Mutter ist nicht mehr da, verschwunden, wie wir zügig erfahren, denn Arielle richtet ihre Erzählung an ein „Du“, welches sich als die verschwundene Mutter herausstellt. Nun ist ihre Großmutter mütterlicherseits frisch aus dem Krankenhaus entlassen und nach mehr als zehn Jahren kehrt sie das erste Mal zurück an ihren Ursprung, dem sie den Rücken gekehrt hatte, um – mittlerweile – ihrem erfolgreichen Leben als Social Media Managerin in Düsseldorf nachgehen zu können. Ihre Heimkehr überschneidet sich mit dem Verschwinden zweier neunjähriger Mädchen, die ebenso aus dem Stadtteil stammen und deren Mütter mit Arielle in die Schule gegangen sind. Gezwungenermaßen quartiert sich Arielle eine Weile bei ihrer Großmutter ein, in deren Wohnung Arielle aufwuchs und in der ihr Mädchenzimmer von damals immer noch genauso existiert, wie sie es verlassen hat.

Lisa Roy entwirft mithilfe der hippen Sprache ihrer Ich-Erzählerin das Bild eines Milieus in der Armut von heute. Ungeschönt gibt sie uns Lesenden einen Einblick in die unterste Schicht der Gesellschaft, in der, wie an einer Stelle angemerkt, die Mietverträge in den abgeranzten Wohnungen des Viertels ebenso von einer Generation an die nächste weitervererbt werden wie die Armut und das Übergewicht. Hinter solchen saloppen Feststellungen stecken natürlich gut erforschte soziologische Erkenntnisse, die sich in den letzten Jahren immer mehr bewahrheitet haben: Wer einmal in der Armut steckt, hat kaum Chancen einen sozialen Aufstieg zu schaffen; im Gegenteil geht die Spirale im Zweifel eher abwärts. Arielle ist da eine Ausnahme, sie hatte Glück, war als junge Frau mit ihrem miesen Assistentinnenjob in einer Werbefirma zufällig am Puls der Zeit, als sich die Werbung ins Internet und zu den Influencer:innen bewegte. Nur konnte sie nie das Gefühl abschütteln, eine Hochstaplerin zu sein, die man irgendwann bloßstellen, ihr ihre Herkunft anmerken würde. So zeichnet Roy mithilfe von Erinnerungen Arielles an ihre Kindheit, Jugend und die Zeit in Düsseldorf nach, wie sich diese junge Frau in immer stärker in eine Depression hineinbewegt hat und erst kurz vor dem Anruf, welcher sie in die Wohnung der Großmutter holte, von einem mehrmonatigen Psychiatrieaufenthalt entlassen wurde. Von dort ist sie keinesfalls wie neu geboren zurückgekommen, leidet weiterhin an depressiven Episoden, verkriecht sich nun in ihrem alten Mädchenzimmer mitunter für Tage, oder geht hinaus ins Viertel, macht Bekanntschaft mit John, dem Vater von Ashanti, einer der verschwundenen Mädchen.

Trotz des mitunter hingerotzten, mit zeitgemäßen Anglizismen und auch Sarkasmus gespickten Tons von Arielles Beschreibungen, verdeutlicht Roy sehr klug, wie dieses Milieu, aus dem Arielle stammt, funktioniert. Welche ungeschriebenen Gesetze es gibt, welche vorgezeichneten Lebenswege. Dabei handelt es sich nicht um eine happy-go-lucky Geschichte, in welcher die Großmutter eine warmen, altersweise Funktion einnimmt. Nein, es ist vielmehr relativ schnell klar, dass sich Arielle bestmöglich von dieser Person befreien muss. Aber dafür muss sie zurück gehen, zurück an den Ort ihrer Herkunft aber auch zurück in ihren Erinnerungen. Die Erinnerungen an die Mutter, die mit sechs Jahren enden, die aber durchgängig positiv sind. Eine Spannung des Romans wird nicht nur durch die Annäherung Arielles an die Frage, was damals wirklich mit ihrer Mutter, sondern auch, was in der Gegenwart mit den verschwundenen Mädchen passiert ist, angetrieben. So sagt Arielle an einer Stelle:

„Wenn das hier ein Krimi und nicht mein Leben wäre, würde ich über dich und dein Verschwinden als Puzzle nachdenken. Ich habe ein paar Teile, ein paar sind für immer verloren, aber irgendwo muss es auch noch welche geben, und wenn ich die fände, wäre vielleicht genug vom Puzzle zusammen, um das Bild zu erkennen, auch wenn es ein unvollständiges bleibt.“

Gegen Ende nimmt die Erzählung, die sich zuvor wirklich sehr differenziert mit dem Milieu beschäftigt und Arielles Aufwachsen hat, tatsächlich immer mehr an Spannung zu, fühlt man sich fast in einem Thriller, in dem sich immer mehr Indizien auftun. Leider gibt es hier für mich den einzigen Kritikpunkt am ansonsten wirklich erfrischenden, klugen, mutigen Roman Roys: Arielle bekommt Kenntnis von einem ungeheuerlichen Umstand, der mit dem Verschwinden der Mädchen zusammenhängt, und alles was sie tut, ist wieder in ihr altes Muster zurückzufallen, sie verkriecht sich in ihrem Mädchenzimmer für mehrere Tage und hat Sex mit John. Das wirkt an dieser Stelle aber so abwegig, auch wenn man sich das passive, desinteressierte Verhalten mit der depressiven Grunderkrankung der Protagonistin erklären könnte. Vielleicht wollte die Autorin hier ein Zeichen setzen, dass es sich eben nicht um einen Krimi oder Thriller handelt, trotzdem konnte ich bei dem Fortgang der Geschichte nicht mehr so richtig mitgehen.

Trotz dieses einen Kritikpunktes ist der Debütroman der Autorin über das Aufwachsen in den grausten und rausten Ecken des Ruhrgebiets mit seinem Blick auf den Zusammenhang von Armut und Abstammung ein fraglos empfehlenswertes Buch. Mit erfrischend junger Sprache stellt es den Fokus scharf und regt zum Nachdenken über diese scheinbar fest zementierten Lebenswege an.

4,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2024

Blick in die Vergangenheit

0

Das Debütroman "Keine gute Geschichte" der Autorin Lisa Roy beschreibt die Geschichte von Arielle Freytag, einer Social-Media-Managerin, die nach einer Depression und einer psychosomatischen Kur zurück ...

Das Debütroman "Keine gute Geschichte" der Autorin Lisa Roy beschreibt die Geschichte von Arielle Freytag, einer Social-Media-Managerin, die nach einer Depression und einer psychosomatischen Kur zurück in ihre Heimat Essen-Katernberg kehrt. Arielle wird mit Erinnerungen an ihre Kindheit konfrontiert, als ihre Mutter vor 24 Jahren spurlos verschwand und sie bei ihrer Großmutter zurückließ. Während sie sich in ihrer Heimatstadt aufhält, verschwinden auch zwei kleine Mädchen, was Arielle zusätzlich belastet.

Das Cover des Buches ist bunt und schön gestaltet, was sofort ins Auge sticht. Die Autorin schreibt in einem trockenen Humor, der der Geschichte eine besondere Note verleiht. Der Roman gibt interessante Einblicke in soziale und gesellschaftliche Strukturen.

Obwohl die Hauptfigur Arielle mit ihrer oft derben und vulgären Sprache nicht besonders sympathisch wirkt und ihr Verhalten oftmals egoistisch ist, kann man dennoch mit ihr mitfühlen und ihr Schicksal nachvollziehen. Die Geschichte wirkt an einigen Stellen überladen und schwer zugänglich, was den Lesefluss beeinträchtigen kann.

Trotz dieser Schwächen empfehle ich das Buch gerne weiter und bewerte es mit 4 von 5 Sternen. Die Autorin hat es geschafft, ein interessantes und emotionales Debüt zu schreiben, das Leser*innen sicherlich begeistern wird

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2023

Anders als erwartet

0

Arielle ist in einem Essener Stadtteil aufgewachsen, hat es aber "geschafft". Sie lebt ist Düsseldorf und ist Social-Media-Managerin. Dann muss sie wegen Depressionen in eine Klinik. Nachdem ...

Arielle ist in einem Essener Stadtteil aufgewachsen, hat es aber "geschafft". Sie lebt ist Düsseldorf und ist Social-Media-Managerin. Dann muss sie wegen Depressionen in eine Klinik. Nachdem sie wieder entlassen wurde, kehrt sie zum ersten Mal seit über zehn Jahren wieder zurück in ihre Heimat.

Ich weiß nicht so genau was ich erwartet habe, das jedenfalls nicht. Aber es ist eine gute Geschichte, auch wenn der Titel was anderes verspricht. Ein gut zu lesender Schreibstil, eine beklemmende Story und ein gut gezeichnetes Setting. Man hat das Gefühl dabeizusein. Der Armut und die Umstände wie Arielle aufgewachsen ist wird authentisch erzählt und es hat mich tatsächlich sehr gepackt, ich habe das Buch sehr gerne gelesen.
Ich hatte Mitleid mit der Protagonistin und habe ihre Geschichte trotzdem gerne gelesen. Ich fand es alles in allem eine gute Geschichte und kann sie wohl empfehlen. Es ist aber kein Unterhaltungs-Wohlfühl-Roman.

Veröffentlicht am 20.04.2023

Krass

0

Das Buch „ Keine gute Geschichte „ war für mich eine ziemlich gute Geschichte. Das Cover hat mir mit den dicken bunten hervorgehobenen Buchstaben extrem gut gefallen.
Das Debüt dieser Autorin ...

Das Buch „ Keine gute Geschichte „ war für mich eine ziemlich gute Geschichte. Das Cover hat mir mit den dicken bunten hervorgehobenen Buchstaben extrem gut gefallen.
Das Debüt dieser Autorin ist für meinen Geschmack sehr gut gelungen. Der Schreibstil hat mir gut gefallen und ich kam schnell in die Story rein.
Die Hauptprotagonistin Arielle, wächst in einem ziemlich harten Brennpunkt auf. Im erwachsenen Altern, geplagt von Depressionen und Gefühlschaos, führt es sie wieder zurück in das Ghetto. Ihr Oma braucht ihre Hilfe. Aktuelle werden zwei Kids vermisst. Die Ausdrucksweise ist oft hart und hemmungslos. Was ich aber als passend zur Geschichte empfunden habe. Sehr beeindruckend sind die Schilderungen der Menschen, die dort leben. Kaum vorzustellen, wenn man selbst keine Berührungspunkte in solche Bereiche hat. Ich würde gern mehr von Ihr lesen.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere