40,00
€
inkl. MwSt
- Verlag: epubli
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 312
- Ersterscheinung: 29.03.2022
- ISBN: 9783754964071
Unterricht in Chemie anno 1729
Übersetzung
Übersetzung eines lateinisch geschriebenen Chemie-Lehrbuches aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sein Verfasser war Hermann Friedrich Teichmeyer (1685-1744), Professor der Medizin an der Universität Jena, der u. a. auch Vorlesungen über Chemie hielt und das Buch vornehmlich für seine Hörerschaft geschrieben hat. Dabei legte Teichmeyer als Mediziner sein Hauptaugenmerk auf die medizinische Chemie.
Teichmeyer war noch recht eng mit der Alchemie verbunden, er glaubte wohl auch an die Transmutation der Metalle. Er beschreibt sehr sachlich die Vorstellungen und Rezepturen der Alchemisten von Paracelsus und Basilius Valentinus bis etwa zu Becher, Kunckel, Wedel und Dippel. Aber bei ihm kommen auch die Gegner der Metallverwandlung zu Wort, ebenso wie seine Zeitgenossen Rothe, Stahl, Juncker u. a.
In Teil I spricht Teichmeyer über die Natur und die Einrichtung der Chemie, die Zeichen, die Prinzipien der Chemiker und die chemischen Instrumente.
In Teil II behandelt er die chemischen Produkte: Wasser, Öle, Weingeister, Essige, Salze, Säuren, Salmiak, Sublimate, Blumen, Aschen, Kalke, Safrane, Niederschläge, Reguli, Gläser, Essenzen, Tinkturen, Elixiere, Extrakte, Gallerten und Balsame.
Im Anhang führt Teichmeyer über 80 zeitgenössische Rezepturen für die "Herstellung einiger im Gebrauch bewährter Heilmittel" an.
Zusätzlich enthält diese deutsche Übersetzung eine umfangreiche Glossierung der deutschen und lateinischen Fachbegriffe aus der damaligen Chemie bzw. Alchemie sowie der vielen im Original zitierten Personalien.
Teichmeyer war noch recht eng mit der Alchemie verbunden, er glaubte wohl auch an die Transmutation der Metalle. Er beschreibt sehr sachlich die Vorstellungen und Rezepturen der Alchemisten von Paracelsus und Basilius Valentinus bis etwa zu Becher, Kunckel, Wedel und Dippel. Aber bei ihm kommen auch die Gegner der Metallverwandlung zu Wort, ebenso wie seine Zeitgenossen Rothe, Stahl, Juncker u. a.
In Teil I spricht Teichmeyer über die Natur und die Einrichtung der Chemie, die Zeichen, die Prinzipien der Chemiker und die chemischen Instrumente.
In Teil II behandelt er die chemischen Produkte: Wasser, Öle, Weingeister, Essige, Salze, Säuren, Salmiak, Sublimate, Blumen, Aschen, Kalke, Safrane, Niederschläge, Reguli, Gläser, Essenzen, Tinkturen, Elixiere, Extrakte, Gallerten und Balsame.
Im Anhang führt Teichmeyer über 80 zeitgenössische Rezepturen für die "Herstellung einiger im Gebrauch bewährter Heilmittel" an.
Zusätzlich enthält diese deutsche Übersetzung eine umfangreiche Glossierung der deutschen und lateinischen Fachbegriffe aus der damaligen Chemie bzw. Alchemie sowie der vielen im Original zitierten Personalien.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.