![Cover-Bild Die Rettung des Planeten kostet nicht die Welt](https://www.lesejury.de/media/images/product-huge/die-rettung-des-planeten-kostet-nicht-die-welt_9783943704211.jpg)
5,00
€
inkl. MwSt
- Verlag: Germanwatch Nord-Süd Initiative e.V.
- Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Politik und Staat
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 16
- Ersterscheinung: 12.07.2014
- ISBN: 9783943704211
Die Rettung des Planeten kostet nicht die Welt
Weltklimarat veröffentlicht den dritten Teil seines Fünften Sachstandsberichts: Die Minderung des Klimawandels
Mitte April 2014 verabschiedete der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Clima-te Change) den dritten Teil seines Fünften Sachstandsberichts. Dieser Teil behandelt die Möglichkeiten und Kosten der Emissionsminderung mit einem Schwerpunkt darauf, die menschengemachte Erwärmung auf unter zwei Grad Temperaturanstieg gegenüber vorin-dustriellem Niveau zu begrenzen, um einen gefährlichen Klimawandel zu vermeiden. Das vorliegende Papier fasst die aus Sicht von Germanwatch wichtigsten Erkenntnisse des Be-richts zusammen. Grundlage hierfür sind die „Zusammenfassung für Entscheidungsträger“ sowie ausgewählte Aussagen aus der Langfassung des Berichts.
Nach Einschätzung von Germanwatch ergeben sich eine Reihe von Schlussfolgerungen aus dem Bericht: Das Zwei-Grad-Limit ist noch einhaltbar und die Umsetzung von Maßnahmen, um eine Begrenzung der Erwärmung unter zwei Grad zu erreichen, ist bezahlbar. Die Nut-zung Erneuerbarer Energien muss dazu bis 2050 um das Mehrfache steigen und der größte Teil bereits nachgewiesener fossiler Energiereserven muss unter der Erde bleiben. Klima-schutz hat viele positive Wirkungen, gleichzeitig zeichnet sich das Scheitern einiger alter Geschäftsmodelle – angefangen beim Stromsektor – ab. Und nicht zuletzt unterstreicht der Bericht die Erkenntnis, dass Kooperation zum Einhalten des Zwei-Grad-Limits nötig ist.
Nach Einschätzung von Germanwatch ergeben sich eine Reihe von Schlussfolgerungen aus dem Bericht: Das Zwei-Grad-Limit ist noch einhaltbar und die Umsetzung von Maßnahmen, um eine Begrenzung der Erwärmung unter zwei Grad zu erreichen, ist bezahlbar. Die Nut-zung Erneuerbarer Energien muss dazu bis 2050 um das Mehrfache steigen und der größte Teil bereits nachgewiesener fossiler Energiereserven muss unter der Erde bleiben. Klima-schutz hat viele positive Wirkungen, gleichzeitig zeichnet sich das Scheitern einiger alter Geschäftsmodelle – angefangen beim Stromsektor – ab. Und nicht zuletzt unterstreicht der Bericht die Erkenntnis, dass Kooperation zum Einhalten des Zwei-Grad-Limits nötig ist.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.