Band 4
der Reihe "Osnabrücker Beiträge zur Musik und Musikerziehung"
7,90
€
inkl. MwSt
- Verlag: epOS-Verlag
- Themenbereich: Kunst - Musik
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 112
- Ersterscheinung: 05.2007
- ISBN: 9783923486779
Ästhetik und Emotion in der nordindischen Kunstmusik
Empirische Untersuchungen zur interkulturellen Rezeption
Indische Hörer erkennen und erleben die mit der indischen Musik
intendierten Emotionen durch kulturelle Prägung. ›Ästhetik‹ bedeutet
innerhalb der klassischen nordindischen Musik die Erzeugung
bestimmter Gefühlszustände. Es stellt sich die Frage, wie der
westliche Hörer klassische indische Musik versteht, wenn die
Vergleichende Musikwissenschaft behauptet: 'Um fremde Musik
angemessen verstehen zu können, bedarf es jahrelangen
Trainings. Spontane Einfühlung oder Selbsterfahrung führt
ausnahmslos zu Missverständnissen und Fehlreaktionen'
(Brandl/Rösing). -- Wie ist es unter diesen Voraussetzungen zu erklären, dass indische
Musiker europäische Konzertsäle füllen und von weiten Kreisen des
europäischen Publikums geschätzt werden? Missverstehen Musiker und
Zuhörer einander, obwohl die einen sich verstanden und die anderen
sich berührt fühlen? Der Autor geht dieser Frage mit empirischen
Forschungsmethoden nach und vergleicht das emotionale Erleben
indischer und deutscher Hörer am Beispiel der klassischen Musik
Nordindiens. -- Dieser Titel ist - textidentisch und mit gleichem Seitenlayout - auch als pdf-Datei auf CD-ROM erhältlich (ISBN 9783-923486-78-6).
intendierten Emotionen durch kulturelle Prägung. ›Ästhetik‹ bedeutet
innerhalb der klassischen nordindischen Musik die Erzeugung
bestimmter Gefühlszustände. Es stellt sich die Frage, wie der
westliche Hörer klassische indische Musik versteht, wenn die
Vergleichende Musikwissenschaft behauptet: 'Um fremde Musik
angemessen verstehen zu können, bedarf es jahrelangen
Trainings. Spontane Einfühlung oder Selbsterfahrung führt
ausnahmslos zu Missverständnissen und Fehlreaktionen'
(Brandl/Rösing). -- Wie ist es unter diesen Voraussetzungen zu erklären, dass indische
Musiker europäische Konzertsäle füllen und von weiten Kreisen des
europäischen Publikums geschätzt werden? Missverstehen Musiker und
Zuhörer einander, obwohl die einen sich verstanden und die anderen
sich berührt fühlen? Der Autor geht dieser Frage mit empirischen
Forschungsmethoden nach und vergleicht das emotionale Erleben
indischer und deutscher Hörer am Beispiel der klassischen Musik
Nordindiens. -- Dieser Titel ist - textidentisch und mit gleichem Seitenlayout - auch als pdf-Datei auf CD-ROM erhältlich (ISBN 9783-923486-78-6).
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.