25,00
€
inkl. MwSt
- Verlag: Bittmann, H
- Themenbereich: Sport und Freizeit
- Genre: Ratgeber / Sport
- Seitenzahl: 263
- Ersterscheinung: 25.10.2024
- ISBN: 9783980731676
- Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft
Interdisziplinäre Zugänge. Band II
Martin J. Meyer (Herausgeber), Heiko Bittmann (Herausgeber)
Nur ein Jahr nach der Veröffentlichung von Band I unserer Reihe „Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft“ ist es uns eine große Freude, Ihnen den zweiten Band vorlegen zu dürfen. Wir hoffen, dass Sie auch aus diesem Band II zahlreiche neue, interessante und spannende Erkenntnisse gewinnen, und vor allem viel Vergnügen bei der Lektüre haben. Im Sinne des Untertitels „Interdisziplinäre Zugänge“ sind in diesem zweiten Band Beiträge von nahezu allen auf dem Gebiet der japanischen Kampfkünste führenden deutschsprachigen Japanologen enthalten. Darüber hinaus sind namhafte Kampfsportwissenschaftler mit Artikeln vertreten.
Band II wird von Heiko Bittmann (Universität Kanazawa) mit einer Übersicht „Zur Geschichte der japanischen Kampfkünste“ eingeleitet. Anschließend folgt der Artikel „Karate: Geschichte und Inhalte von der Frühzeit bis zur weltweiten Verbreitung“ von Henning Wittwer zur Genese des Karatedō. Dem Kyūdō widmet sich Rita Németh (Universität Duisburg-Essen) in ihrem Beitrag „Wertewandel im japanischen Bogenschießen“, in welchem sie insbesondere die Neuordnung des Kyūdō ab der Meiji-Zeit betrachtet. In einem historisch-programmatischen Abriss „Ethik, Gesundheit und (Inter-)Nationalismus in der Bildungsphilosophie Kanō Jigorōs“ legt Andreas Niehaus (Universität Gent) anschließend die geistesgeschichtliche Frühentwicklung des Jūdō dar. Im Beitrag „Zur Geschichte der Kampfkünste in der japanischen Schulerziehung“ von Tōdō Yoshiaki (Universität Tsukuba) in der Übersetzung von Heiko Bittmann zeichnet der Autor die politischen, curricularen und pädagogischen Linien nach, die in der heutigen Verankerung indigener Kampfkünste in den allgemeinbildenden Schulen Japans mündeten.
Nach den japanologisch-historisch bzw. -geistesgeschichtlich orientierten Beiträgen widmen sich die nächsten Artikel verschiedenen soziologischen, leibempfindlichen und philosophischen Phänomenen aus der sportwissenschaftlichen Perspektive. Zunächst illustriert Martin Meyer (Universität Vechta) in seinem Artikel „Die Rolle von Kampfkunst und Kampfsport in der aktuellen Weltpolitik“ die Instrumentalisierung von Kampfkunst und Kampfsport durch Politiker und Magnaten v.a. im zur Zeit der Drucklegung anhaltenden Krieg Russlands gegen die Ukraine. Sigrid Happ (Universität Hamburg) appliziert in ihrem Beitrag „Resonanz und Dialog als Grundpfeiler eines pädagogisch angelegten Zweikämpfens“ die Resonanztheorie nach Rosa beispielhaft v.a. auf die Jūdō-Praxis und stellt hierzu leibsensorische und leibkommuni‐ kative Erkenntnisse und Potentiale vor. In „Der Körper in Kampfkunst und Kampfsport“ beleuchtet Martin Meyer theoretisch verschiedene Sichtweisen auf die Leiblichkeit im Kämpfen und des Kampfes. Im folgenden Beitrag „Karatedō – der Weg der leeren Hand. Ein Weg zum Frieden?“ denken die Autoren Natalia Grybos und Peter Kuhn über friedenspädagogische Implikationen der Karatedō-Praxis nach. Der Schlussartikel „Ist Ohrfeigen Kampfsport? Power Slapping und die ›Ohrfeige, die um die Welt ging‹“ von Martin Meyer nimmt die Aufsehen erregende Schelle von Will Smith auf der Oscar-Veranstaltung 2022 zum Anlass, um die gesellschaftliche und kampfkünstlerische Bedeutung der Ohrfeige aufzuarbeiten.
————————————————————————————————————————————————————————
INHALTSVERZEICHNIS:
Heiko Bittmann & Martin J. Meyer: Vorwort ... S. 8 /
Heiko Bittmann: Zur Geschichte der japanischen Kampfkünste ... S. 11 /
Henning Wittwer: Karate: Geschichte und Inhalte von der Frühzeit bis zur weltweiten Verbreitung ... S. 36 /
Rita Németh: Wertewandel im japanischen Bogenschießen ... S. 79 /
Andreas Niehaus: Ethik, Gesundheit und (Inter-)Nationalismus in der Bildungsphilosophie Kanō Jigorōs ... S. 101 /
Tōdō Yoshiaki (übersetzt von Heiko Bittmann): Zur Geschichte der Kampfkünste in der japanischen Schulerziehung ... S. 117 /
Martin J. Meyer: Die Rolle von Kampfkunst und Kampfsport in der aktuellen Weltpolitik ... S. 131 /
Sigrid Happ: Resonanz und Dialog als Grundpfeiler eines pädagogisch angelegten Zweikämpfens ... S. 163 /
Martin J. Meyer: Der Körper in Kampfkunst und Kampfsport ... S. 183 /
Natalia Grybos & Peter Kuhn: Karatedō – der Weg der leeren Hand. Ein Weg zum Frieden? ... S. 205 /
Martin J. Meyer: Ist Ohrfeigen Kampfsport? Power Slapping und die ›Ohrfeige, die um die Welt ging‹ ... S. 243
Band II wird von Heiko Bittmann (Universität Kanazawa) mit einer Übersicht „Zur Geschichte der japanischen Kampfkünste“ eingeleitet. Anschließend folgt der Artikel „Karate: Geschichte und Inhalte von der Frühzeit bis zur weltweiten Verbreitung“ von Henning Wittwer zur Genese des Karatedō. Dem Kyūdō widmet sich Rita Németh (Universität Duisburg-Essen) in ihrem Beitrag „Wertewandel im japanischen Bogenschießen“, in welchem sie insbesondere die Neuordnung des Kyūdō ab der Meiji-Zeit betrachtet. In einem historisch-programmatischen Abriss „Ethik, Gesundheit und (Inter-)Nationalismus in der Bildungsphilosophie Kanō Jigorōs“ legt Andreas Niehaus (Universität Gent) anschließend die geistesgeschichtliche Frühentwicklung des Jūdō dar. Im Beitrag „Zur Geschichte der Kampfkünste in der japanischen Schulerziehung“ von Tōdō Yoshiaki (Universität Tsukuba) in der Übersetzung von Heiko Bittmann zeichnet der Autor die politischen, curricularen und pädagogischen Linien nach, die in der heutigen Verankerung indigener Kampfkünste in den allgemeinbildenden Schulen Japans mündeten.
Nach den japanologisch-historisch bzw. -geistesgeschichtlich orientierten Beiträgen widmen sich die nächsten Artikel verschiedenen soziologischen, leibempfindlichen und philosophischen Phänomenen aus der sportwissenschaftlichen Perspektive. Zunächst illustriert Martin Meyer (Universität Vechta) in seinem Artikel „Die Rolle von Kampfkunst und Kampfsport in der aktuellen Weltpolitik“ die Instrumentalisierung von Kampfkunst und Kampfsport durch Politiker und Magnaten v.a. im zur Zeit der Drucklegung anhaltenden Krieg Russlands gegen die Ukraine. Sigrid Happ (Universität Hamburg) appliziert in ihrem Beitrag „Resonanz und Dialog als Grundpfeiler eines pädagogisch angelegten Zweikämpfens“ die Resonanztheorie nach Rosa beispielhaft v.a. auf die Jūdō-Praxis und stellt hierzu leibsensorische und leibkommuni‐ kative Erkenntnisse und Potentiale vor. In „Der Körper in Kampfkunst und Kampfsport“ beleuchtet Martin Meyer theoretisch verschiedene Sichtweisen auf die Leiblichkeit im Kämpfen und des Kampfes. Im folgenden Beitrag „Karatedō – der Weg der leeren Hand. Ein Weg zum Frieden?“ denken die Autoren Natalia Grybos und Peter Kuhn über friedenspädagogische Implikationen der Karatedō-Praxis nach. Der Schlussartikel „Ist Ohrfeigen Kampfsport? Power Slapping und die ›Ohrfeige, die um die Welt ging‹“ von Martin Meyer nimmt die Aufsehen erregende Schelle von Will Smith auf der Oscar-Veranstaltung 2022 zum Anlass, um die gesellschaftliche und kampfkünstlerische Bedeutung der Ohrfeige aufzuarbeiten.
————————————————————————————————————————————————————————
INHALTSVERZEICHNIS:
Heiko Bittmann & Martin J. Meyer: Vorwort ... S. 8 /
Heiko Bittmann: Zur Geschichte der japanischen Kampfkünste ... S. 11 /
Henning Wittwer: Karate: Geschichte und Inhalte von der Frühzeit bis zur weltweiten Verbreitung ... S. 36 /
Rita Németh: Wertewandel im japanischen Bogenschießen ... S. 79 /
Andreas Niehaus: Ethik, Gesundheit und (Inter-)Nationalismus in der Bildungsphilosophie Kanō Jigorōs ... S. 101 /
Tōdō Yoshiaki (übersetzt von Heiko Bittmann): Zur Geschichte der Kampfkünste in der japanischen Schulerziehung ... S. 117 /
Martin J. Meyer: Die Rolle von Kampfkunst und Kampfsport in der aktuellen Weltpolitik ... S. 131 /
Sigrid Happ: Resonanz und Dialog als Grundpfeiler eines pädagogisch angelegten Zweikämpfens ... S. 163 /
Martin J. Meyer: Der Körper in Kampfkunst und Kampfsport ... S. 183 /
Natalia Grybos & Peter Kuhn: Karatedō – der Weg der leeren Hand. Ein Weg zum Frieden? ... S. 205 /
Martin J. Meyer: Ist Ohrfeigen Kampfsport? Power Slapping und die ›Ohrfeige, die um die Welt ging‹ ... S. 243
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.