Cover-Bild Die Schlange im Wolfspelz
34,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Rowohlt
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Literatur: Geschichte und Kritik
  • Genre: Sachbücher / Film, Kunst & Kultur
  • Seitenzahl: 656
  • Ersterscheinung: 13.10.2020
  • ISBN: 9783498001407
Michael Maar

Die Schlange im Wolfspelz

Das Geheimnis großer Literatur

Was ist das Geheimnis des guten Stils, wie wird aus Sprache Literatur? Dieser Frage geht Michael Maar in seinem Haupt- und Lebenswerk nach, für das er vierzig Jahre lang gelesen hat. Was ist Manier, was ist Jargon, und in welche Fehlerfallen tappen fast alle? Wie müssen die Elementarteilchen zusammenspielen für den perfekten Prosasatz? Maar zeigt, wer Dialoge kann und wer nicht, warum Hölderlin über- und Rahel Varnhagen unterschätzt wird, warum ohne die österreichischen Juden ein Kontinent des Stils wegbräche, warum Kafka ein Alien ist und warum nur Heimito von Doderer an Thomas Mann heranreicht. In fünfzig Porträts, von Goethe bis Gernhardt, von Kleist bis Kronauer, entfaltet er en passant eine Geschichte der deutschen Literatur.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Karin1910 in einem Regal.
  • Karin1910 hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.04.2021

Dem Geheimnis auf der Spur

0

Die Schlange im Wolfspelz von Michael Maar ist ein grandioses Sachbuch über verschiedene Aspekte der Literatur. Betrachtet wird klassische Literatur, aber manchmal auch moderne.
Es ist ein aufregendes ...

Die Schlange im Wolfspelz von Michael Maar ist ein grandioses Sachbuch über verschiedene Aspekte der Literatur. Betrachtet wird klassische Literatur, aber manchmal auch moderne.
Es ist ein aufregendes Werk, auch eins über das man sich manchmal aufregen kann. Nicht allen provokanten Thesen von Michael Maar stimme ich ohne weiteres zu. Aber viel ist wirklich originell und Michael Maar ist alles andere als dogmatisch. Michael Maar steigert sich ganz schön rein und zieht den Leser mit in einem Taumel literarischer Fragestellungen über Stil, Metaphern, Bildsprache, Dialoge

Es werden beeindruckend viele, überwiegend deutschsprachige Autoren behandelt: Fontane, Thomas Mann, Canetti, Hemingway, Franz Werfel, Goethe, Grimm, Hebel, Hölderlin, Valery, Heidegger, Heine, Stifter, Storm, Rudolf Borchardt, Anna Seghers, Robert Walser, Kafka, Leo Perutz, Thomas Bernhard, W,G,Sebald, Brigitte Kronauer, Herta Müller, Walter Kappacher, Wolfgang Herrndorf, Botho Strauß, Martin Mosebach, Clemens J.Setz, uva.
Es gibt auch einen Ausflug in die Lyrik.

Ob Maar wirklich dem Geheimnis großer Literatur auf die Spur kommt, kann ich nicht sagen. Aber ich habe viel neues erfahren.

Ein kluges Buch mit viel Humor.

Veröffentlicht am 18.06.2021

Was macht guten Stil aus?

0

Dieser Frage spürt der Germanist und Literaturkritiker Michael Maar hier nach.
Die ersten Kapitel sind allgemeinen Betrachtungen zu diesem Thema gewidmet. Der Autor beleuchtet diverse Bestandteile und ...

Dieser Frage spürt der Germanist und Literaturkritiker Michael Maar hier nach.
Die ersten Kapitel sind allgemeinen Betrachtungen zu diesem Thema gewidmet. Der Autor beleuchtet diverse Bestandteile und Merkmale von Texten und erklärt anhand zahlreicher Beispiele unter anderem, was eine gute Metapher ausmacht, warum auch bei Prosatexten der Rhythmus nicht außer Acht gelassen werden darf oder wann ein zusätzliches Adjektiv einen Text verbessert und wann eher nicht.
Der Rest des Buches besteht dann aus einer Tour durch die Literaturgeschichte, in der diverse Autoren herausgegriffen und ihre Werke auf auffällige Stilelemente sowie besonders gelungene oder auch weniger gelungene Passagen hin untersucht werden.
Im Großen und Ganzen hat mir diese Lektüre gut gefallen. Sie kann dazu anregen, sich mit den Eigenschaften von Literatur auseinander zu setzen und sich mit dem einen oder anderen Schriftsteller bzw dessen Werk näher zu befassen.
Für meinen Geschmack konzentriert sich Herr Maar jedoch teilweise zu sehr auf die Schwachpunkte und versucht, auch bei grundsätzlich gelobten Autoren doch noch einen Kritikpunkt zu finden.
Auch muss man sicher nicht jeder seiner Ansichten darüber, wer als guter Stilist gelten darf, zustimmen. Aber es macht ja oft auch gerade den Reiz von Literatur aus, dass man darüber diskutieren kann.