- Verlag: Verlag Herder
- Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung
- Genre: Ratgeber / Lebenshilfe
- Ersterscheinung: 14.07.2017
- ISBN: 9783451812552
Selbstliebe
Weg der inneren Heilung
Michael Tischinger war Arzt, Psychotherapeut und Theologe. Er wählte für sein Buch einen besonderen Zugang: In 52 kurzen Geschichten zeigte er die Facetten der Selbstliebe für die seelische Gesundheit auf. Dabei berichtete er von vielem, was ihm selbst oder seinen Patienten widerfahren ist. So sind Geschichten entstanden, die authentisch und berührend sind - und gleichzeitig auf spielerisch leichte Art den Zugang zur Selbstliebe ermöglichen. Tischinger hatte in den vielen Jahren seiner Praxis festgestellt: Der Weg der Genesung ist der Weg vom Sich-selbstentfremdet-Sein hin zum Sich-selbst-Kennenlernen, vom Sich-selbst-Kennenlernen zum Sich-selbst-Annehmen bis hin zum Sich-selbst-Lieben.
Wer sich selbst nicht liebt, läuft Gefahr, ständig das Bedürfnis zu haben, von anderen bestätigt zu werden. Gleichzeitig kann er in einem Zustand der fehlenden Selbstliebe auch die Liebe der anderen schwer annehmen. Er sehnt sich zwar danach, von anderen geliebt zu werden, doch die anderen spiegeln nur das, was ohnehin in ihm ist: die Überzeugung, nicht wirklich liebenswert zu sein. Wer sich selbst nicht lieben kann, dem wird schwerfallen, andere zu lieben. Wer sich selbst nicht mit Mitgefühl begegnet, kann auch kein wirkliches Mitgefühl für andere haben. Wer mit sich selbst nicht großzügig ist, kann auch anderen nichts gönnen. Wir können nicht wahrhaft etwas anderes geben als das, was in uns selbst ist. Wer sich selbst für wertlos hält, wird auch die Wertschätzung eines anderen nur schwer annehmen können, weil es seinen tiefsten inneren Überzeugungen widerspricht. Dabei sind wir als Menschen auf die Erfahrung angewiesen, von anderen geliebt zu werden! Wenn wir für möglich halten, dass wir tatsächlich liebenswert sind, so vertrauen wir darauf, dass auch andere uns aufrichtig lieben. Tun wir das nicht, so führt diese Verunsicherung zu einer oftmals subtilen, aber permanenten Grundspannung, weil wir an unserem "Gutsein" zweifeln. So strengen wir uns immer weiter an, um Anerkennung und Bestätigung von außen zu erhalten. Oftmals halten wir diese Anstrengung für ganz normal, weil wir davon überzeugt sind, uns vor anderen und uns selbst beweisen zu müssen. Dies geschieht letztlich aus der Angst heraus, nicht gut genug zu sein, nicht richtig zu sein, abgelehnt zu werden oder von anderen nicht anerkannt zu werden. Dahinter steckt ein gravierendes Missverständnis: Wir verwechseln Anerkennung mit Liebe. Anerkennung bekommen wir für das, was wir getan oder geleistet haben. Liebe wird uns hingegen geschenkt für unser "So-Sein" und "Da-Sein" als Mensch.
"Viele Menschen neigen dazu, mit sich selbst kritischer umzugehen als mit anderen. So führen sie einen unheilvollen inneren Selbstdialog. In ihren Gedanken kritisieren sie sich immer wieder selbst, werten sich ab, verurteilen sich und werfen sich selbst so manche Unfreundlichkeit an den Kopf. Kein anderer Mensch würde sich das alles gefallen lassen, wenn wir ihm das in gleicher Weise mit Worten antun würden. Ich plädiere daher dafür, dass wir uns auch von uns selbst nicht alles gefallen lassen sollten, gemäß dem Motto: Was du nicht willst, das man dir tut, das füge auch dir selbst nicht zu." (Michael Tischinger)
Wer sich selbst nicht liebt, läuft Gefahr, ständig das Bedürfnis zu haben, von anderen bestätigt zu werden. Gleichzeitig kann er in einem Zustand der fehlenden Selbstliebe auch die Liebe der anderen schwer annehmen. Er sehnt sich zwar danach, von anderen geliebt zu werden, doch die anderen spiegeln nur das, was ohnehin in ihm ist: die Überzeugung, nicht wirklich liebenswert zu sein. Wer sich selbst nicht lieben kann, dem wird schwerfallen, andere zu lieben. Wer sich selbst nicht mit Mitgefühl begegnet, kann auch kein wirkliches Mitgefühl für andere haben. Wer mit sich selbst nicht großzügig ist, kann auch anderen nichts gönnen. Wir können nicht wahrhaft etwas anderes geben als das, was in uns selbst ist. Wer sich selbst für wertlos hält, wird auch die Wertschätzung eines anderen nur schwer annehmen können, weil es seinen tiefsten inneren Überzeugungen widerspricht. Dabei sind wir als Menschen auf die Erfahrung angewiesen, von anderen geliebt zu werden! Wenn wir für möglich halten, dass wir tatsächlich liebenswert sind, so vertrauen wir darauf, dass auch andere uns aufrichtig lieben. Tun wir das nicht, so führt diese Verunsicherung zu einer oftmals subtilen, aber permanenten Grundspannung, weil wir an unserem "Gutsein" zweifeln. So strengen wir uns immer weiter an, um Anerkennung und Bestätigung von außen zu erhalten. Oftmals halten wir diese Anstrengung für ganz normal, weil wir davon überzeugt sind, uns vor anderen und uns selbst beweisen zu müssen. Dies geschieht letztlich aus der Angst heraus, nicht gut genug zu sein, nicht richtig zu sein, abgelehnt zu werden oder von anderen nicht anerkannt zu werden. Dahinter steckt ein gravierendes Missverständnis: Wir verwechseln Anerkennung mit Liebe. Anerkennung bekommen wir für das, was wir getan oder geleistet haben. Liebe wird uns hingegen geschenkt für unser "So-Sein" und "Da-Sein" als Mensch.
"Viele Menschen neigen dazu, mit sich selbst kritischer umzugehen als mit anderen. So führen sie einen unheilvollen inneren Selbstdialog. In ihren Gedanken kritisieren sie sich immer wieder selbst, werten sich ab, verurteilen sich und werfen sich selbst so manche Unfreundlichkeit an den Kopf. Kein anderer Mensch würde sich das alles gefallen lassen, wenn wir ihm das in gleicher Weise mit Worten antun würden. Ich plädiere daher dafür, dass wir uns auch von uns selbst nicht alles gefallen lassen sollten, gemäß dem Motto: Was du nicht willst, das man dir tut, das füge auch dir selbst nicht zu." (Michael Tischinger)
Weitere Formate
- Paperback 14,00 €
- Paperback 20,00 €
- ebook / epub 8,99 €
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.