Profilbild von -Leselust-

-Leselust-

Lesejury Profi
offline

-Leselust- ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit -Leselust- über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.10.2019

Anders, als erwartet, aber sehr spannend.

Das Ting
0

Kurzmeinung:

Die Geschichte war überhaupt nicht so, wie ich erwartet hatte, konnte mich auch im Großen und Ganzen trotzdem überzeugen und auf jeden Fall gut unterhalten.



Meine Bewertung:

Also zu allererst ...

Kurzmeinung:

Die Geschichte war überhaupt nicht so, wie ich erwartet hatte, konnte mich auch im Großen und Ganzen trotzdem überzeugen und auf jeden Fall gut unterhalten.



Meine Bewertung:

Also zu allererst muss ich sagen, dass der Klappentext bei mir völlig falsche Erwartungen an die Geschichte geweckt hat. Es klingt viel mehr nach Dystopie, nach "Black Mirror", als würde die technische Komponente eine viel größere Rolle spielen. Bei dem "gefährlichen Spiel" habe ich sofort an actiongeladene Szene wie in "Nerve" gedacht. Doch all das bekommt man in dem Buch nicht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der vier Protagonisten. Die Aspekte des Ting sind viel mehr gesellschaftsphilosophisches Gedankenexperiment als düstere Dystopie.

Das Buch und ich hatten dementsprechend auch ein paar Startschwierigkeiten. Das erste Kapitel über Linus hat es mir nicht so leicht gemacht, in die Geschichte hineinzufinden. Ich fand ich die Charaktere und ihre Reaktionen zu unglaubwürdig und den Einstieg insgesamt etwas zäh und langatmig.

Doch nach und nach bin ich mehr in die Geschichte reingekommen. Die Charaktere Linus und Adam fand ich beide ziemlich unsympathisch, aber Adam als Protagonisten immerhin etwas glaubwürdiger als Linus. Man erfährt mehr über seinen Background und dadurch wird er für mich fassbarer und bleibt nicht so blass wie Linus. Der Charakter von Niu gefiel mir am besten. Ihre Figur war die interessanteste und ihre Abschnitte habe ich am liebsten gelesen.

Auch Kasper ist ein spannenderer Charakter. Die Emanzipation von seiner Familie beginnt ziemlich schnell, ist dabei aber nicht unglaubwürdig. Das Übergangenwerden beim Geschäftsführerposten, die Enttäuschung. Natürlich ist das Zusammentreffen mit den drei anderen Protagonisten und wie sie schließlich das gemeinsame Start-up gründen etwas konstruiert, aber es lässt sich gut lesen und hat mich deswegen nicht groß gestört.

Die Figuren waren mir aber um ehrlich zu sein alle etwas zu eindimensional. Sie wirkten eher stereotyp und es wirkte für mich relativ offensichtlich, dass sie bestimmte Rollen erfüllen mussten, damit die Geschichte so funktioniert. Allerdings hat mich die Story dann auch wirklich gut unterhalten. Nur sehr authentisch hat sich das alles eben nicht angefühlt.

Die Idee des Ting fand ich ziemlich interessant. Ein Gerät, welches Körper- und Umgebungsdaten auswertet und Handlungsempfehlungen gibt. Die Abgabe von Verantwortung, aber auch Kontrolle. Die Empfehlungen des Ting hatten für mich auch einen bitteren Beigeschmack. Sie können vielleicht Körper- und Umgebungsdaten auswerten, aber an welchen Sollwerten werden sie verglichen? Was weiß es von Freundschaft, Loyalität, Moral und Liebe? Nicht nur als Ausschüttung der entsprechenden Hormone, sondern als wichtige Komponente im menschlichen Miteinander? Auch die gesellschaftsphilosophischen Fragen, die diskutiert wurden, fand ich sehr spannend. Gibt der einzelne nun die Verantwortung an das Ting ab, oder wird das gesellschaftlich-politische System aus der Verantwortung entlassen? Alles wirklich interessante Aspekte, über die es sich nachzudenken lohnt, finde ich. Auch wenn man bedenkt, in welche Richtung sich die Ideologie und Technologie ja heute schon entwickelt.

"Es ist an ihm, ihnen vor Augen zu führen, was das Ting auch ist: ein undurchschaubarer Herrscher, der in einem Sever-Bunker sitzt, unerreichbar für jeden Versuch des Dialogs. Ein Diktator, der nach der Maxime der modernen Leistungsgesellschaft operiert." (Das Ting, S. 257)

Das Buch hat mich da richtig in seinen Bann gezogen und ich konnte kaum aufhören zu lesen.

Die Geschichte hat sich anders entwickelt, als ich es erwartet hatte, aber sie hat mir dennoch gefallen. Ich hatte mir mehr große, nervenaufreibende Entscheidungen vom Ting vorgestellt. So ein bisschen im Stil von "Nerve", was die User wirklich an den Rand des Machbaren treibt. Die großen Actionszenen blieben zwar aus, aber die vielen kleinen, manchmal fast banal wirkenden Entscheidungen haben schnell etwas Bedrohliches entwickelt und mit Unbehagen habe ich mich gefragt, zu welchen fatalen Folgen die vielen kleinen Entscheidungen in letzter Konsequenz führen könnten. Und das fühlte sich irgendwie noch bedrohlicher an, als die großen aktionsgeladenen Entscheidungen.

Insgesamt hätte ich mir mehr "Auftritte" vom Ting gewünscht und dachte, diese besondere Technologie würde von Anfang an mehr Raum in der Geschichte einnehmen. Doch sie taucht erst später in der Geschichte auf, gibt dann ein paar Empfehlungen, nur um später wieder unsichtbar zu werden.



Fazit:

Artur Dziuk hat in Das Ting andere Schwerpunkte gesetzt und die Geschichte anders erzählt, als ich es nach dem Klappentext erwartet hatte. Die Charaktere konnten mich nicht ganz überzeugen, aber die Geschichte hat mich gefesselt und mich gut unterhalten. Und auch die Fragen, die die Geschichte um das Ting aufgeworfen hat, fand ich spannend und sie liefern definitiv Stoff zum Nachdenken. Das Ting ist eher gesellschaftsphilosophisches Gedankenexperiment als düstere Dystopie. Wenn man sich darauf einstellt, kann man spannende Lesestunden mit dem Buch verbringen.

Veröffentlicht am 06.09.2019

Geschichte über Krankheit und Schmerz, aber mit viel Humor

Wir von der anderen Seite
0

"Ich hätte so gern, dass ich sagen darf, wovor ich Angst habe, ohne dass du ein schlechtes Gewissen bekommst, weil du mir nicht helfen kannst." (S. 210)

Kurzmeinung:
Ein Buch über den schweren Weg zurück ...

"Ich hätte so gern, dass ich sagen darf, wovor ich Angst habe, ohne dass du ein schlechtes Gewissen bekommst, weil du mir nicht helfen kannst." (S. 210)

Kurzmeinung:
Ein Buch über den schweren Weg zurück ins Leben. Erzählt mal sehr berührend, voller Weisheit und Sätzen, die man sich unbedingt merken möchte, mal mit viel Humor, so dass man sich das Lachen kaum verkneifen kann.


"Sie versteht nicht, dass man manches zwar verzeihen, aber nicht wiedergutmachung kann."
(S. 93)

Meine Meinung:
In "Wir von der anderen Seite" erzählt Anika Decker von Rahel Wald, die sehr plötzlich sehr krank wird und schließlich in ein Koma fällt, aus dem sie erst Tage später wieder erwacht. Ihr Körper ist schwach, viele Organe geschädigt. Und auch die Erinnerungen an die letzten Tage und Wochen vor dem Koma fehlen Rahel. Mit viel Mut macht sie sich auf den langen und schweren Weg zurück ins Leben. Neben Frust, Einsamkeit und Ängsten hat sie dabei aber auch immer eine ordentliche Portion Humor im Gepäck. Und so schaffe die Autorin Anika Decker hier beides: bewegende, tiefgründig Passagen über den Wert des Lebens, darüber, was eigentlich wirklich wichtig ist und was einem trotz aller Schwierigkeiten neuen Lebensmut gibt und locker-leichte Abschnitte mit sehr viel bitterbösem Humor. Durch diese Kombination wirken die ernsten Abschnitt nicht pathetisch und die witzigen Abschnitte nicht geschmacklos. Das ist der Autorin wirklich gut gelungen.


"Soweit ich das mitbekommen habe, war mein Immunsystem in puncto Abwehr nicht viel besser ausgestattet als unsere Bundeswehr mit ihren rumpeligen Siebzigerjahrepanzern. Es sieht ganz so aus, als hätte ich einen ziemlich guten Arzt gehabt. Also danke von Herzen – auch wenn es noch nicht so schlägt, wie es sollte." (S. 73)

Schön fand ich auch, dass die ganz realen, praktischen Konsequenzen so einer schweren Erkrankung aufgezeigt werden. Die bürokratischen Hürden und der Papierkram, den die Krankenhausaufenthalte und Reha-Behandlungen mit sich bringen. Die teils erschreckenden Zustände im Krankenhaus wegen Personalmangel und Co. Die Abläufe in Reha-Kliniken, von vorgeschriebenen Sitzplätzen bis unangebrachten Flirtversuchen. Und den Reaktionen von Personen aus dem Umfeld –von großem, teils erdrückendem Mitleid bis hin zu Ungeduld, wenn das mit der Genesung dann doch nicht so schnell voran geht.


"Seit alle Zugriff auf meinen Körper haben, habe ich wohl vergessen, dass er mir gehört, allein mir." (S. 153)

Nicht alles an dem Buch hat mir gefallen. Manchmal hat mir ein bisschen die Tiefe gefehlt, manche Personen waren für mich nicht ganz rund, bzw etwas übertrieben. Die Passage mit dem Schamanen fand ich überflüssig und etwas lächerlich und auch die teilweise sehr zugespitzte Darstellung vom Personal im Krankenhaus hat mir nicht ganz so gut gefallen. Aber insgesamt konnte mich das Buch wirklich überzeugen und ich kann es absolut weiterempfehlen.


Fazit:
Trauer und Wut. Liebe und Streit. Verzweiflung und Hoffnung. Ein Buch das alles hat –und trotzdem nicht perfekt ist. Aber das macht gar nichts, denn die schönen, bewegenden und witzigen Passagen überwiegen und so kann ich euch das "Wir von der anderen Seite" von Anika Decker mit gutem Gewissen empfehlen.

Veröffentlicht am 03.09.2019

Große Enttäuschung.

Das Verschwinden der Stephanie Mailer
0

Kurzmeinung:
Ein wirklich starker Anfang, der dann leider ziemlich schnell in Klischees, hölzerne Dialoge, stereotype Figuren und zum Teil wirklich absurde Handlungsstränge übergeht.
Das Joel Dicker großartige ...

Kurzmeinung:
Ein wirklich starker Anfang, der dann leider ziemlich schnell in Klischees, hölzerne Dialoge, stereotype Figuren und zum Teil wirklich absurde Handlungsstränge übergeht.
Das Joel Dicker großartige Krimis schreiben kann, hat er mit "Harry Quebert" und "Die Geschichte der Baltimores" bewiesen. Für "Stephanie Mailer" kann ich aber leider wirklich keine Empfehlung aussprechen.


Meine Meinung:
Der Anfang der Geschichte ist unglaublich gut gelungen. Schon in den ersten Absätzen hat Dicker große Spannung erzeugt und mich sofort an die Seiten gefesselt. Ich war gleich neugierig und konnte das Buch zunächst kaum aus der Hand legen.
Doch das war dann auch schon fast das einzig Gute an dem Buch. Denn die sogartige Spannung konnte der Autor nicht sehr lange aufrechterhalten und so ging es ziemlich schnell abwärts.
Was dann kamen waren hölzerne Dialoge, stereotype Figuren und der klassische Verlauf eines beliebigen whodunit Krimis. Nicht generell schlecht, aber eben auch nichts besonderes, wie ich es bei Dicker erwartet hätte.
Beim Lesen wirklich gestört haben mich die häufigen Wechsel zwischen erster und dritter Person der ErzählerInnen. Ich habe für diese Wechsel kein logisches Konzept feststellen können und so haben mich diese eher irritiert.
Da der Kriminalfall leider nicht allzu große Spannung aufkommen lässt, muss der Autor leider zu (billigen) Hilfsmitteln greifen, wie zum Beispiel dem Wechsel in eine andere Zeitebene, wenn es im aktuellen Handlungsstrang gerade interessante Entwicklungen gab. Das kann man gerne ein oder zwei mal als Stilmittel einbauen. Wenn es aber fast zum einzigen Mittel wird, um Spannung zu erzeugen, dann ist das leider schon eher traurig, finde ich.
Manche Handlungsstränge waren leider nicht nur "nicht spannend", sondern leider regelrecht langweilig. Beispielhaft möchte ich hier die Passagen von Steven und Alice nennen. Auf vielen Seiten wurde immer und immer wieder das selbe erzählt. Dabei hat man als Leser*in die Beziehungsdynamik längst verstanden gehabt. Die Handlung dreht sich dort leider viel im Kreis.
Als sich zu der fehlenden Spannung und den zahlreichen Klischees und stereotypen Figuren dann auch noch wirklich abstruse Handlungsstränge gesellten, wie zum Beispiel die Kindheit des einen Ermittlers bei seinen Großeltern, die ausschließlich die Sätze "Verdammte Affenbande" und "So ne Kacke" gebrüllt haben sollen, war ich wirklich kurz davor, das Buch abzubrechen. Aber das habe ich dann doch nicht übers Herz gebracht, weil ich die Arbeit des Autors ja eigentlich wirklich schätze.
Zum Ende des Buches kam dann auch noch mal ein bisschen Spannung auf. Die Auflösung fand ich auch gar nicht schlecht. Ein bisschen enttäuschend fand ich aber, dass die vielen losen Enden, die sich über den Verlauf des ja doch recht umfangreichen Romans angesammelt hatten, relativ lieblos in kurzen Abschnitten in einem Epilog abgearbeitet wurden.


Fazit:
Mein Fazit zu diesem Buch: lest lieber die ersten beiden Romane von Joel Dicker. Die sind beide wirklich großartig und sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 26.08.2019

schöne Lektüre

Freiraum
0

Kurzmeinung:
Konnte meine hohen Erwartungen nicht ganz erfüllen. Die Geschichte behandelt interessante und aktuelle Themen, aber leider haben mir weder der Schreibstil noch die Charaktere so gut gefallen, ...

Kurzmeinung:
Konnte meine hohen Erwartungen nicht ganz erfüllen. Die Geschichte behandelt interessante und aktuelle Themen, aber leider haben mir weder der Schreibstil noch die Charaktere so gut gefallen, wie beim Debütroman.

Meine Meinung:
Ja, zugegeben, dieses Buch hatte es mit mir nicht leicht. Von Gräfens Debütroman "Das Rauschen in unseren Köpfen" war ich ja absolut begeistert. Deswegen waren meine Erwartungen an dieses neue Buch auch extrem hoch. Und eben diese hohen Erwartungen konnte die Geschichte leider nicht ganz erfüllen.
Aber warum eigentlich nicht? Die Charaktere sind mir irgendwie nicht so richtig nahe gekommen, sind mir zu blass geblieben. Es gab mir zu viel Hin und Her zwischen den verschiedenen Zeitebenen.
Auf der einen Zeitebene erfahren wir, wie Vela und Maren sich kennengelernt und sich ineinander verliebt haben. Wie zunächst alles rosarot war und dann nach und nach die ersten Probleme auftauchten. Die Wohnung zu eng, das Geld zu knapp, der Job eine Notlösung, Unsicherheit bezüglich der Zukunftsperspektiven. Das alles belastet die junge Beziehung. Auf der zweiten Zeitebene erhalten wir Einblicke in das Leben in einer WG etwas außerhalb der Stadt, in die Vela und Maren gezogen sind. Platz ist dort genug, auch im schönen Garten. Aber dort ist auch Theo, der Eigentümer des Hauses und selbsternannter spirituelle Anführer der Gruppe, der Vela von Anfang an suspekt ist.
Leider hat mich die Handlung irgendwie nicht so mitreißen können. Denn dafür waren die Beschreibungen nicht atmosphärisch genug, die Charaktere und Dynamiken nicht interessant genug, als das sie das Fehlen eines spannenden Plots hätten auffangen könnten. Dabei werden viele aktuelle Themen angesprochen. Probleme, von denen sich wohl viele Menschen (meiner Generation) angesprochen fühlen. Konflikte in der Beziehung, geeigneten und bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu finden, Schwierigkeiten beim Berufseinstieg und dem Verwirklichen der eigenen Träume und Vorstellungen, ein (unerfüllter) Kinderwunsch. Eigentlich alles echt spannende und aktuelle Themen. Und auch das Lebensgefühl der nach 1990 Geborenen und in der Stadt Lebenden wurde wirklich gut eingefangen. In vielen der Themen, Situationen und Probleme konnte ich mich sehr gut wiederfinden. Und trotzdem hat mich die Handlung nicht wirklich mitnehmen können. Ich habe das Buch immer wieder weggelegt, war nicht gefesselt, wie es mir bei der fast schon rauschartigen Lektüre des Debütromans ging.
Gut gefallen hat mir, neben der Themenauswahl, die Repräsentation einer gleichgeschlechtlichen Beziehung. Diese wurde ganz natürlich eingeführt und steht vollkommen gleichberechtigt neben den heterosexuellen Beziehungen. Das hat mir richtig gut gefallen.
Und auch die Liebesgeschichte zwischen Vela und Maren fand ich toll dargestellt. Svenja Gräfen versteht es großartig, zwischenmenschliche Gefühle so zu beschreiben, dass es sich natürlich und echt anfühlt. Keine kitschigen Liebesromangefühle, sondern echte, menschliche, alltägliche.


Fazit:
Ihr merkt vielleicht, dass ich bei diesem Roman wirklich etwas hin - und hergerissen bin. Einerseits gab es Vieles, was mir wirklich gut gefallen hat, andererseits blieb die große Begeisterung (wie ich sie bei dem Debütroman verspürt habe) leider aus.
Eine gute Lektüre ist dieses Buch aber allemal und besonders für Leser*innen meiner Generation zu empfehlen. Ganz dringend empfehlen möchte ich euch aber auf jeden Fall die Lektüre des Debütromans "Das Rauschen in unseren Köpfen", das zu meinen Jahreshighlights 2017 gehörte.

Veröffentlicht am 22.12.2018

Großartige Sammlung von Kurzgeschichten!

Die Wahrheit über das Lügen
0

Kurzmeinung:
Die Wahrheit über das Lügen von Benedict Wells ist eine wundervolle, abwechslungsreiche Sammlung an Kurzgeschichten. Ich würde das Buch am liebsten gleich noch mal lesen.
Durch die große ...

Kurzmeinung:
Die Wahrheit über das Lügen von Benedict Wells ist eine wundervolle, abwechslungsreiche Sammlung an Kurzgeschichten. Ich würde das Buch am liebsten gleich noch mal lesen.
Durch die große Vielfalt der Geschichten eignet sich dieses Buch auch hervorragend als Geschenk.



Meine Meinung:
Normalerweise bin ich kein Fan von Kurzgeschichte. Wenn ich also sage, dass dieses Buch zu dem Besten gehört, was ich 2018 gelesen habe, dann will das schon was heißen.
Vielleicht werden jetzt einige gleich mit Steinen werfen wollen, aber ich muss sagen: Ich fand Die Wahrheit über das Lügen sogar besser als "Vom Ende der Einsamkeit".
In Die Wahrheit über das Lügen befindet sich ein Sammlung von Texten aus verschiedenen Jahren. Sie umfassen eine große Bandbreite an Stilen und Themen.
Da die einzelnen Geschichten so unterschiedlich sind, werde ich keine Gesamtbewertung über das Buch schreiben, sondern euch zu jeder Geschichte einzeln meine Eindrücke schildern.

Die Wanderung
Eine starke Geschichte, über die ich nach dem Ende noch etwas nachdenken musste, um sie zu verstehen. In einer sehr schönen Metapher werden hier die Jahreszeiten des Lebens dargestellt. Und wie eine kurze Tageswanderung manchmal das halbe Leben dauert.

Das Grundschulheim
Die Geschichte gehört für mich zu den Schwächeren. Es geht um sechs Jungen, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren Familien leben, sondern gemeinsam im Grundschulheim wohnen. Es werden Alltagsszenen aus den vier Jahren erzählt, die die Jungen gemeinsam dort verbracht haben, bevor sich ihre Wege wieder trennten. Die Geschichte ist nicht schlecht, hat mich aber auch nicht sonderlich begeistern können.

Die Muse
Eine wunderschöne Geschichte über Kreativität und das Schreiben. Einfühlsam, bewegend, manchmal fast schmerzhaft, dann wieder fast träumerisch. Eine Autorin trifft ihre Muse und verliebt sich in ihn. Allerdings beraubt ihr Schreiben ihm seiner Substanz. Und so muss sie sich zwischen ihrer Liebe zur Muse und der Liebe zum Schreiben entscheiden.

Ping Pong
Neben "Das Grundschulheim" die einzige weitere Geschichte aus dem Band, die mir nicht so gut gefallen hat. Zwei Männer finden sich in einem geschlossenen Raum wieder. Sie wissen nicht, wie sie dort hingekommen sind. Allem Anschein nach, wurden sie entführt. Mit ihnen im Raum befindet sich außer einer Toilette nur ein weiterer Gegenstand: Eine Tischtennisplatte. Und so beginnen die beiden Männer zu spielen.
Die Geschichte war nicht sehr spannend, nicht emotional und um ehrlich zu sein habe ich keine Ahnung, was sie bedeuten soll.

Richard
In dieser Geschichte lernen wir eine alte Dame kennen, die auf einer Parkbank wildfremden Menschen von ihrem Kater Richard erzählt. Das Thema –Einsamkeit im Alter– finde ich wirklich tragisch und ich finde es gut, dass Benedict Wells diesem Thema eine Geschichte in dem Sammelband gewidmet hat. Dabei drückt er auch hier nicht auf die Tränendrüse, erzählt ohne große Dramatik von diesen Szenen, die wir alle im Alltag schon mal so erlebt haben oder haben könnten. Und diese ruhigen Szenen verstärken die emotionale Wucht noch, mit der mich die Geschichte getroffen hat.

Die Nacht der Bücher
Diese Geschichte stammt indirekt aus dem Roman "Vom Ende der Einsamkeit". Dort wird an einer Stelle erwähnt, dass Jules eine Geschichte über Bibliotheksbücher schreibt, die in der Weihnachtsnacht zum Leben erwachen und sich unterhalten. Eine wirklich schöne, märchenhafte Geschichte.

Das Franchise oder Die Wahrheit über das Lügen
Die titelgebende Geschichte hat mir unglaublich gut gefallen. Ich bin ein großer Star Wars Fan und diese Geschichte über eine alternative Wirklichkeit, in der der Protagonist eine Zeitreise unternommen hat und George Lukas die Idee für das erfolgreichste Franchise aller Zeiten gestohlen hat, ist wirklich grandios.

Die Fliege
Wow, eine der für mich besten Geschichten aus dem Buch. Ganz ruhig, distanziert, fast schon kühl wird in wenigen Worten die Beziehung zwischen einem Mann mit großen Ambitionen und noch größerem Ego und seiner Frau erzählt, die immer zurückstecken musste. Eine Beziehungskonstellation, die in unserer Gesellschaft (leider) noch sehr verbreitet ist und deren Problematik hier präzise dargestellt wird. Gerade in der Unaufgeregtheit der Erzählung liegt die große Kraft dieser Geschichte.

Die Entstehung der Angst
Diese Geschichte stammt aus "Vom Ende der Einsamkeit", hat es aber aus Gründen, die der Autor gut erklärt, nicht in die endgültige Romanfassung geschafft. Das finde ich doch sehr nett, dass er uns nun trotzdem an dieser Idee teilhaben lässt. Ob man diese Ergänzung zum Roman allerdings wirklich selber lesen möchte, bleibt jeder und jedem selbst überlassen, da es die Sichtweise auf die Protagonisten schon verändern kann. Ich für meinen Teil war sehr froh über die zusätzlichen Informationen.

Hunderttausend
Eine schmerzhafte Geschichte über Verlust, über einen Vater und einen Sohn, die zu viel ungesagt lassen und sich immer weiter voneinander entfernen. Die das beide bereuen, aber nicht aus ihrer Haut können, bis es irgendwann zu spät ist.


Kurzgeschichten Weihnachtsgeschenk Buchtipp Buchempfehlung Inhalt

Fazit:
In Die Wahrheit über das Lügen von Benedict Wells findet ihr eine ausgewogene Mischung aus Kurzgeschichten. Sie haben verschiedenen Stile, verschieden Themen. Aber eins ist den Geschichten gemein: sie können unterhalten, sie gehen ans Herz und bringen einen zum Nachdenken. Und sie sind einfach verdammt gut geschrieben. Es ist schon eine Kunst, wie Benedict Wells es schafft, dass einen die Geschichten so schnell in ihren Bann ziehen und einem die Charaktere in nur wenigen Zeilen so ans Herz wachsen. Zwar konnten mich nicht alle Geschichten überzeuge, aber die meisten waren dafür so großartig, dass sie das mehr als wieder gutgemacht haben. Große Leseempfehlung!