Profilbild von Anndlich

Anndlich

Lesejury Star
offline

Anndlich ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Anndlich über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.12.2023

Eiszeit

White Zero
0

Mitteleuropa und allen voran Deutschland hat eine schockierende Eiszeit eingeholt. Die Bevölkerung gerät außer sich und die Energiepreise steigen ins unermessliche. Auf der Suche nach Erklärungen stoßen ...

Mitteleuropa und allen voran Deutschland hat eine schockierende Eiszeit eingeholt. Die Bevölkerung gerät außer sich und die Energiepreise steigen ins unermessliche. Auf der Suche nach Erklärungen stoßen die Geophysikerin Dr. Jana Hollmer, ihr Partner Clemens und der Titus van Dijk auf eine alarmierende Neuigkeiten.

Leider konnte mich der Klimathriller White Zero von Thilo Falk nicht überzeugen, die Hintergründe der Klimakrise lassen sich sehr schnell erahnen und mindern die Spannung deutlich, sodass die Auflösung nicht sehr überzeugen konnte. Die Charakterzeichnung ist mir an einigen Stellen doch zu plump, da einige Stereotypen bedient werden. Auch die Zeitungsartikel, die den teilweise faktenreichen Text auffrischen sollten, wirkten durch die Klarnamen zu klischeehaft und teilweise überspitzt, sodass es für mich zu viel des Guten wurde. Die gleichen Spitzen unter anderen Namen hätten für mich einen größeren Effekt gehabt. Die Klimakrise selbst scheint mir auch sehr unrealistisch, dabei erwarte ich keinen puren Realismus, jedoch eine gewisse Realitätsnähe.

Gut gefallen haben mir die kurzen Kapitel, die selbst den faktenreichsten Teil gut leserlich gemacht haben. Auch die verschiedenen Perspektiven, konnten White Zero auffrischen, wenngleich mich nicht alle überzeugen konnten.

Alles in allem konnte mich White Zero nicht begeistern, die Ernsthaftigkeit des Klimawandels ging bei mir durch zu viele Nebenkriegsplätze leider unter. Möglicherweise kann White Zero jedoch jene überzeugen, die generell viel in diesem Genre unterwegs sind. Für mich war das nach Leben von Uwe Laub, das mich begeistern konnte, erst der zweite Versuch in diesem Genre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2023

Enttäuschender Start

Belladonna
0

Die junge Collegeprofessorin Sibyl wird in einer Restauranttoilette von der Gerichtsmedizinerin Sara Linton aufgewunden. Sibyl wurde brutal vergewaltigt und aufgeschlitzt, jede Hilfe kommt für sie zu spät. ...

Die junge Collegeprofessorin Sibyl wird in einer Restauranttoilette von der Gerichtsmedizinerin Sara Linton aufgewunden. Sibyl wurde brutal vergewaltigt und aufgeschlitzt, jede Hilfe kommt für sie zu spät. Linton informiert den örtlichen Polizeichef und ihren Ex-Mann Jeffrey Tolliver.

Belladonna ist der erste Teil der Grant-County-Reihe von Karin Slaughter und für mich das erste Buch der beliebten Autorin.

Das Original erschien 2001 und dies merkt man dem Buch sprachlich an, doch das wäre generell gar kein Problem. Ich lese gerne ältere Krimis und kann dabei gerade der Sprache etwas abgewinnen, doch Belladonna fand ich auf dieser Ebene sehr schwierig. Das Lesen wurde teilweise aufgrund des Satzbaus holprig und an manchen Stellen war dieser sehr einfach gehalten, was den Lesefluss störte, da die Sätze unrund wirkten.

Aber nicht nur die Sprache machten es mir schwer, mich in das Buch reinzufinden. Ich hatte auch extreme Probleme mit den einzelnen Charakteren und konnte sie zu Beginn nur schwer auseinanderhalten, weswegen ich mir eine Liste angefertigt hatte. Etwas, das ich schon sehr lange nicht mehr machen musste und sich auch nicht durch eine Vielzahl an Figuren erklären ließ, diese war doch eher überschaubar.

Ein möglicher Grund könnte sein, dass Absätze zwischen Zeitsprüngen fehlten und damit ein Folgen des Geschehens erschwert wurde und häufig das Gefühl blieb, dass man gerade etwas Überlesen hatte oder zu unaufmerksam war.

Die Protagonisten Jeffrey Tolliver und Sara Linton haben spannende Backgrounds und somit Ansätze, die beide auf ihre Weise sympathisch und interessant machen könnte. Doch dann gibt es bei ihnen, sowie dem Nebencharakter Lena, Gedanken die einem eine Gänsehaut verpassen. Dennoch haben sie ein Potenzial, das mich über das Lesen des zweiten Bands nachdenken lässt und dennoch bin ich mir dessen noch nicht sicher, denn vom Thriller an sich bin ich ziemlich enttäuscht.

Der Fall hatte nur eine Nebenpräsenz, die Einführung der Figuren hatte deutliche Priorität und nur selten hatte ich das Gefühl, dass die aktuellen Geschehnisse die Protagonisten wirklich tangiert. Das Abschweifen in die Vergangenheit und die frühere Beziehung bekam eine übergeordnete Rolle. Lediglich auf den letzten 50 Seiten wurden dann mal aktiv am Fall gearbeitet.

Der Fall wird morbide dargestellt und passt daher gar nicht zum eher Laschen ermitteln der Polizisten. Befragungen werden nur oberflächlich durchgeführt und dem Gesagten kaum Beachtung geschenkt, dass der Fall am Ende gelöst wurde, war fast die größte Überraschung. Der Täter konnte zumindest für keine Sorgen.

Leider konnte mich Belladonna zu keiner Zeit mitreisen, dass wir jetzt so viel über Linton und Tolliver wissen, lässt mich möglicherweise die Reihe weiterverfolgen. Auch weil ich die Hoffnung habe, dass wir deswegen im nächsten Band mehr über den Fall und weniger über die Vergangenheit der Charaktere erfahren werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2023

Der Tod im Nachtzug

Mord im Christmas Express
0

Die pensionierte Polizeibeamtin Roz reist mit dem letzten Nachtzug von London in ihre Heimat Fort William, wo ihre Tochter sehnsüchtig auf sie wartet. An Bord befinden sich noch achtzehn weitere Passagiere, ...

Die pensionierte Polizeibeamtin Roz reist mit dem letzten Nachtzug von London in ihre Heimat Fort William, wo ihre Tochter sehnsüchtig auf sie wartet. An Bord befinden sich noch achtzehn weitere Passagiere, darunter eine junge Influencerin mit ihrem Freund, einem bekannten Reality-TV-Star, vier Studienfreunde, eine sechsköpfige Familie und eine gewitzte alte Dame mit Sohn und Kater. Dann entgleist der Zug und Roz’ Tochter Heather bekommt frühzeitig ihr Kind und trotzdem muss Roz die Ruhe bewahren, denn an Bord des Zuges wird eine Leiche entdeckt. War es Mord oder ein Unfall? Roz beginnt zu Ermitteln und findet schon bald das nächste Opfer.

Mord im Christmas Express von Alexandra Benedict erinnert durch den Titel stark an eine berühmte Krimiautorin und weckt Hoffnungen, dass der Lesespaß und das Rätselvergnügen ähnlich hoch ist.

Das Buch beginnt auch stark, die unterschiedlichen Charaktere werden eingeführt, dabei erleben wir die Geschichte zumeist aus der Perspektive von Roz. Einer Frau, die in ihrem Leben viel erlebt hat, die einiges bereut und wieder gutmachen möchte. Sie ist nicht die größte Sympathieträgerin, aber ich konnte mit ihr durchaus mitfühlen.

Der Schreibstil und die Kapitellängen waren angenehm, dennoch zog sich die Geschichte an einigen Stellen in die Länge und es wurden Themen eingeschmissen, die gesellschaftlich wichtig und aktuell sind, aber in einem knapp 300 Seiten starken Buch sehr schnell zu viel werden und damit die Wichtigkeit dieser Themen verloren geht.

Spannung und weihnachtliche Stimmung konnte sich bei mir nicht aufbauen und dennoch wäre das ein solider Krimi geworden, wenn die letzten 40 Seiten nicht gewesen wären. An diesem Punkt zog es sich für mich inhaltlich ins lächerliche und das bei einem eigentlich schwierigen Thema, aber das war einfach zu viel.
Schade, denn die einzelnen Charaktere und der generelle Aufbau der Geschichte war durchaus gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2023

Mørck in der Pubertät

Schändung
0

Vor über zwanzig Jahren gerät eine Gruppe Jugendlicher in Rørvig unter Mordverdacht, doch nur einer von ihnen ist geständig und nimmt alle Schuld auf sich.

Carl Mørcks Assistent Assad findet die Akte ...

Vor über zwanzig Jahren gerät eine Gruppe Jugendlicher in Rørvig unter Mordverdacht, doch nur einer von ihnen ist geständig und nimmt alle Schuld auf sich.

Carl Mørcks Assistent Assad findet die Akte aus Rørvig und das Interesse der Ermittler ist geweckt. Können Mørck und sein Assistent das Rätsel lösen oder wird ihnen von oberster Stelle ein Stein in den Weg gelegt?

Schändung ist der zweite Teil des Ermittlers Carl Mørck aus dem Sonderdezernat Q, das sich mit Cold Case Fällen beschäftigt. Der Teil kann grundsätzlich eigenständig gelesen werden, da er in sich abgeschlossen ist. Doch natürlich ist es für die Charakterentwicklung der Ermittler und ihrer Teamchemie ratsam, wenn man die Reihenfolge beachtet.

Schändung konnte mich im Gegensatz zum ersten Fall von Carl Mørck leider gar nicht abholen, das lag in diesem Fall vor allem daran, dass ich mit Mørcks Gedankengängen nicht klargekommen bin. Mørck verhält sich wie ein pubertärer Teenager, der gerade die Potenziale seines Geschlechts erkennt und dies in mehrfacher Beschreibung von Konsistenzzuständen an die Leserschaft übermittelt.

Ähnlich verhält es sich mit der Kombination Assad/Mørck. Während die Sprüche mich im ersten Teil noch unterhalten konnten, waren sie mir hier zu häufig deutlich unter der Gürtellinie, auch für ein Buch aus dem Jahre 2005. Ähnliches betrifft Mørcks Gedanken zu Assad. Mit Rose lernen wir eine neue Ermittlerin kennen, die mir in diesem Band am sympathischsten erschien und das trotz Luft nach oben. Dennoch hat sie Potenzial.

Der Fall hingegen weniger. Von Beginn an bekommt man die Lösung auf dem Silbertablett präsentiert, Spannung baut sich daher nicht auf. Nur unendliche Wut auf die Täter, die aus Spaß an der Freude töten und das Ende konnte mich leider auch nicht begeistern.

Einziger „Lichtblick“ war für mich Kimmie, da ihre Persönlichkeit sehr ambivalent gestaltet wurde und ihre Kapitel dadurch ein wenig Interesse wecken konnten.

Alles in allem konnte Schändung mich leider nicht überzeugen, sodass ich die Reihe auch erstmal Ruhen lassen, bis ich Mørck gegenüber wieder positiver gegenüberstehe. Denn die Cold Case Idee gefällt mir weiterhin sehr gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2023

K(l)eine Probleme

Kleine Probleme
0

Der 49-jährige Lars steht vor einer schier unmöglichen Aufgabe, innerhalb eines Tages möchte er sein ganzes Jahr umkrempeln und seine To-Do-Liste abhaken. Doch ist das überhaupt möglich?

Kleine Probleme ...

Der 49-jährige Lars steht vor einer schier unmöglichen Aufgabe, innerhalb eines Tages möchte er sein ganzes Jahr umkrempeln und seine To-Do-Liste abhaken. Doch ist das überhaupt möglich?

Kleine Probleme ist eine Art innerer Monolog aus Sicht des 49-jährigen Lars. Ein innerer Monolog, der zu Beginn noch witzige Züge hatte, aber mit jeder Seite mehr immer anstrengender und nerviger wurde. Nele Pollatscheks Schreibstil gefiel mir dabei noch ausgesprochen gut, doch inhaltlich wurde das Buch nicht meins.

Die Ansätze gefallen mir auch hier sehr gut, die Darstellung, dass kleine Aufgaben im Haushalt an manchen Tagen kräftezerrender sind als an anderen, kennt mit Sicherheit jeder. Ebenso Wochen, die nicht ganz so einfach wegzustecken sind, aber für Lars sind das keine Momentaufnahmen, sondern sein Leben; seine Grundeinstellung, die nicht durch eine Krankheit geprägt wurde. Ein Leben in dem das Bett aufbauen zu einem solchen Akt wird, dass man meint, Lars würde den Mount Everest besteigen. Chapeau an Johanna, die dies schon einige Jahre aushält, ich könnte und wollte das nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere