Profilbild von Arbade

Arbade

Lesejury Star
offline

Arbade ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Arbade über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.08.2021

Thriller, Geschichte oder Fantasy?

Unter der Erde
0

Der Thriller beginnt ziemlich spannend: Elias Haack ist mit dem Auto auf dem Weg zu seinem Großvater, den er seit mehr als dreißig Jahren nicht gesehen hat. Kurz vor dem Ziel hat Elias einen Unfall: nach ...

Der Thriller beginnt ziemlich spannend: Elias Haack ist mit dem Auto auf dem Weg zu seinem Großvater, den er seit mehr als dreißig Jahren nicht gesehen hat. Kurz vor dem Ziel hat Elias einen Unfall: nach einem lauten Knall kommt er von der Straße ab und verliert das Bewusstsein.

Die kürzen Einwürfe, welche die laufende Handlung oft unterbrechen, lassen vermuten, dass jemand Elias` Wiedertreffen mit dem 90-jährigen Großvater um jeden Preis verhindern will. Aber Elias ist zäh. Trotz der demnächst festgestellten Gehirnerschütterung marschiert er weiter zu Fuß und nimmt sogar an Opas Geburtstagsfeier teil. Am nächsten Morgen erwartet Elias böse Überraschung: der Großvater stirbt in der Nacht, zu einer Aussprache zwischen den beiden konnte es nicht kommen.

Es wurde aber noch schlimmer. Wegen Großvaters Tod wurde Elias prompt als Verdächtiger von dem örtlichen Polizisten verhört und darf eigentlich das Dorf nicht verlassen.

Bereits in diesem Moment bekam ich meine Zweifel an dieser Story. Soll es wirklich ein Thriller sein? Für mich wurde es zu dem Zeitpunkt höchstens ein Krimi mit einem einfältigen Dorfpolizisten. Warum erwähnt er mit keinem Wort Elias Unfall? Hat sich jemand von der Polizei den Unfallort angesehen? Wurden Spuren gesichert?

Auch der Protagonist Elias Haack, ein beliebter Autor der Krimi- und Horrorgeschichten, der für seine Bücher viel recherchiert hat (sein neuestes Buch gerade auf Platz fünf der Spiegel-Bestsellerliste, sein Foto schmückte die Titelseite des Sterns-Crime-Magazines) müsste eigentlich gescheiter sein. Er unternimmt aber nichts, tappt immer wieder in eine neue Falle und lässt den Albtraum seines Lebens einfach weiterlaufen. Ich fand das Ganze nicht gerade spannend, dafür aber sehr irritierend.

Viel interessanter fand ich die Familiengeschichte von Elias. Nach und nach erinnert sich Elias an seine Kindheit, an seine Mutter, sucht nach Fotos und Beweisen aus der Vergangenheit, und schließlich entdeckt Geheimnisse, die ihn zutiefst erschüttern.
Größtenteils unglaubwürdig fand ich dagegen die Geschichte des Dorfes und der merkwürdigen Dorfbewohner. Sie ist zwar von der Idee her sehr interessant, aber ihre Umsetzung so unrealistisch, dass Manches davon sogar absurd erscheint. Schade eigentlich, weil die grauenhaften Bilder des russischen Gefangenenlagers bewegen und womöglich auf historischen Ereignissen basieren.

Unabhängig davon, ob der Roman „Unter der Erde“ ein phantasievoller Thriller oder ein Thriller mit einem historischen Hintergrund ist, schockiert diese ausgefallene Geschichte an manchen Stellen. Sie bleibt länger in meiner Erinnerung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2021

Das Leben in einem "fremden" Land

Betrachtungen einer Barbarin
0

Asals Eltern, die zur iranischen Elite gehörten und für den Schah gearbeitet haben, müssen nach der Islamischen Revolution das Land verlassen. Mit der damals einjährigen Asal fliehen sie nach Deutschland, ...

Asals Eltern, die zur iranischen Elite gehörten und für den Schah gearbeitet haben, müssen nach der Islamischen Revolution das Land verlassen. Mit der damals einjährigen Asal fliehen sie nach Deutschland, wo sie in Köln eine Mietwohnung beziehen. Asal wächst in Deutschland auf, besucht deutsche Schulen, geht aufs Internat – die Kosten trägt oft das Jugendamt.

Obwohl Asal die Heimat ihrer Eltern nur aus den stark geschmückten Erzählungen ihrer Verwandtschaft kennt, spricht sie sehr oft über Heimweh und Sehnsucht nach Orten, die sie nie besucht hat. Dabei kann sie nicht mal richtig Persisch sprechen. Ich frage mich, wie kann man irgendwas, was man nicht kennt, vermissen? Oder Sehnsucht danach haben?

In Deutschland fühlt sie sich fremd. Es ist vor allem ihr Aussehen, das sie in der Gesellschaft als Fremde abstempelt. Asal setzt sich mit der deutschen Kultur und Vergangenheit auseinander und kritisiert scharf das Land, in dem sie aufgewachsen ist und lange gelebt hat. Ausführlich beschreibt sie den NSU-Prozess, kritisiert und warnt vor Pegida und AfD.

In dem Essay „Spaziergang durch die Grüne Stadt“ erzählt sie über die Opfer des Nazi-Regimes, nach deren Namen die Straßen des Ortsteils benannt wurden. Besonders angetan ist sie von der tragischen Lebensgeschichte der Widerstandskämpferin Olga Benario-Prestes, die im Alter von 34 Jahren in der Tötungsanstalt Bernburg ermordet wurde.

Die Autorin, die sich selbst als Barbarin- eine Fremde, vor der man Angst habe- definiert, hat selbst Angst um ihre Familie, sorgt sich um die Zukunft ihrer Kinder. Das bringt sie zum Beispiel mit solchen Sätzen zum Ausdruck: „Das Hochhalten der geglückten Vergangenheitsbewältigung der Deutschen ist Augenwischerei. Dieses Land neigt noch immer zu extremer Politik.“ (143)

In den 10 Essays, die dieses Buch bilden, setzt sie sich mit Migration, Flucht, Exil, Sexismus und Mutterschaft auseinander. Sehr offen spricht sie über ihre persönlichen Erlebnisse, wie Schwangerschaft oder Abtreibung.

Das Buch weckt viele Emotionen und die Autorin kann leicht missverstanden werden. Ich konnte nicht alle Ansichten der Autorin teilen. Dies eine aber auf jeden Fall: „Aber wenn man mit Menschen auskommen möchte, dann muss man sich auf sie einlassen“. (132)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2021

Interessant aber thematisch zu umfangreich

Permanent Error
0

Michael Baker, ein geachteter Wirtschaftsjournalist wurde von seinem Freund, der bei VW in einer gehobenen Position tätig ist, um Hilfe gebeten. Es geht um den Abgasskandal und die weitreichenden Verwicklungen ...

Michael Baker, ein geachteter Wirtschaftsjournalist wurde von seinem Freund, der bei VW in einer gehobenen Position tätig ist, um Hilfe gebeten. Es geht um den Abgasskandal und die weitreichenden Verwicklungen in dem Fall. Doch zu dem geplanten Treffen am Kunstmuseum in Wolfsburg kommt es nicht; denn Michael findet seinen Freund tot in einem Müllcontainer auf. Obwohl Michael selbst unter den Mordverdacht gerät, schwört er die versprochene Hilfe zu leisten und beginnt seine Recherchen.


Zugegeben, der an wahren Ereignissen basierende Fall, ist an sich selbst schon interessant genug. Diese Erkenntnis hat sofort mein Interesse an dem Buch geweckt. Aber vor allem die Buchbeschreibung, offensichtlich von den Buchautoren verfasst, war für mich der wahre Ansporn für diesen ungewöhnlichen Roman.

Es stimmt, dass diese Geschichte nicht nur ein Kriminalroman ist. In diesem Buch geht es nur am Rande um die Aufklärung des Mordes. Das wichtigste Thema dieses Buches ist, wie der Titel selbst sagt, der dauerhafte Fehler, der sich in unserem System eingenistet hat und unsere Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ständig manipuliert.

Detailliert beschreiben die Autoren die Ergebnisse von Michaels Recherchen; es folgen lange Beschreibungen der Ereignisse und der Studien im Abgasskandal, auch die Verknüpfungen mit der Politik und der weltweiten Wirtschaftskriminalität werden offengelegt. Aber der Abgasskandal betrifft nicht nur Deutschland, seine Fangarme umschlingen die ganze Welt. Auch die Corona-Pandemie gehört in dieser Geschichte irgendwie dazu.

Die Autoren behaupten, den besagten Fehler erkannt zu haben und schlagen sogar eine Lösung vor. „Es ist alles eine Frage der Anreizgestaltung, der Unternehmenskultur und ökologisch-sozialer Kreislaufwirtschaft“ heißt es in der Buchbeschreibung. Und weiter: diese Geschichte soll den Leser anregen „über die Zukunft nachzudenken“ und sie möglicherweise „neu zu gestalten.“

Mich hat diese Geschichte irgendwann ermüdet. Es war mir zu viel an technischen Details in der Diesel-Affäre, zu viel an Verwicklungen mit Bayer, Monsanto, Glyphosat und der brasilianischen Drogenmafia, bis hin zu Elektromobilität und Corona-Pandemie. Weniger von all dem wäre für mich viel mehr. So kann ich auch die zum Schluss von den Autoren vorgeschlagene Lösung der Probleme nicht richtig nachvollziehen.

Das Buch fand ich insgesamt sehr interessant und die Idee dazu großartig. Die in dem Roman behandelten Themen sind hochaktuell, jedoch ihre Umsetzung zu umfangreich und im Endeffekt ermüdend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2021

Ein Politthriller mit zu wenig Spannung

Geiger
1

Agneta und Stellan Bromann verabschieden sich von ihren Enkelkindern, die ihre Sommerferien bei ihnen verbracht haben. Stellan hat sich bereits zurückgezogen und hört Musik, als das Telefon klingelt. Agneta ...

Agneta und Stellan Bromann verabschieden sich von ihren Enkelkindern, die ihre Sommerferien bei ihnen verbracht haben. Stellan hat sich bereits zurückgezogen und hört Musik, als das Telefon klingelt. Agneta nimmt den Anruf an und als sie das einzige Wort „Geiger“ hört, weiß sie sofort, was sie zu tun hat. Ohne lange zu überlegen nimmt sie ihre Waffe aus dem Versteck und erschießt ihren Mann. Dann verlässt sie das Haus.
Sara Nowak wurde von dem Mord an Stellan Broman von ihrer Kollegin Anna vom Dezernat für Gewaltverbrechen unterrichtet. Anna führt die Ermittlungen in dem Fall, rechnet aber mit Saras Hilfe, weil Sara die Familie Bromann seit ihrer Kindheit kennt.


Gleich die ersten Kapitel des Thrillers erzeugen enorme Spannung. Der Autor schockiert mit der Schilderung des unfassbaren Mordes und erlaubt dem Leser, die Täterin auf ihrem weiteren Weg zu begleiten. Dazu kommen weitere bedeutende Ereignisse mit vielen neuen Charakteren, welche die gesamte Handlung ergänzen und bereichern. All das warf bei mir tausende Fragen auf, auf die Antworten darauf war ich sehr gespannt.

Zwei Protagonistinnen spielen eine besondere Rolle in dem Roman: Agneta Bromann und die Kommissarin Sara Nowak vom Sittendezernat.

Agneta ist eine bemerkenswerte Protagonistin; mutig, stark, entschlossen, risikobereit. Lange konnte ich ihr Handeln, vor allem den Mord an Stellan, nicht begreifen, trotzdem war ich überzeugt, dass ihre Vorgehensweise unvermeidlich war. Erst nachdem ihre bewegte Lebensgeschichte vollständig enthüllt war, konnte ich ihr gewagtes Handeln nachvollziehen.

Sara Nowak dagegen kämpft entschieden gegen das Verbrechen. Als die offiziellen Ermittlungen im Falle Bromann in falsche Richtung laufen, beginnt sie selbst zu recherchieren. Dabei geht sie ungewöhnliche Wege, sammelt Beweise und nimmt Kontakte zu diversen Personen auf. Bei der Spurensuche stößt sie auf Fakten, die ihre eigene Vergangenheit betreffen.

Der Thriller „Geiger“ ist aber viel mehr als nur eine Mordgeschichte mit den dazugehörigen Ermittlungen. Ausführlich beschreibt der Autor viele bedeutende Ereignisse aus der jüngsten Geschichte Europas. Es fallen unzählige Namen der Akteure jener Zeit. So gut die Geschichte vom Autor recherchiert wurde, so ermüdend sind auch die unzähligen Seiten darüber. Hier wäre weniger viel mehr gewesen. Denn diese Ausführungen unterbrechen die eigentliche Handlung und schwächen deutlich die Spannung ab.

Den teilweise langatmigen Teil des Buches gleicht der spannungsgeladene Abschluss aus. In rasantem Tempo überschlagen sich die Ereignisse, die für einige Überraschungen sorgen und dabei zur Aufklärung des Falles herbeiführen.

FAZIT: ein komplexer Politthriller mit vielen spannenden Handlungen und historisch belegten Fakten. Interessant, abwechslungsreich, jedoch mit zu wenig Spannung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2021

Verwirrende Ermittlungen

Das Windsor-Komplott
0

Ein junger russischer Pianist wurde nach einem fröhlichen Abend im Schloss Windsor am nächsten Morgen tot auf seinem Zimmer aufgefunden. Die Queen und die ganze Dienerschaft sind erschüttert. Es darf nichts ...

Ein junger russischer Pianist wurde nach einem fröhlichen Abend im Schloss Windsor am nächsten Morgen tot auf seinem Zimmer aufgefunden. Die Queen und die ganze Dienerschaft sind erschüttert. Es darf nichts nach außen versickern, denn die kompromittierenden Umstände des Leichenfundes würden der Monarchin und dem königlichen Palast enorm schaden.
Da der königliche Geheimdienst unbeirrt auf Putins Anschlag tippt und die königlichen Diener der Mithilfe verdächtigt, schreitet die Königin selbst zur Tat ein. Mit Hilfe von zwei Personen, die ihr Vertrauen genießen, versucht die Queen dem Mörder auf die Spur zu kommen. Ihre Ermittlungen müssen selbstverständlich unentdeckt bleiben.


Der Krimi spielt in der Welt der königlichen Familie in Windsor. Königin Elizabeth beauftragt ihre junge Privatsekretärin Rozie mit einigen ungewöhnlichen Aufgaben und bittet sie um absolute Diskretion. Die Ermittlungen der beiden Damen bleiben geheim.

Doch Rozies Ermittlungen, so interessant sie auch sind, lassen mich als Leserin weiter im Dunkeln tappen. Schweigend hört die Queen Rozies Berichterstattung zu. Es gibt immer mehr Puzzleteile, die nicht zusammenpassen wollen.

Auch die enorme Zahl an Personen, die im Verlauf der Handlung erscheinen, trägt dazu bei, dass der Fall immer mehr verwirrender und undurchschaubar wurde. Es ist klar, der Krimifall dominiert hier nicht. Die Spannung, die man bei einem Krimi erwartet, wurde zwar am Anfang aufgebaut, ist aber längst nicht mehr vorhanden.

Dafür erfahre ich einiges über das Leben im königlichen Palast, über die Queen selbst und ihren geliebten Philip. Es wurden auch manche königlichen Gäste sowie die engste Familie der Queen erwähnt. Ja richtig, erwähnt; denn es wurden keine Details preisgegeben, die die Öffentlichkeit bereits nicht kennen würde. Unklar ist es auch, was von den dargestellten Fakten tatsächlich Realität und was dagegen nur Fiktion ist. Es ist eben ein Roman!

Diesen Roman habe ich mit Interesse gelesen, aber er hat mich nicht begeistert. Der Krimiteil fand ich zu verwirrend und nicht wirklich überzeugend aufgelöst. Die Handlung um den königlichen Palast ist zwar interessant, aber zu flach behandelt. Auch der Schreibstil hat mir nicht besonders gefallen. Deswegen nur 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere