Profilbild von Babajaga

Babajaga

Lesejury Star
offline

Babajaga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Babajaga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.09.2019

458 Seiten Hamburgische Geschichte mit vielschichtigen Charakteren

Die Hafenschwester (1)
0

[Historischer Roman] Die Hafenschwester Band 1 – Melanie Metzenthin

Das Buch:
Ich durfte dieses Buch im Rahmen einer Leserunde lesen und bedanke mich an dieser Stelle sowohl beim Diana Verlag als auch ...

[Historischer Roman] Die Hafenschwester Band 1 – Melanie Metzenthin

Das Buch:
Ich durfte dieses Buch im Rahmen einer Leserunde lesen und bedanke mich an dieser Stelle sowohl beim Diana Verlag als auch bei Melanie Metzenthin für ihre Geduld und Zeit stets alle Fragen zu beantworten und uns einen Blick hinter die Kulissen ihrer Geschichte zu gewähren.

Das Buch ist ein Hingucker. Im Buchladen wäre es mir mit seinem roten Einband ganz bestimmt aufgefallen. Der Klappentext lädt ein mehr erfahren zu wollen und die Leseprobe nimmt einen sofort gefangen. Die Haptik des Buches ist wunderschön. Der erhabene Titel fühlt sich gut in der Hand an, während man das Buch liest und ich ertappte mich mehr als einmal dabei, wie ich versonnen darüber strich, während ich die Geschichte las.
Der Roman ist in 62 gut geplante Kapitel aufgeteilt, die nicht zu lang und nicht zu kurz sind und jeweils einen Teil der Geschichte erzählen. Er umfasst den Zeitraum von 1892 bis 1897 in Hamburg.

Worum geht’s?
Hamburg 1892 – die 14jährige Martha wächst in ärmlichsten Verhältnissen im Gängeviertel auf. Als die Cholera ausbricht, verliert sie zunächst ihre jüngere Schwester Anna und später ihre geliebte Mutter. Ihr Vater flüchtet sich in seiner Trauer in den Alkohol und wird für die Familie zur Belastung. Deshalb muss Martha viel zu schnell erwachsen werden um die Familie zu ernähren. Statt ihre Schule zu beenden, verdingt sie sich im Krankenhaus als Krankenwärterin. Schnell muss sie erkennen, dass Frauen keine Rechte haben und es immer Männer gibt, die dies ausnutzen. Es gibt aber auch Menschen, die ihre persönliche Stärke und Intelligenz erkennen und fördern und ihr dazu verhelfen bei den Erika Schwestern eine Ausbildung zur Krankenschwester zu machen. Sie arbeitet sich bis auf den begehrten Posten einer OP-Schwester hoch. Die Liebe zu Paul Studt ändert dann jedoch ihr ganzes (Arbeits-) Leben.
Politisch engagiert sich Martha in der Sozialdemokratie, hilft während des Hafenarbeiterstreiks in einer Suppenküche mit und erkennt wo ihre Werte liegen und wofür es sich zu kämpfen lohnt.

Die Charaktere:
Melanie Metzenthin hat in diesem Buch viele sehr unterschiedliche Charaktere geschaffen, die durchweg vielschichtig und toll geschrieben sind. Es gibt niemals nur schwarz oder weiß, wie sie selbst sagt. Vielmehr schreibt sie jedem Charakter viele Eigenschaften zu und versteht es, den Leser zwischen Sympathie und Antipathie schwanken zu lassen.

Martha ist eine starke, junge Frau, die sich keineswegs sagen lässt, was sie tun und lassen soll. Sie denkt stets selbst darüber nach, was für sie Recht und Unrecht ist. Sie ist die liebenswerte und bewundernswerte Protagonistin dieses Romans. Ich betitelte sie als Heldin, da sie ungeachtet der eigenen Schwierigkeiten, die sich aus ihren Handlungen ergeben haben, für ihre Werte einsteht, ihre Meinung laut ausspricht und vor allem etwas tut. Sie bewertet Menschen nicht nach ihrer Herkunft sondern ausschließlich danach, wer sie sind. Standesdünkel, wie er zu dieser Zeit üblich war, kennt sie nicht. Und das, obwohl ihr ihre bürgerlichen Mitschwestern teilweise mit Ignoranz und in Augustes Fall sogar mit offener Ablehnung gegenübertreten. Ihre Freundin Milli muss den tragischen Weg der Prostitution gehen, da ihr Vater sie in diese Rolle zwingt. Und trotz aller Risiken ihrem eigenen Ruf zu schaden, hält Martha an dieser Freundschaft fest. Milli ist lange Zeit die einzige Person, der sie zu 100% vertraut.

Milli ist eine ebenso starke Persönlichkeit, wenngleich sie ein völlig anderes Leben als Martha führt. Ausgestoßen aus der Gesellschaft versteht sie es, ihren Lebensunterhalt zu verdienen und sich in den gehobenen Kreisen der Gesellschaft als Kurtisane zu bewegen. Wegen ihrer Minderjährigkeit kann sie sich noch nicht gegen ihren prügelnden und trinkenden Vater zur Wehr setzen, der ihr das Geld, das sie mit ihrem Körper erwirtschaftet, abnimmt. Milli hält an ihrem Traum fest, eines Tages nach Amerika auszuwandern und dort ein Leben nach ihren Vorstellungen zu führen. Dafür lässt sie sogar die Sicherheit einer Ehe sausen und bricht Moritz das Herz, der immer zu ihr gestanden hat. Aber für ihre Tochter Anna, die ein besseres Leben haben soll als sie, stellt sie jedweden Gedanken an ein Bleiben in den Hintergrund.

Milli und Martha agieren mit den unterschiedlichsten Menschen aus bürgerlichen und armen Verhältnissen. Die Autorin hat beiden Frauen viel von ihren eigenen Erfahrungen als Psychologin mitgegeben. Das macht beim Lesen besonders viel Freude, wenn man die Dialoge und Gedanken der Frauen verfolgt.
Sämtliche Figuren im Roman wirken lebendig und authentisch. Man kann sich dem Liebreiz der Frauen nicht entziehen, ob man die anderen mag oder nicht, muss der Leser selbst entscheiden. Ich für meinen Teil konnte viele Charaktere verstehen und wirklich schlecht fühlte sich für mich keine Figur an. Gerade die Frauen in dieser Zeit mussten sich irgendwie zu helfen wissen. Ob dabei die Stilmittel immer auf die Zustimmung des Lesers von heute treffen, ist sicherlich individuell zu betrachten. Ich fand es einfach toll, wie Milli der Ungerechtigkeit, die sie erfahren hat, begegnet ist. Mit viel Intelligenz und Hilfe von Freunden konnte sie ihre Gegner in die Schranken verweisen.

Schreibstil und Sprachklang:
Der Schreibstil von Melanie Metzenthin ist flüssig und zieht den Leser in die Geschichte hinein. Ihre Beschreibungen sind bildgewaltig, aber nicht detailverliebt. Man kann sich die Örtlichkeiten, die Menschen, die Situationen stets lebhaft vorstellen ohne dass man Gefahr läuft Langatmigkeit zu begegnen. Insbesondere die Liebe zwischen Martha und Paul ist so herrlich geschrieben. Die Autorin sagte selbst, dass sie sich lieben, aber nicht schmachten würden. Und genau das ist es! Marthas Unerfahren- und Unsicherheit in Bezug auf ihre Gefühle und Pauls Zurückhaltung sind es, die dem Leser das Gefühl von Schmetterlingen und rosa Herzen bringen. Großartig!
Ebenso versteht sie es, die dunklen Kapitel, die Hilflosigkeit der Charaktere und ihre Stärke in Worte zu fassen, die ein großes, passendes Bild erschaffen.
Der Sprachklang der Geschichte ist für mein Dafürhalten absolut authentisch. Die Sprache war zu dieser Zeit eine andere als heute und die Autorin schafft es die ganze Zeit allein durch ihre Wortwahl und die Dialoge die vergangene Zeit lebendig werden zu lassen.

Recherche:
Die historischen Hintergründe des Romans sind belegbar. In ihrem Nachwort erzählt die Autorin darüber wo sie die Fakten her hat und was wahr und was fiktiv ist, sogar welche Figuren historisch belegt sind. Der Roman ist somit ein bisschen wie der Gang durch ein Museum – nur wesentlich unterhaltsamer.

Fazit:
Dieses Buch ist keineswegs ein Frauenroman, es ist auch kein Krankenhausroman. Vielmehr ist er die historische Geschichte über wunderbar vielschichtige Menschen in einer dunklen Zeit in Hamburg. Es ist eine Geschichte, in die man eintauchen kann und erst auf der allerletzten Seite wieder auftaucht. Das Ende des Buches hinterließ bei mir das Gefühl des Verlassen Werdens, weil mir Martha und Milli und all die anderen ans Herz gewachsen waren – da passte der Abschied von Martha und Milli am Hamburger Hafen perfekt zum Gefühl.
Ein ganz klares must read für jeden Liebhaber historischer Romane.

Veröffentlicht am 16.09.2019

Auf der Suche nach der Vergangenheit

Gestern ist ein ferner Ort
3

Das Buch

Ich habe das Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen und bedanke mich hierfür beim Verlag Bastei Lübbe. Genau genommen wäre dieses Buch nicht unbedingt eines gewesen, nach dem ich im Buchladen ...

Das Buch

Ich habe das Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen und bedanke mich hierfür beim Verlag Bastei Lübbe. Genau genommen wäre dieses Buch nicht unbedingt eines gewesen, nach dem ich im Buchladen genauer geschaut hätte. Umso mehr hat mich die Leseprobe überrascht und ich wurde nicht enttäuscht.
Das Cover will zunächst erst einmal so gar nicht zum Buch passen, da es für mich nicht unbedingt ein Verhältnis von Mutter und Tochter ausstrahlt sondern eher zweier Freundinnen, die eine gute Zeit am Strand verbringen. Am Ende des Buches macht es dann allerdings doch irgendwie Sinn.

Worum geht‘s?

Die 64jährige Journalistin Celia kommt nach einem Schlaganfall aus dem Krankenhaus nach Hause und hat viele ihrer Erinnerungen verloren. Ihre Tochter Paula ist zwar sehr besorgt um sie und ihr körperliches Wohl, weigert sich aber, ihr entscheidende Teile ihrer Erinnerung zu offenbaren. Auch schafft Paula es, dass die Menschen in Celias Umgebung – genau wie sie selbst – nichts sagen. Da Celia ihren Lebensmut und vor allem ihre Neugier keineswegs verloren hat, beginnt sie sich auf die Suche nach ihrer eigenen Vergangenheit zu machen.

Meine Meinung

Grundsätzlich finde ich Geschichten, in denen der Protagonist auf der Suche nach seiner eigenen Vergangenheit ist, sehr spannend. Das liegt daran, dass die Reaktionen auf die eigene – unbekannte – Vergangenheit oftmals völlig anders sind, als der Protagonist selbst (und wohl auch der Leser) erwarten würde. In dem vorliegenden Fall kommt hinzu, dass der Konflikt zwischen Mutter und Tochter bereits sehr früh zu erkennen ist. Celia fühlt sich von Paula bevormundet und eingeengt und reagiert teilweise trotzig. Man kann sich gut in die Rolle der Celia hinein versetzen und stellt sich unweigerlich die Frage „Wie würde ich reagieren?“. Außerdem ist ein Schlaganfall und ein Verlust von Erinnerungen nicht so unmöglich, dass man nicht darüber nachdenken würde, was wohl wäre, wenn… Damit wird die Geschichte greifbar.

Celia und Paula sind die beiden Hauptcharaktere, wobei Celia deutlich tiefgründiger und vielschichtiger geschrieben ist als Paula. Celia bemerkt sehr schnell, dass das, was Paula ihr verschweigt, etwas wichtiges in ihrem Leben gewesen sein muss, es maßgeblich beeinflusst hat. Sehr langsam erfährt Celia durch das Befragen der unterschiedlichsten Personen mehr über sich selbst. Sie ist eine intelligente Frau, die sehr genau zuhört, auch kleinste Regungen in der Mimik ihres Gegenüber wahrnimmt und vor allem gut kombinieren kann. Darüber hinaus stellt sie geschickte Fragen. So schafft sie es viele Zusammenhänge wieder herzustellen und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen.

Auf diese Art und Weise findet sie den Weg zu ihrer Familie zurück, die durchaus bereit ist, ihr zu vergeben und darüber hinaus geht es für sie für eine kurze Zeit in eine glückliche Vergangenheit zurück. Sie darf noch einmal das Gefühl erleben, als sie jung war und sich die Geschichte dazu erzählen lassen.

Das Buch insgesamt hat mir sehr gut gefallen. Es ist emotional, aber nicht langatmig erzählt. Mutter und Tochter finden letztlich zueinander und Celia verzeiht Paula die Lüge, die sie gestrickt hat um sie zu schützen. Am Ende bleiben zwar viele Fragen offen oder es werden einige Enden nicht zu Ende erzählt, aber das halte ich nicht für dramatisch. Viel mehr bleibt es der Spekulation des Lesers überlassen, wie er sich Celia vorstellt und wie sie vielleicht entscheiden wird. Darüber hinaus hat das Buch in mir den Eindruck hinterlassen, dass ich ein kleines Stück mit Celia und Paula gehen durfte – zeitweise sogar das Gefühl hatte, ich höre einer Freundin zu – dass sie mir ein kleines Stück ihrer Vergangenheit gezeigt haben, aber in der Zukunft bin ich eben kein erwünschter Zaungast mehr. Das Leben der beiden geht weiter, aber „Gestern“ ist hier eben vorbei.

Schreibstil

Der Schreibstil des Autors ist leicht und flüssig zu lesen. Ich mochte die vielen Dialoge – insbesondere dann, wenn Celia sich wieder ein Stück Erinnerung zurück geholt hat. Sie redete mit so vielen Menschen, da wäre es seltsam gewesen, ein Buch mit weniger Dialogen vorzufinden. Obwohl die Umgebung selten detailreich beschrieben wird, schafft der Autor es, dass man sich ein Bild machen kann. Ich habe ein recht konkretes Bild von Paula und Celia im Kopf. Sie wurden lebendig und durch ihre persönlichen Konflikte miteinander absolut authentisch.
Einzig die vielen Personen, deren Namen man sich kaum merken konnte, hat mich teilweise verwirrt, aber ich schätze, das ist in spanischen Großfamilien eben so.

Fazit

Es geht in diesem Buch nicht um Action oder die reißerische Vergangenheit, die enthüllt werden soll. Vielmehr geht es in dieser leisen Erzählung um eine Frau, die einfach ihr Leben zurück haben möchte und alles tut um genau dies zu bekommen. Sie findet in ihrer Vergangenheit nicht nur schöne Dinge und helle Seiten ihres Selbst, aber sie bestimmt das Tempo und weiß, wohin sie sehen möchte.
Für den Liebhaber stiller, berührender Geschichten ist diese genau richtig!
4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Emotionen
  • Thema
Veröffentlicht am 13.09.2019

Sommer mit Loch

Robin vom See - Die Jagd nach der graugrünen Gefahr
0

Das Buch

Das Buch ist ein echter Hingucker. Das Cover ist liebevoll gestaltet und hat eine schöne Haptik. Der Einband ist glatt und die Buchstaben und das Bild sind erhaben. Auch der Buchrücken ist auf ...

Das Buch

Das Buch ist ein echter Hingucker. Das Cover ist liebevoll gestaltet und hat eine schöne Haptik. Der Einband ist glatt und die Buchstaben und das Bild sind erhaben. Auch der Buchrücken ist auf diese Art gestaltet. Es macht Spaß, dieses Buch in den Händen zu halten. Mein Sohn nutzte das Wort weich, als ich ihn fragte, wie es sich für ihn anfühlt. Außerdem übersteht das Buch mit diesem Einband ein häufiges in die Hand nehmen, da junge Leser ja etwas länger brauchen und das Buch entsprechend öfter in die Hand nehmen, sicher unbeschadet.
Auf dem vorderen und hinteren Innendeckel findet sich Robins Lageplan – handgezeichnet. So hat der junge Leser eine ungefähre Vorstellung von der Örtlichkeit. Als Beilage zum Buch liefert der Verlag eine kleine Broschüre mit allem Wissenswerten für kleine Camper mit. Mir gefiel der Test, ob man denn wirklich campingtauglich sei, am besten. Den Test haben wir übrigens bestanden.
Die Illustrationen im Buch sind liebevoll und passend zum Text. Da sich das Buch nicht hauptsächlich an Erstleser wendet, werden sie aber nicht mehr auf jeder Seite platziert. An mancher Stelle war ich an die Zeichnungen von Heinrich Zille erinnert. Auf jeden Fall jedoch stellen sie in witziger Art die Textstellen dar, in denen sie positioniert sind.

Worum geht‘s?

Robin und seine Freunde Zilli und Nils erleben gerade einen Jahrhundertsommer mit Wassertemperaturen wie in der Badewanne. Bei einem Sprung ins kühle Nass sieht Robin unter Wasser ein Krokodil. Entsprechend panisch verlässt er den See und erzählt diese Geschichte jedem, dem er begegnet. Nur glaubt ihm niemand wirklich. Trotzdem rollt die Presse an und macht daraus ein ganz großes Ding – wegen des Sommerlochs. Bei der groß angelegten Jagd nach dem Krokodil findet sich allerdings… nichts.
Gemeinsam mit seinem Freund Kilian, der auf dem Weg nach Dänemark ist und extra wegen des Krokodils einen Stopp auf dem Land einlegt, macht sich Robin auf eigene Faust auf die Suche nach dem Krokodil.

Mein Eindruck

Ich habe mich bei der Lektüre dieses Buches prächtig amüsiert. Nicht nur die Sprache ist passend für die Altersgruppe (mein Sohn ist 10 und zu ihm passt das Buch perfekt), auch die Themen sind vielfältig, geeignet und werden mit dem nötigen Humor beschrieben. Dem Autor gelingt es perfekt nicht nur Worte zu verwenden, sondern sie auch zu erklären und das nicht etwa mit einem allwissenden Blick auf die Kinder sondern auf Augenhöhe. Oftmals lässt er sogar die Kinder selbst erklären.

Themen im Buch sind u.a. Freundschaft, Konflikte zwischen den Kindern und Kindern und Erwachsenen, Loyalität, Tod und Homosexualität. In der Schule werden Kinder heute in der 4. Klasse das erste Mal mit dem Thema Sexualkunde konfrontiert und dabei auch mit Homosexualität. Es ist das erste Mal, dass ich in einem Kinderbuch sehe, dass das Thema aufgegriffen wird. Und hier finde ich bemerkenswert, dass Kilian und Robin völlig unterschiedlich reagieren. Während Kilian die Befürchtung hat, dass Franzi ihm seine Mutter weg nehmen könnte, ist Robin neidisch darauf, dass er 2 Mütter hat, während er seine verloren hat. Hier wird ganz deutlich, dass der Autor es versteht, die unterschiedlichen Blickwinkel auf unterschiedliche Themen aufzugreifen.

Der frühe Tod von Robins Mutter ist zwar ein Thema und natürlich, dass er sie vermisst. Man erfährt, wenn man genau liest, wie sie gestorben ist, aber niemals dominiert das Thema. Ganz im Gegenteil, der Geist der Mutter ist es, der Robin in mancher Situation lenkt. Mir hat die Verarbeitung dieses doch wirklich schweren Themas sehr gefallen.

Figuren

Die Hauptakteure sind Robin und Kilian. Während Robin in Mecklenburg-Vorpommern auf dem Dorf groß geworden ist, ist Kilian ein typisches Stadtkind. Und auch wenn die beiden Jungs unterschiedlich sind, sind sie doch dicke Kumpel. Kilian hat auf mich den Eindruck gemacht, als hätte er eine ziemlich große Klappe. Allerdings verschwindet die sehr schnell, als er in der Nacht mit der Natur – die für Robin schon immer zum Leben dazugehört hat – konfrontiert wird. Er wird recht kleinlaut, als er sich einer wirklich gefährlichen Ringelnatter gegenüber sieht. Er hat aber tolle Ideen und keine Furcht, diese auch in die Tat umzusetzen. Robin ist ein richtiger Naturbursche. Er weiß, wie man in der Wildnis überlebt. Er kann kochen und angeln, einen Fisch ausnehmen und kennt sich mit den Tieren aus. Er kennt auch alle Gruselgeschichten über die Moorleichen…
Beide Jungs sind unglaublich sympathische und vor allem authentische Charaktere. Mehr als einmal sah ich meinen Sohn und seinen Kumpel vor meinem inneren Auge und habe mit dem Kopf genickt, weil ich mir solche Dialoge auch bei den beiden gut vorstellen kann. Außerdem sind sie beide intelligent und an allem interessiert, was sich so bietet. Finden sie ein Wort, dessen Bedeutung sie nicht kennen, finden sie es heraus. In diesem Fall war es das Wort Sommerloch. Die Erklärung am Ende des Buches war einfach unglaublich treffend!
Ich glaube, ein Kind, das sich vielleicht gerade mit dem einen oder anderen Thema konfrontiert sieht, wird hier das Gefühl haben, verstanden zu werden.

Schreibstil und Dialoge

Der Schreibstil ist auf das Alter der Leser perfekt zugeschnitten. Einfache Sätze, die nicht zu lang sind, eine runde Geschichte, mit einem durchgehenden Spannungsbogen. Die Auflösung erfolgt erst auf den letzten Seiten, sodass man immer weiter lesen will, bis man das Geheimnis endlich gelüftet hat.
Die Dialoge sind liebevoll, manchmal auch umgangssprachlich geschrieben. Das macht die Geschichte lebendig und authentisch. Kein Kind in diesem Alter spricht wirklich einwandfreies Hochdeutsch, warum also sollten ihre Helden das tun? Mir hat das sehr gefallen.

Fazit

Dieses Buch macht Spaß und zwar nicht nur den kleinen Lesern sondern auch den großen. Robin und Kilian erleben ein Abenteuer und erfahren dabei alle Facetten von Gefühlen: Freude, Zuneigung zueinander, Ärger und am Ende das tolle Gefühl, etwas erreicht zu haben. Die Erklärungen sind nachvollziehbar, unterbrechen aber nie die eigentliche Geschichte. Sie werden eher „nebenbei“ geliefert.
Ein tolles Buch zum vor-, selber oder zusammen lesen. Von mir gibt es eine ganz klare Empfehlung und 5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 08.09.2019

[Biographie] Der Titel des Buches ist Programm!

Aufstehen, Kilt richten, weiterkämpfen
0

Worum geht‘s?

Ende der 1960er Jahre kommt John McGurk – getrennt von seinen 7 Geschwistern – in ein Kinderheim in Schottland. Nachdem er im Elternhaus keine Liebe erfahren hat, beginnt nun der wirkliche ...

Worum geht‘s?

Ende der 1960er Jahre kommt John McGurk – getrennt von seinen 7 Geschwistern – in ein Kinderheim in Schottland. Nachdem er im Elternhaus keine Liebe erfahren hat, beginnt nun der wirkliche Horror in seinem Leben. Trotzdem lässt er sich dieses Leben nicht nehmen und kämpft, steht immer wieder auf. Als erwachsener Mann ist sein einziges Ziel, dass das, was er in seiner Kindheit erfahren hat, anderen Kindern erspart bleiben soll. Er beginnt für die Rechte der Kinder zu laufen. Meter für Meter – Euro für Euro.
Mentale Hilfe findet er bei Gott. Ihn trifft er in seinen Träumen und in der Natur. Sehr reale Unterstützung erhält er hingegen von Menschen, die seine Einstellung teilen. Der Weg dorthin ist hart, aber John weiß, was er will und er gibt nicht auf!

Meine Meinung

Ich hatte die Leseprobe zu diesem Buch gelesen und bereits in diesen ersten beiden Kapiteln erzählt John über so viele Ungerechtigkeiten, dass der Abbruch mitten in einer Szene, in der man bereits erahnen konnte, wie es weiter gehen würde, dazu führen muss, dass man das Buch weiter lesen will. Ich bedanke mich an dieser Stelle beim Verlag für das Rezensionsexpemlar.

Im ersten Teil des Buches erzählt John über seine Kindheit und die Odyssee im Elternhaus und in den beiden Kinderheimen, in die er schließlich abgeschoben wird. Er erzählt eine Geschichte, die im Leser beinahe zwangsläufig zu einem Aufschrei führt und die ewige Frage aufwirft „Warum hilft diesem Kind denn niemand?“ Überhaupt ist die Frage „Warum?“ mein ständiger Begleiter gewesen. Wie kann es möglich sein, dass in einem zivilisierten Land wie Schottland solche Zustände möglich waren? Mehr als einmal musste ich kurz unterbrechen, weil mich das Gelesene so tief berührt hat, dass ich heulen musste.
Das Schlimmste dabei war für mich die Tatsache, dass so viele Menschen wussten, was passierte und nichts getan haben. John McGurk schreibt selbst (Zitat S. 127) „Mindestens genauso schlimm wie die Menschen, die hilflosen Kindern Gewalt antun, sind diejenigen, die genau wissen, was passiert, aber nichts dagegen unternehmen.“

Genau dieses Faktum ist es dann auch, welches John McGurks Leben nachhaltig beeinflusst. Er will etwas tun, er will helfen. Als er aus dem Kinderheim „entlassen“ wird, glaubt niemand – nicht einmal er selbst – daran, dass er eine Chance auf ein wirkliches Leben hat. Aber John kämpft. Es ist beeindruckend zu lesen, wie er sich Strukturen im Leben schafft, an denen er sich orientiert. Und das nicht nur einmal, sondern immer wieder. Dies ist auch etwas, dass er bereits in seiner Kindheit tat. Strukturen geben ihm Halt. Immer wieder holt ihn jedoch seine Vergangenheit ein und er stürzt wieder in einen Abgrund. Teilweise ist ihm das Leben sogar zuwider und es ist ihm alles egal. Dann jedoch träumt er! Und diese Träume bringen ihm eine Botschaft von Gott und er hat wieder den Mut und die Motivation sich neue Strukturen zu erschaffen und von vorn zu beginnen. Dieser unbedingte Wille etwas zu tun löste bei mir Bewunderung für diesen Mann aus.

Während er Geschichten aus seinem Leben erzählt bemerkt man recht deutlich, dass er selbst dem christlichen Glauben zwar anhängt, sich jedoch niemals das Recht heraus nähme, andere zu belehren. John McGurk ist einer der wenigen Menschen, die andere sein lassen, wie sie sind. Er verurteilt nicht – nicht einmal seine Eltern, die ihn in die Kinderhölle schickten. Er erzählt und zeigt auf. Mit seinem Buch berührt er den Leser ganz tief drinnen, indem er die Geschichte seines Lebens erzählt.

John McGurk ist heute beinahe 60 Jahre alt und er läuft immer noch für Kinder, auch wenn es ihm schwerer fällt als früher. Er konnte schon einiges bewegen, aber am Ziel ist er noch lange nicht. Eine der wichtigsten Erkenntnisse in seinem Leben ist es, dass jeder Mensch ein Recht auf Würde hat. Er hat sich seine zurück geholt!

Schreibstil

Wenn man dieses Buch in den Händen hält, fühlt es sich an, als würde einem der Autor gegenüber sitzen und erzählen, was passiert ist. Es geht hier nicht um einen großen Spannungsbogen oder dergleichen, aber John McGurk fesselt den Leser, indem er erzählt. Ich las das Buch an einem Tag durch, weil ich einfach nicht aufhören konnte!

Fazit

Dieses Buch ist eines derer, die aufrütteln, nachdenklich machen und den Leser tief im Inneren berühren. Der Titel ist Programm! Immer wieder aufzustehen und weiter zu machen prägt Johns Leben. Der Kilt ist sein Markenzeichen – er ist schließlich echter Schotte! - und kämpfen tut er. Jeden Tag! Bewundernswert!
5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 27.08.2019

Spannende Welt, kreative Details, aber zu wenige Dialoge

Weltenkreis / Meister der Erinnerung
0

Einleitung:

Titel: Weltenkreis Teil 1 – Meister der Erinnerung
Autor: Ulf Fildebrandt
erschienen: 2019
Verlag: Lysandra Books Verlag
Genre: Fantasy
Zeit: Parallelwelt
ISBN: 978-3-946376-56-9

Die Idee ...

Einleitung:

Titel: Weltenkreis Teil 1 – Meister der Erinnerung
Autor: Ulf Fildebrandt
erschienen: 2019
Verlag: Lysandra Books Verlag
Genre: Fantasy
Zeit: Parallelwelt
ISBN: 978-3-946376-56-9

Die Idee Erinnerungen beeinflussen zu können, fand ich überaus spannend und interessant und die Leseprobe macht Lust auf mehr. Ich durfte dieses Buch im Rahmen einer Leserunde lesen, wofür ich dem Autor und dem Verlag danke.

Handlung:

In zwei parallel verlaufenden Handlungssträngen wird erzählt, wie sich der Taschendieb Jad‘her Darwein und der Erbe der Holrit Dynastie Daryen Holrit auf den Weg machen ihrer Bestimmung zu folgen. Ihnen entgegen steht der Dunkle Herr und sein Orden von Tall Zadorn, die die Weltherrschaft an sich reißen wollen. Hierzu missbrauchen sie u.a. die Macht der Erinnerungen um Schatten zu erschaffen, die quasi unbesiegbar sind. Der Dunkle Herr scheint übermächtig zu sein und die Welt im Grunde schon zu beherrschen.
Um sich ihm im Kampf stellen zu können, benötigt Daryen mächtige Verbündete, die mit einer ähnlichen Kraft aufwarten können. Als er zum Meister der Dynastie gekrönt wird, zieht er alle ihm zur Verfügung stehenden Kräfte zusammen und stellt sich dem Kampf mit dem Orden von Tall Zadorn.
Jad‘her kennt sein eigentliches Ziel noch nicht wirklich, muss aber aus seiner Heimat Makhadeva fliehen, weil er dort verfolgt wird. Ein Fremder hatte ihm kurz vor seinem Tod einen Zettel zugesteckt. Erst im Laufe der Zeit wird klar, dass ein weiter Weg vor ihm und worin seine Bestimmung wirklich liegt – nämlich das Wort des Schöpfers zu erfahren und so das Schicksal der Welt zum Guten zu kehren.

Meine Meinung:

Die Geschichte spielt auf der Welt Isdra – einer von 8 Welten im Weltenkreis. Die Orte werden liebevoll und mit vielen Details beschrieben. Man kann sich gut dorthin denken. Sowohl belebte Marktplätze im grauen Winter als auch ausgestorbene, unheimliche Städte werden mit vielen Adjektiven zum Leben erweckt und zaubern einem Bilder im Kopf.

Mithilfe von Erinnerungen Verstorbener erschaffen die Zauberer des Ordens von Tall Zadorn verbotener Weise Schatten, die sie als Waffen einsetzen um sich die Welt Untertan zu machen. Damit hat der Autor das klassische Böse geschaffen, dass es zu bekämpfen gilt. Darüber hinaus auch noch das Böse mit einer ungeheuren Macht. Um jegliche Art von Magie zu betreiben, benötigen Zauberer Erinnerungen. Ihre eigenen oder die anderer Menschen, Tiere, Gegenstände. Aber eigentlich ist es verboten, Erinnerungen von Menschen abzuziehen.

Familie Holrit ist die Herrscherfamilie in dieser Welt. Sie erscheint als freundliche Familie, die ihre Untertanen respektiert und zum Ziel hat, eine gute Welt zu schaffen. Die Brüder Nayel und Daryen ziehen aus um sich gegen die dunkle Macht zu stellen. In einem ersten Kampf stirbt der Ältere der beiden Brüder, sodass der Jüngere, zwar sympathische aber unreife Daryen, das Oberhaupt wird. Daryen entwickelt sich meiner Meinung nach recht schnell zu einem guten Anführer, der nicht mehr nur emotionale Entscheidungen trifft, sondern sich seine Meinung auch mithilfe seiner Fürsten bildet, die teilweise recht unterschiedlicher Meinung sind. Außerdem ist er furchtlos, denke ich. War er anfänglich ein typischer kleiner Bruder mit Flausen im Kopf, der darauf setzt, dass der große Bruder ihn beschützen wird, ändert sich dies später rigoros.

Jad‘her Darwein, ein mittelloser Taschendieb aus Makhadeva, wird Zeuge, wie ein Mann auf offener Straße hingerichtet wird. Bevor das passiert, steckt er Jad‘her einen Zettel mit seltsamen Zeichen zu. Jad‘hers Neugier ist geweckt und er begibt sich zunächst auf die Suche nach der Bedeutung dieser Zeichen. Nachdem auch sein Freund Michal umgebracht wird, wird es Zeit für ihn zu fliehen. Erst im Laufe der Geschichte wird seine wahre Bestimmung klar und er begibt sich auf die Suche nach dem Wort des Schöpfers. Dabei muss er viele Prüfungen bestehen und verliert Menschen, die im wichtig sind. Aber trotz aller Tiefschläge und Entscheidungen erreicht er letztlich sein Ziel. Jad‘her ist ein Sympathieträger und entwickelt sich vom Jungen zum Mann, der sinnvolle Entscheidungen trifft. Ich mochte ihn von Anfang an.

Mir gefallen die kleinen, wirklich schönen Details sehr wie z.B mittels mechanischer Konstruktionen als Mensch fliegen zu können oder durch das Übertragen von Erinnerungen lernen zu können. Die Idee aus Erinnerungen Magie erzeugen zu können, ist eine wunderbare, allerdings wird diese im Buch zu wenig erklärt.

Während die Beschreibungen der Orte und der Handlungen aufwändig und detailliert sind, fehlt es mir bei der Interaktion der Figuren an Dialogen und Tiefe. Beziehungen zueinander werden zu oft nicht ganz klar, sodass es schwierig ist, mit seinen Helden mitzufiebern oder ihre Gedanken wirklich zu verstehen. Das finde ich sehr schade, denn ich glaube, die Figuren sind bewusst gewählt und haben eine Bedeutung.

Der Weltenkreis und dessen Vergangenheit gefällt mir, aber auch hier fehlt es mir bisweilen an Ausführlichkeit. Einige Dinge aus der Vergangenheit werden zwar angeschnitten, aber ich hatte das Gefühl, dass dort noch mehr sein müsste, was die Welt transparenter gemacht hätte. Manchmal ist es schwierig zu verstehen, warum Menschen handeln, wie sie es tun, und sich dabei auf die Vergangenheit beziehen. Der Autor hat aber Figuren erschaffen, die in der Lage wären, von dieser Vergangenheit zu erzählen.

Der Schreibstil von Ulf Fildebrandt ist flüssig, ohne schwierige Satzbauten und lässt sich leicht lesen. Man kann in die Geschichte eintauchen. Er versteht es Bilder zu konstruieren, die zur Geschichte passen. Die Kapitel könnten an mancher Stelle länger sein und mehr Geschichte beinhalten, aber wirklich störend sind die kurzen Kapitel nicht.

Fazit:

Eine Geschichte in einer interessanten Welt mit spannenden Möglichkeiten und zwei Helden, die am Ende gemeinsam die größte Bedrohung besiegen. Ich hätte mir an mancher Stelle mehr Ausführlichkeit und mehr Dialoge gewünscht um die Figuren besser kennen zu lernen. Daher gibt es von mir 3 von 5 Sternen.