Profilbild von Beust

Beust

Lesejury Star
offline

Beust ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Beust über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.05.2020

Das verquere Weltbild der Donna Leon - oder : Schweigen wäre Gold

Das goldene Ei
0

Gute Kriminalliteratur führt den Leser nicht nur durch die Entwirrung eines Verbrechens, sondern auch in und durch ein Milieu, gesellschaftliche Umstände, aktuelle Themen und öffnet den Horizont dafür ...

Gute Kriminalliteratur führt den Leser nicht nur durch die Entwirrung eines Verbrechens, sondern auch in und durch ein Milieu, gesellschaftliche Umstände, aktuelle Themen und öffnet den Horizont dafür in einer Wiese, für die die Kriminalhandlung Werkzeug ist, das Werk aber der Roman als Literatur.

Donna Leon versucht das auch immer wieder und fasst jede Menge aktueller Themen an, widmet sich Missständen und würzt das lokale Kolorit Venedigs mit der Lebens- und Gedankenwelt der eingeborenen Venezier. Bisweilen wirkt dieses Thema wie mit dem Holzhammer in einen gemütlichen Familienroman geklopft, in dem eigentlich nur die heile Welt von Commissario Brunetti, seiner Gattin, der Heiligen Santa Paola sowie den beiden engelsgleichen Kindern ausgebreitet werden sollten. Die Mitglieder der Familie Brunetti besitzen alle diese sympathischen kleinen Fehler, damit sei menschlich wirken. Große Fehler haben sie nicht. Oder doch?

Einen Fehler haben die Brunettis allerdings, und der geht mir mittlerweile weit über das erträgliche Maß hinaus: Sie sind bornierte, fremdenfeindliche Vorurteilsträger ohne einen Funken der Fähigkeit, diese Engstirnigkeit zu bedenken, zu kritisieren oder gar zu überwinden.

Ich bin kein Italienkenner und besitze deshalb nur einen angesammelten und nie durchgesehenen Haufen von klischeehaften Vorstellungen und Vorurteilen über die politischen Verhältnisse in Italien, aber befinde mich damit offenbar in der „guten Gesellschaft“ mit Donna Leon und Guido Brunetti & Co., denn die Zahl der staatsfeindlichen, demokratieverächtenden Sätze nimmt von Fall zu Fall zu.

„Warum sonst unterhielten sich Politiker nach wie vor selbstherrlich am Handy über die Verbrechen und Verfehlungen (…)? Warum verhandelten sei am Telefon über Bestechungssummen? Warum gaben sie Prostituierten Tausende von Euro (..)? Für wie dumm halten die uns? Wie sehr verachten sie uns?“ (S. 34) Und weiter: „Aber nicht alle Politiker konnten so sein. Sonst, dachte Brunetti, blieben einem anständigen Bürger nur zwei Möglichkeiten: Auswandern oder Selbstmord.“

Ach ja? Abgesehen davon, dass man auch einfach die Richtigen wählen könnte – und das sind solche, die Staat und Gemeinwohl als Konstrukt von allen für alle verstehen, also eben nicht Populisten –, bleibt Anständigen vor allem, selbst in die Politik zu gehen! Politiker werden weder als Politiker noch (und vor allem) als korrupte Pol8itiker geboren! Wenn man möchte, dass die politische Kaste das Volk abbildet, dann muss man aufhören, mit diesen sinnlosen Abgrenzungen, sondern – so lange man ein Fan der Demokratie bleiben möchte – die Volkvertreter als Spiegel der Gesellschaft verstehen, in dem die Idioten, Verbrecher, Glücksritter, aber auch die Genialen, Selbstlosen, Weltverbesserer etc. der Normalverteilung in der Bevölkerung folgen sollten. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist Obstruktion, Beklagen (statt Anklage), Verachtung und so weiter schädlich für alle. Weil es die Anständigen fernhält und den Unanständigen eine Rechtfertigung bietet, unanständig zu bleiben.

Der Gestus Brunettis ist einem Pegida-Demonstranten oder rechten Verschwörungstheoretiker angemessen: „Weil wir am Ende alle gleich sind: unterdrückt von diesem System, das sich niemals ändern wird. Von Leuten, die oben sind und immer nur tun, wozu sie lustig sind.“ (S. 253 f.)

Danke fürs Gespräch.

Brunetti sei voll „Misstrauen gegenüber allen politischen Parteien, allen Politikern und allen religiösen Führern“ (S.212). Allen? Das ist eine so derartig vorurteilsgeleitete Verallgemeinerung, dass sie an Dummheit grenzt. Wenn diese Dummheit denn Grenzen hat.

Religiosität ist bei Donna Leon auch stets fragwürdig. Ihre Priester und Gläubigen sind wahnsinnige Frömmler, deren Exerzitien offenbar aus dem kleinen Brevier des Flagellanten des Opus Dei stammen (S. 236, 249 u.ö.). das ist ein so abgeschmacktes wie abgefucktes Klischee und macht nur denen Spaß, die eine ebenso große Schublade für Kirchenmonster haben.

Ich würde Donna Leon gerne einmal rückfragen, warum sie ihre Klischees eigentlich nicht bricht, reflektiert oder hinterfragt. Was eigentlich ihr eigenes Gedankengut ist oder was imaginiertes Gedankengut einer Romanfigur oder was nur ventiliert wird, um einer vermeintlichen Mehrheitsmeinung zu gefallen. Wenn Brunetti „allen religiösen Führern“ misstraut, denkt er (Leon) dabei an die katholische Kirche? An islamische Mullahs? Oder soll das auch jüdische Rabbiner und den Dalai Lama einbeziehen?

Den wahrscheinlich nicht, denn es gehört zum komfortablen Weltbild Brunettis nur das verächtlich zu finden, was in seinen Kram passt. Die Verfehlungen „der da oben“ sind jederzeit ein Argument gegen jene. Gewiss gefiele es ihm auch nicht, wenn man mit seiner Privatsphäre oder heilen Informationen aus seinem Leben (oder dem seiner Familie) Schindluder triebe. Dass er selbst seine Polizeiarbeit aber mit den Methoden des illegalen Hackings unter Missachtung sämtlicher Persönlichkeits- und Datenschutzrechte betreibt, ruft bei ihm immer seltener Schuldgefühle hervor.

Der Zwecke heiligt Brunetti die Mittel: da er ja ein Guter ™ ist, darf er das. Die aber, die er für die Bösen ™ hält, dürfen das nicht, das ist bigott. Eine ähnliche Unterscheidung wird auch zwischen Ausländern unterschiedlicher Herkünfte gemacht: Mittelmeerflüchtlinge sind gut, chinesische Geschäftemacher sind böse (darum dürfen sie vor dem Gesetz auch ungleich sein). Dass beides Menschen sind und wie Menschen behandelt werden müssen, das wäre die richtige Erkenntnis eines aufgeklärten Bürgers. Gilt nicht für Brunetti & Co.

Und nun diese Kaspar-Hauser-Geschichte des vorliegenden Bandes: Ich hasse den Begriff des Gutmenschen, weil er im Kern eine menschliche Grundhaltung diffamiert, die begrüßenswert ist: Anstand, Mitgefühl, Streben nach Verbesserung. Aber wie hier die Schuldgefühle Brunettis und seiner Frau, der Heiligen Paola, zum Movens der Geschichte gemacht werden, ist brechreizerregend bigott. Denn Brunetti ermittelt vor allem, weil er sich besser fühlen möchte; weil er sein Fehlverhalten heilen möchte. Das ist ebenso bigott und widerwärtig wie die Tatsache, dass ein ganzes Viertel über das Schicksal Kaspar Hausers bescheid wusste, aber weder etwas daran zu ändern bereit war noch die eigene Mitschuld daran erkennt. Das wird aber gar nicht thematisiert!

„Das goldene Ei“ ist eine Ansammlung billiger Klischees, eine Anhäufung pegidaverdächtiger Vorurteile, die zum Himmel stinken, sowie eine Reihung vorhersehbarer Versatzstücke einer Empörungshaltung, die schlicht langweilig ist.

Und dabei habe ich kaum ein Wort darüber verloren, wie bedauerlich es ist, dass es in Brunettis Welt gar keine Entwicklung gibt, dass alles gleich bleibt und deshalb irgendwann öde wird. Donna Leon hätte Brunetti alt werden und in Rente schicken sollen. Wallander hat es vorgemacht.

Genug – der Rest ist Schweigen (à la Kaspar Hauser).

Veröffentlicht am 18.05.2020

Das meiste bleibt dunkel

Dunkels Gesetz
0

„Dunkels Gesetz“ ist ein hardboiled Thriller im Stil eines „Country Noir“, Sven Heuchert erzählt in knapper Sprache und mit Fokus auf den Zerfall der Gesellschaft, des Menschen und der Welt im Ganzen. ...

„Dunkels Gesetz“ ist ein hardboiled Thriller im Stil eines „Country Noir“, Sven Heuchert erzählt in knapper Sprache und mit Fokus auf den Zerfall der Gesellschaft, des Menschen und der Welt im Ganzen. Die Figuren bleiben grob gezeichnet und bedienen – positiv gesagt – die für die Handlung und die Atmosphäre notwendigen Erzählmuster. Negativ ausgedrückt buchstabieren sie das ABC der Klischees von A wie Alkoholiker-Versagerin bis Z wie Zuhälter: traumatisierter Ex-Söldner, sadistische Kleinkriminelle, unschuldige Teenager, kriminelle Rumänen und hinterfotzige Zuhälter. Das K wie Kräuterweib kann ich nicht in dieses ABC einordnen – ich halte es für einen der Bestandteile, die die Geschichte zum Provinzthriller werden lasen – Kräuterweiber sind schließlich kein urbanes Phänomen.

Über G wie Gewalt muss nicht viel geschrieben werden: Der hardboiled Teil des Romans übertreibt es mit der „useless violence“ ganz erheblich. Weder die Misshandlung der Pferde liefert einen Erkentnismehrwert noch wird der Mord an einem Jungen im Wald sinnvoll instrumentalisiert. Beide Motive wirken wir dekorative Utensilien aus dem Setzkasten 8ohne dabei schmuckvoll zu sein, versteht sich).

Das größte Problem bereitet allerdings, dass Heuchert zwar wahnsinnig viel düstere Atmosphäre gelingt – es reihen sich sehr viele gelungene „harte“ Szenen aneinander, bis man nach drei Fünfteln des Romans endlich begreift, dass der Autor seine Handlung nur indirekt erzählen möchte und das konkrete Geschehen, die Beweggründe und Absichten lieber aus den durchkonstruierten Zustandsbeschreibungen vermitteln möchte, die der Leser durch eigene Lektüreleistung ableiten muss. Das kann gelingen und pfiffig sein, ist hier aber misslungen, weil der Roman gar nicht vom Fleck kommt. Im Ungefähren bleibt dann auch das Ende des Thrillers.

Noch eine Bemerkung zum Setting: ich bin ein Stadtmensch, kenne aber wirklich viele Ecken in Deutschland. Ich hätte eine solch flächendeckende gesellschaftliche und wirtschaftliche Einöde innerhalb der Bundesrepublik nicht für möglich gehalten. Das heißt: Ich halte sie nicht für möglich. Wäre die Geschichte im mittleren Westen der USA angesiedelt oder in Rumänien, hielte ich sie für glaubhafter.

Alles in allem lautet das Gesetz in „Dunkels Gesetz“: das meiste bleibt dunkel.

Veröffentlicht am 18.05.2020

Mit Zorn und Eifer

Der größte Kapitän aller Zeiten
0

Dave Eggers ist ein politischer Autor, der seinen seismographischen Finger auf Entwicklungen unserer postmodernen Welt legt. Sowohl der moralische Verfall der viel gerühmten amerikanischen Gesellschaft ...

Dave Eggers ist ein politischer Autor, der seinen seismographischen Finger auf Entwicklungen unserer postmodernen Welt legt. Sowohl der moralische Verfall der viel gerühmten amerikanischen Gesellschaft im Angesicht des Hurrikans Catrina in „Zeitoun“ als auch die Folgen der allesfressenden digitalen Welt der (a)sozialen Medien in „Der Circle“ waren engagierte Romane aus aktuellem Anlass und über die Gegenwart hinausweisendem literarischen Wert. „Der größte Kapitän der aller Zeiten“ ist dies nicht.

Dave Eggers ist ganz offensichtlich entnervt und erschüttert über die Wahl Donald Trumps zum us-amerikanischen Präsidenten und von dessen Amtsführung. „Der Kapitän“ ist kein Schlüsselroman, sondern nennt sich zurecht eine Satire, die den notorischen Lügner Trump in vollkommen unverstellter Pose als Kapitän des Schiffes „Glory“ aufs Korn nimmt. Er stellt sich vor allem die Frage, welche innere Haltung dazu führte, dass dieser menschenfeindliche Fantast Kapitän/Präsident werden konnte und welche Sorte Mensch ihm dient und folgt. In der ersten Hälfte breitet Eggers das ganze Versagen Trumps auf der Kommandobrücke aus, um dann in eine drastische, grobe – ja: plumpe Warnung vor dem Abgleiten in antidemokratische und faschistoide Zustände abzugleiten. Die feindliche Übernahme durch fremde Schiffe/Mächte gehört hier ebenfalls zu den aus den folgenlosen Untersuchungsberichten abgeleiteten Satiremerkmalen.

Eggers nimmt sich viel Zeit, die persönliche Erbärmlichkeit des Kapitäns darzustellen, der die Portraits seiner Vorgänger (u.a. des „Admirals“, der offensichtlich aus Obama und John McCain zusammengesetzt ist) verunstaltet und schmäht oder drastische sexuelle Gelüste nach seiner Tochter hat. Hier offenbart der Autor, mit wie viel innerem Zorn und Ingrimm er erfüllt ist – und sich in der Leidenschaft der Verachtung dazu hinreißen lässt, seine Satire nicht elegant mit Stilett auszugestalten, sondern pump mit dem Holzhammer.

Das führt dazu, dass die Lektüre sicherlich nur die erreicht, die Trump eh schon grauenhaft fanden, aber in keinem Zweifler den letzten Schritt zum Urteil herbeiführen wird. Schade.

Im Übrigen ist es bemerkenswert, dass sowohl Eggers als auch schon 90 Jahre vor ihm Sinclair Lewis in „Das ist bei uns nicht möglich“ eine populistisch beginnende Präsidentschaft in Faschismus enden lassen. Die Warnung schadet nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 18.05.2020

Ein spannendes Glockeneläuten

Die Glocke von Whitechapel
0

Ben Aaronovitch lässt es in diesem Band mit Peter Grant mal wieder krachen. Die Handlung ist rasant, man hat seine helle Freude an Nightingales Ungreifbarkeit und Leslies doppeltem Spiel. Überdiues habe ...

Ben Aaronovitch lässt es in diesem Band mit Peter Grant mal wieder krachen. Die Handlung ist rasant, man hat seine helle Freude an Nightingales Ungreifbarkeit und Leslies doppeltem Spiel. Überdiues habe ich mich mit Freuden in den Schlamm der Archäologen unterhalb Londons gegraben und beim Sortieren von Knochen, Speeren und Geistern mitgemischt.

Die Serie holpert mitunter, aber die "Glocke von Whitechapel" trifft den richtigen Ton.

Veröffentlicht am 18.05.2020

Thriller vom Holzschnitzer

Der Unterhändler
0

"Der Unterhändler" ist ein Hollywood-Blockbuster, geschrieben um das Ende des Kalten Krieges, als die Autoren der Spannung so manche Geneuigkeit leichtherzig geopfert haben (alle außer John le Carré, versteht ...

"Der Unterhändler" ist ein Hollywood-Blockbuster, geschrieben um das Ende des Kalten Krieges, als die Autoren der Spannung so manche Geneuigkeit leichtherzig geopfert haben (alle außer John le Carré, versteht sich).

Die Hauptfogur Quinn ist eine echte "Mary Sue" - kann alles, weiß alles, rettet dem Dämchen immer das Leben, stiehlt ihr aber auch ständig die Show (sie ist CIA-Agentin, nicht Strickliesel, Mann!).

Schlimmer aber noch die die Gegner: ein Irrer von Gottes Gnaden, ein paedophiler Sadist und sein widerliches, jüngeres Alter Ego - das sind nicht nur Bösewichte, sondern böse, böse Bösewichte, also verabscheuungswürdige Abziehbilder aus der Holzschnitzerklause ohne Grauschattierungen.

Dennoch vergehen die fast 600 Seiten wie im Flug - meistens unterhaltsam und spannend, eben wie ein Hollywood-Blockbuster.