Profilbild von Bibliomarie

Bibliomarie

Lesejury Star
offline

Bibliomarie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Bibliomarie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.01.2020

Die andere Hälfte

Geteilt durch zwei
0

An dem Tag, an dem Nadja im Radio eine Stimme hört, die ihr vertraut vorkommt, beginnt ihr Leben eine neue Richtung einzuschlagen. Schon immer hat Nadja das Gefühl gehabt, das ihr etwas fehlt. Ihre Ehe ...

An dem Tag, an dem Nadja im Radio eine Stimme hört, die ihr vertraut vorkommt, beginnt ihr Leben eine neue Richtung einzuschlagen. Schon immer hat Nadja das Gefühl gehabt, das ihr etwas fehlt. Ihre Ehe ist gut, ihre Tochter wohlgeraten, aber da ist einfach eine Leere, die sie nicht recht füllen kann.
Zu der vertraut klingenden Stimme gibt es bald auch ein Gesicht und das sieht aus wie das ihre. Nadja wusste zwar, dass sie ein Adoptivkind ist, aber mehr wollte ihr die Mutter nie verraten, nun tritt also Pia, ihre Zwillingsschwester in ihr Leben und alles, was bisher als wahr galt, wird auf den Kopf gestellt.
Die Autorin hat ein sehr schwieriges Thema gewählt, das sie sensibel umgesetzt hat. Zwar ist es hauptsächlich die Sicht von Nadja, aus der erzählt wird, aber auch Pia und die beiden Adoptivmütter bekommen eine Stimme. Dabei wählt Barbara Kunrath Zeit- und Perspektivwechsel als Stilmittel und damit bekam ich als Leserin eine ganz unmittelbare Nähe zu den Protagonistinnen. Ähnlich wie Nadja die blinden Flecken ihrer Vergangenheit allmählich füllen konnte und ihre Schwester kennenlernen konnte, wurden auch mir die Figuren immer vertrauter. Gerade, dass in der Vergangenheit die leibliche Mutter und der Vater eine Stimme bekamen, macht die Geschichte der beiden Schwestern sehr intensiv. Dabei bleibt es nie oberflächlich und nie gleitet der Roman in kitschige Szenen ab.
Eine wirklich schön geschriebene, dramatische Lebensgeschichte mit eine versöhnlichen Ausblick.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2020

Das Ende eines Witzbolds

Hamish Macbeth und der tote Witzbold
1

Es gibt kaum ein Familienmitglied, Nachbar oder Angestellter, der nicht schon unter den geschmacklosen Scherzen des Gutsherrn Arthur Trent gelitten hätte. Aber als er seine Verwandten einbestellt, da es ...

Es gibt kaum ein Familienmitglied, Nachbar oder Angestellter, der nicht schon unter den geschmacklosen Scherzen des Gutsherrn Arthur Trent gelitten hätte. Aber als er seine Verwandten einbestellt, da es mit seiner Gesundheit rapide bergab geht, sind sie alle da. Es gibt schließlich die Aussicht auf ein reiches Erbe. So reisen seine ältlichen Töchter aus London an, ebenso sein Pflegesohn und sein Bruder mit Gattin und Sohn Paul. Paul hat sich eine Arbeitskollegin zur moralischen Unterstützung mitgebracht, denn er leidet nicht nur unter dem Onkel, sondern auch unter seiner sehr besitzergreifenden Mutter.
Als Dorfpolizist Hamish Macbeth wegen eines Mordfalls zum Anwesen gerufen wird, denkt er natürlich auch erst an einen derben Witz, aber es hat sich ausgescherzt. Arthur Trent wurde ermordet! Verdächtige gibt es zuhauf, die habgierige Verwandtschaft macht Hamishs Aufklärungsarbeit noch schwerer und auch untereinander beginnt es schwelen.
Ein verzwicktes Krimirätsel hat sich M.C.Beaton ausgedacht. Ganz im Stil der Krimiklassiker darf sich der Leser an der Ermittlung beteiligen, ist manchmal sogar einen Schritt weiter als der Dorfpolizist. Die Geschichte ist aber mehr ein skurriles Kammerstück als ein spannender Krimi. Dafür sorgen schon die oft überzeichneten Figuren, die wenig Tiefe aufweisen. Am meisten Persönlichkeit bekommt noch der Hauptprotagonist Polizist Hamish. Aber ich glaube, das ist auch so gewollt. Die Hamish Macbeth-Serie ist eine Unterhaltungsreihe mit kriminalistischem Einschlag. Das Buch ist, wie alle Bände der Reihe, nicht sonderlich umfangreich und unterhält den Leser für einige angenehme Stunden. Dafür sorgt auch der etwas einfache Stil. Übrigens erschien die Serie in England schon vor fast 30 Jahren und manchmal merkt man das Alter auch.
Das Ende und die Auflösung ist dann gleich auch noch ein Paukenschlag, der zumindest bei mir den Gedanken „das geschah ihm Recht“ auslöste. Aber im skurrilen und humorvoll überzeichneten Krimi darf man auch mal einem ausgesprochenen Ekel den Tod wünschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Humor
  • Cover
  • Geschichte
  • Spannung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2020

Ein Drink von Santa Claus

Zyankali vom Weihnachtsmann
0

Rex Stouts Nero Wolfe Krimis sind Klassiker, die seit einiger Zeit im Klett-Cotta Verlag neu und liebevoll ausgestattet herausgegeben werden. Da darf auch die Weihnachtsnovelle um Nero Wolfe nicht fehlen.

Eine ...

Rex Stouts Nero Wolfe Krimis sind Klassiker, die seit einiger Zeit im Klett-Cotta Verlag neu und liebevoll ausgestattet herausgegeben werden. Da darf auch die Weihnachtsnovelle um Nero Wolfe nicht fehlen.

Eine kleine, familiäre Weihnachtsfeier bei den Innenausstattern und Designern mit der ausgesprochenen Vorliebe für Blattgold, Al Kiernan und Kurt Bottweil, auch Archie Goodwin, Nero Wolfes Assistent ist eingeladen. Doch gleich beim ersten Schluck, kredenzt von einem als Santa Claus verkleideten Barkeeper, bricht Bottweil tot zusammen. Zyankali, wie Goodwin sofort feststellt. Sofort wird die Polizei verständigt und in all dem Trubel fällt niemandem auf, dass Santa Claus verschwunden ist.

Nun muss Nero Wolfe ermitteln und zwar schneller als die Polizei, denn sonst könnte sein kleines Geheimnis ans Licht kommen.

Diese kleine Erzählung – ein ganzes Buch ergibt es nur, weil der Verlag noch ein umfangreiches, etwas ausuferndes Nachwort von Franz Dobler spendiert hat – steht ganz in der Tradition der Nero Wolfe Krimis. Nero löst ganz allein mit seinen Geisteskräften aus dem Sessel heraus seinen Fall. Das ist witzig und macht Spaß zu lesen. Auch wenn ich so manche Anspielung aus dem Text nur mit Hilfe des Nachworts verstanden habe.

Auf alle Fälle hat Rex Stout einen Klassiker geschrieben, die man heute noch mit Gewinn lesen kann. Die Sprache ist einfach elegant und wirklich ein Gegengewicht zu den Weihnachtskrimis, die in den letzten Jahren zuhauf erscheinen. Das Gespann Wolfe und sein Assistent Archie Goodwin, der immer mit leicht beleidigter Attitüde agiert – er hält sich für zu wenig wertgeschätzt – macht wirklich Spaß und ich freue mich über die Neuauflagen. Zumal sie einfach schön editiert und ausgestattet sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2019

Häutungen

Die Wunder von Little No Horse
0

Agnes als Schwester Cecilia im Kloster heimisch, dient Gott, ehrfürchtig und demütig. Doch wenn sie Klavier spielt, verselbstständigt sich ihr Seele, Musik durchdringt sie und das ist den Mitschwestern ...

Agnes als Schwester Cecilia im Kloster heimisch, dient Gott, ehrfürchtig und demütig. Doch wenn sie Klavier spielt, verselbstständigt sich ihr Seele, Musik durchdringt sie und das ist den Mitschwestern suspekt. Sie verlässt das Kloster und kommt auf einer Farm unter. Doch auch dieses Leben bleibt eine Episode. Zufällig kann sie in die Identität eines Missionspfarrers schlüpfen – Damien Modeste – und geht an seiner Stelle ins Objiwe Reservat. Dort in No Little Horse wird der Priester schon erwartet und Father Damien richtet sich ein.

Jahrzehnte später, Modeste ein Greis, läuft sein Leben noch einmal vor ihm ab, als er Auskunft über das Wirken einer Nonne aus dem Reservat geben soll, deren Seligsprechung ansteht.

Louise Erdrich entfaltet sprachmächtig und überwältigend einen ganz eigenen Kosmos. Die diversen Clans der First Nation, ihre Streitigkeiten, ihr Kampf ums Überleben wird sichtbar. Die Missionierung der Familien, die ihnen den alten Glauben raubt, den neuen aber nicht verinnerlichen lässt, fällt Agnes/Damien ins Auge. Er interessiert sich für die Überlieferung und Riten, er lernt die Sprache und im Lauf der Jahre wird er fast einer der Ihren.

Mit Agnes/Damien habe ich eine Figur kennengelernt, die den weiblichen Blick mit männlicher Entschlossenheit vereint und eine ganz besondere Schöpfung der Autorin ist.

Eine unglaubliche Vielzahl an Charakteren, die sich manchmal auch über die Generationen hinzieht, machte es mir nicht immer ganz einfach. Ohne den Figurenstammbaum zu Beginn des Buches wäre ich fast verloren gewesen. In ihrem Roman mischen sich Überlieferungen, alte Mythen und reale Begebenheiten zu einem vielschichtigen Epos. Wie gesagt, nicht immer einfach zu lesen, aber ein besonderes Leseerlebnis.

Manche der Figuren und Familien tauchen auch in anderen Romanen der Autorin auf und es erleichtert sicher den Einstieg, wenn man schon Bücher von Louise Erdrich kennt.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2019

Hamburg Krimi vom Feinsten

Tod in der Speicherstadt
0

Hamburg, das 19. Jahrhundert neigt sich dem Ende zu. Im Hafen und den angrenzenden Gängevierteln gärt es. Die Arbeiter in den Speichern und im Hafen können von den geringen Löhnen kaum überleben, während ...

Hamburg, das 19. Jahrhundert neigt sich dem Ende zu. Im Hafen und den angrenzenden Gängevierteln gärt es. Die Arbeiter in den Speichern und im Hafen können von den geringen Löhnen kaum überleben, während die Kaufmannschaft immer weiter prosperiert.

Kommissar Hauke Sötje kommt nach Hamburg um einen rätselhaften Schiffsbrand zu untersuchen. Rätselhaft deshalb, weil es den Ewer offiziell gar nicht gibt. Nirgends ist die „Wilhelmine“ gelistet und für den geladenen Kaffee gab es auch keine Frachtpapiere. Schmuggel ? Die Verantwortlichen im Freihafen sind überzeugt davon, dass keine Bohne unverzollt den Speicher verlässt.

Es gibt auch einen Toten, bis zur Unkenntlichkeit verbrannt und nur an einem Siegelring als Sohn des Kaffeebarons Bellingrodt zu erkennen. Doch in der Familie kommt Sötje mit seinen Ermittlungen nicht weiter, Johann war das schwarze Schaf der Familie und es scheint, dass weder Vater noch Bruder sonderlich trauern.
Aber da ist ja noch Sötjes Verlobte Sophie, die als Hauslehrerin in einer Kaufmannsfamilie angestellt ist und so eher Zugang zu Frau Bellingrodt bekommt.

Ich kannte bisher noch keinen historischen Hamburg-Krimi aus der Feder von Anja Marschall und dass ich mit dem vierten Band einstieg, habe ich anfangs gar nicht richtig bemerkt. Ich fand die Figur des Kommissars so eingängig beschrieben, dass er mir sofort ganz vertraut war. Wenn mal auf frühere Begebenheiten Bezug genommen wird, erklärt sich das auch gleich in der Handlung.

Besonders hat mir die kenntnisreiche Beschreibung des Hafenlebens aus der Zeit gefallen. Das war wie eine Geschichtsstunde aus erster Hand. Das Leben der rechtlosen Arbeiterschaft, die geringen Löhne, die nicht mal zu einer ausreichenden Wohnung oder Ernährung reichen und im Gegensatz der Luxus der „feinen“ Gesellschaft , ergibt einen farbigen und unglaublich interessanten Hintergrund für diesen Krimi. Hier merkt man die Liebe der Autorin zur Stadt und ihrer Geschichte. Ich bin richtig eingetaucht und hatte gleich die Bilder der Speicherstadt vor Augen.

Die Ermittlung der noch neuen „Criminalpolizei“ mit Hauke Sötje sind spannend und bekommen noch eine zusätzliche Würze durch Haukes Verlobte Sophie. Die ist mit einem rechten Sturkopf und auch Selbstbewusstsein ausgestattet und lässt es sich nehmen auf ihre Weise nach Spuren zu suchen.

Bis zum überraschenden Schluss hat mich jede Seite gefesselt und ich mochte das Buch gar nicht aus der Hand legen. Deshalb eine klare Leseempfehlung für Krimisfans.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere