Profilbild von Bibliomarie

Bibliomarie

Lesejury Star
offline

Bibliomarie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Bibliomarie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2019

Wer hat am Brett gesägt?

Venuswalzer
0

Handwerker im Haus können die Hölle sein. Ruby merkt das im Augenblick tagtäglich, es ist ja nicht nur der Lärm und der Dreck, nein – Ruby sieht sich den perfiden Attacken eines Malers ausgesetzt, der ...

Handwerker im Haus können die Hölle sein. Ruby merkt das im Augenblick tagtäglich, es ist ja nicht nur der Lärm und der Dreck, nein – Ruby sieht sich den perfiden Attacken eines Malers ausgesetzt, der vor ihrem Fenster sehr zeigefreudig ist. Als er eines Morgens auch noch Hand an sich legt, reicht es Ruby, sie reißt das Fenster auf und schreit ihm in voller Wut ein „ich bring dich um“ entgehen. Als der Mann keine zwei Minuten später um Gerüst stürzt, hat sie damit eine Steilvorlage geliefert. Sie gerät prompt in Verdacht.
Gut, dass ihr guter Freund Ben zur Unterstützung kommt und gleich Stella mitbringt. Stella ist Astrologin der ernsthaften Art und hat schon einmal bei einem Kriminalfall den richtigen Riecher gehabt. Was dem ermittelnden Kommissar gehörig auf die Nerven ging, obwohl er Stella ansonsten sehr charmant findet.
Neben der berühmten „Lotta“-Serie hat Autorin Lotte Minck hier eine zweite Reihe erfolgreich gestartet. Der Ton dieser Krimödie ist humorvoll und punktet wieder mit sehr viel Situationskomik und Wortwitz und das alles mit einem perfekten Timing. Wobei auch die ernsten Untertöne nicht fehlen und der Kriminalfall auch ganz klassisch aufgebaut ist. Die Spannung kommt jedenfalls nicht zu kurz. Ihre Figuren sind mit viel Liebe gezeichnet und sie sind alle sehr lebensecht und natürlich. Vielleicht mit Ausnahme von Susanne, der Tochter des Malermeisters, die mir doch zu naiv für ihre 25 Jahre daher kommt.
Mit Stella und ihrer Großmutter Maria, die in der gleichen Branche arbeitet, allerdings in der etwas volkstümlichen Variante mit Turban und Glaskugel, habe ich mich bestens unterhalten. Wenn sie in die Polizeiermittlungen eingreifen, kommt der Leser auf seine Kosten.
Ein Markenzeichen der Krimis von Lotte Minck sind die Coverabbildungen des Künstlers Ommo Wille. Sie sind detailreich, passen wunderbar zum jeweiligen Buch sind auf alle Fälle einen zweiten und dritten Blick wert.
Mit einem Satz: amüsante Krimiunterhaltung mit ein bisschen Ruhrpott Feeling.

Veröffentlicht am 13.02.2019

Interessantes Debüt

Der Patriot
0

Pascal Engman ist eine neue Stimme am illustren Schweden-Krimi – Himmel. Mit seinem Debüt „Der Patriot“ hat er sofort einen Bestseller gelandet.


Sicher liegt das auch am Plot seines Kriminalromans: Nach ...

Pascal Engman ist eine neue Stimme am illustren Schweden-Krimi – Himmel. Mit seinem Debüt „Der Patriot“ hat er sofort einen Bestseller gelandet.


Sicher liegt das auch am Plot seines Kriminalromans: Nach ständigen Drohungen gegen die „Lügenpresse“ wird eine bekannte links-liberale Journalistin brutal ermordet. Natürlich wird das Delikt in rechten Kreisen verortet. Aber als Leserin bin ich weiter, denn Engman gewährt mir einen Einblick in das Denken von Carl Cederhjelm. Ein Mann, der die Kultur der Schweden gegen alles Fremde verteidigen will, der sich zurückgesetzt fühlt und genug nach von Flüchtenden aus dem Nahen Osten, die alle nach Schweden wollen. Es gibt nur ein Ziel für Ihn, er muss ein Zeichen setzen, muss diejenigen zum Schweigen bringen, die von einer bunten, multikulturellen Gesellschaft träumen. Und er ist nicht allein! Er zieht seine blutige Spur durch das Land.


Ein weiterer Erzählstrang führt uns nach Südamerika. Anton Novak hat vor 10 Jahren Schweden verlassen, nicht freiwillig. Er wurde straffällig und ist in der Fremdenlegion untergetaucht. Später als Söldner und Bodyguard für zwielichtige Drogenbarone tätig, hat er sich trotz allem eine Art Gerechtigkeitssinn bewahrt und ein tragischer Verrat lässt ihn noch einmal nach Schweden zurückkommen und den Weg Cederhjelms kreuzen.


Der Autor ist selbst Journalist und hat sich unter dem Druck von Morddrohungen aus rechtspopulistischen Kreisen aus dem aktiven Journalismus zurückgezogen. Dass er weiß, wovon er schreibt, merkt man jeder Zeile an. Das gibt dem Kriminalroman eine realistische Dichte, die kaum auszuhalten ist. Es liest sich seitenweise wie eine Bestandsaufnahme des rechtsgerichteten Populismus, der seit Jahren die liberalen europäischen Demokratien bedroht. Der Aufstieg der rechten Parteien ist dabei nur ein Indiz.


Dabei vergisst der Autor an keiner Stelle die Spannung, die sich auch aus den Nebenhandlungen ergibt. Das Buch hat ein außerordentlich hohes Tempo und obwohl die Leser die Täter und deren Beweggründe kennen, bleibt es völlig offen, wie sich die Geschichte weiterentwickelt.


Ich fand den Kriminalroman wirklich beachtlich, habe mich aber zunehmend gefragt, warum dem Südamerika Part von Anton Novak so viel Raum eingeräumt wurde. Obwohl auch dieser Teil spannend ist, war er für mich für den eigentlichen Plot nicht entscheidend. Das wäre eher Stoff für ein weiteres Buch gewesen.


Realistisch, aktuell und hart, ein neuer Autor, der das Entdecken lohnt.

Veröffentlicht am 11.02.2019

Wendepunkt

Frühling in Utrecht
0

Klara verlässt Hals über Kopf Berlin und landet in Utrecht. Schon die Wahl des neuen Wohnorts ist eher zufällig. Wichtig ist ihr nur, dass es wenig Ähnlichkeit mit der Berliner Szene hat. Sie will neu ...

Klara verlässt Hals über Kopf Berlin und landet in Utrecht. Schon die Wahl des neuen Wohnorts ist eher zufällig. Wichtig ist ihr nur, dass es wenig Ähnlichkeit mit der Berliner Szene hat. Sie will neu anfangen, ein neues Land und eine neue Sprache, aber auch nicht ganz so fremd und exotisch, deshalb fiel die Wahl auf das Nachbarland.
Sie macht ihre ersten Schritte in einer neuen Sprache, notiert sich Gedankenfetzen in ihrem Dagboek. Sie flaniert und plaudert und nimmt den Leser mit in ihre neue Umgebung. Sie will keine Gedanken mehr an ihre zurückgelassene Beziehung in Berlin zulassen. Hauke, nur noch der Name an der gemeinsamen betriebenen Kneipe im Kiez. Die Liebe hat sich schon lange verflüchtigt, innerlich hat sie sich schon seit Jahren getrennt, nur für den letzten Schritt hat sie lange gebraucht. Vielleicht weil sie sich immer schon schwer tat mit Entscheidungen und Dinge zu Ende zu bringen.
Doch allmählich schleicht sich ein anderer Ton ein, sie vermeint Hauke zu sehen, Erinnerungen verfolgen sie und sie beginnt ihre Vergangenheit aufzuarbeiten. Ein Anstoß und eine Hilfe ist auch Thjis, ein junger Niederländer, der ihr gefällt und den sie bewundert, weil er genau weiß, was er will. Ein Wesenszug, der der Mitdreißigerin Klara in den vergangenen Jahren gefehlt hat, sie hat Unverbindlichkeit und mangelnde Entscheidungsfreudigkeit mit Freiheit verwechselt.
„Freiheit aushalten“ der Spruch, der auch an der Wand von Klaras Kneipe hing, ist eigentlich das Schlüsselwort. Klara muss es auf wirklich schmerzhafte Weise lernen, damit umzugehen und zu sich zu finden.
Mir hat der leichte, aber nie seichte, oder belanglose Ton gefallen, den Julia Trompeter für ihre Protagonistin findet. Die Sprache ist lebendig und bildhaft. Der Lernprozess, den Klara durchmacht, ist sicher vielen Lesern aus eigener Erfahrung bekannt. Es ist ein treffsicher geschildertes Bild einer Generation, die alle Möglichkeiten hat und der Schwierigkeit sich für die richtige zu entscheiden.
In vier Jahreszeiten hat Julia Trompeter ihren Roman gegliedert und als der Sommer endet, hat Klara ihren Weg gefunden. Wohin er führt, das wird dann eine andere Geschichte.

Veröffentlicht am 10.02.2019

Ein Verlierer der Geschichte

Wallace
0

„Wallace“ betitelt der Autor Anselm Oelze seinen Roman, der englische Naturforscher Herbert Russell Wallace ist damit gemeint. Das ist aber auch das einzige Mal, dass Oelze seinen Protagonisten beim Namen ...

„Wallace“ betitelt der Autor Anselm Oelze seinen Roman, der englische Naturforscher Herbert Russell Wallace ist damit gemeint. Das ist aber auch das einzige Mal, dass Oelze seinen Protagonisten beim Namen nennt. Er wird der „Junge Bärtige“ genannt, im Lauf der Jahre verliert sich das Attribut jung und es bleibt nur der „Bärtige“ über.

Aber ich beginne von vorn: Bromberg ist ein Museumsnachtwächter, eine Aufgabe so gut wie jede andere, die Bromberg seine Routine lässt. Er scheint überhaupt ein in Gewohnheiten und zeitlichen Ritualen feststeckender Mensch zu sein, dessen Alter anfangs deutlich höher scheint, als sich im Lauf der Geschichte erweist. Eines Nachts stolpert er über eine alte Fotografie, die den blassen, bärtigen jungen Herbert Russell Wallace zeigt und erklärt, dass er zusammen mit Darwin als Entdecker der natürlichen Selektion der Arten gilt, aber leider nie die Anerkennung bekam, der ihm zusteht. Das elektrisiert Bromberg und er sinnt darüber nach, wie er Wallace posthum zum verdienten Ruhm verhelfen kann.

Abwechselnd begleiten wir den Bärtigen auch auf zwei seiner Reisen, haben Teil an seiner Sammelleidenschaft, seinen Strapazen und Abenteuern. Die erste Reise war anfangs erfolgreich, aber dann verliert er durch ein Schiffsunglück seine gesamten Präparate und damit ist der finanzielle Erfolg dahin. Einige Jahre später lässt er sich zu einer zweiten Reise inspirieren und beginnt seine Gedanken über die Selektion der Arten zu formulieren. Doch ein Landsmann ist schneller. Darwin, der von Freunden auf den jungen Mann aufmerksam gemacht wurde, lässt nur sein schon lange in Schublade liegendes Manuskript veröffentlichen und heimst damit den alleinigen Ruhm der Nachwelt ein.

Es gibt in der Geschichte viele Beispiele von fast gleichzeitigen Entdeckungen und Erkenntnissen, die einen Verlierer zurücklassen. Wallace ist einer davon und ich hätte gern mehr über diesen Sammler und Amateurforscher gelesen. Doch ausgerechnete diese Kapitel konnten mich nicht so recht begeistern. Sicher lag es auch am inflationären Gebrauch der Bezeichnung „Junger Bärtiger“, die eine unnötige Distanz herstellten. Die Sprache empfand ich überladen, gewollt blumig um vielleicht „altmodisch gelehrt“ zu scheinen. Ich hatte den Eindruck, Oelze versucht durch eine Vielzahl von Adjektiven, die manchmal arg konstruiert schienen, der Geschichte eine bedeutsame Atmosphäre zu verleihen. Dazu gehören auch immer wieder eingestreute Exkurse in alle möglichen Randgebiete, zum Beispiel Spiritismus, dem sich Wallace im späteren Leben auch zuneigte.

Lebendiger erschienen mir Bromberg und sein erwachter Lebensgeist, der aber letztlich in einer Aktion verpuffte, die eher einen Schelmenstreich darstellt.

Eines macht dieses Buch aber besonders: das ist die Ausstattung, die der Schöffling Verlag dem Roman mitgibt. Ein wunderschönes Cover, edles Papier und ein Lesebändchen. Es ist ein sinnliches Vergnügen das Buch in Händen zu halten.

Als Fazit bleibt aber eine gewisse Enttäuschung, ich hatte mir von diesem Roman mehr erhofft.

Veröffentlicht am 09.02.2019

Zurück nach Lewis

Der Herzschlag der Steine
0

Als junge Frau hat Ailsa die Hebrideninsel Lewis verlassen und sich in Toronto ein erfolgreiches Leben aufgebaut. Sie kehrt nach 18 Jahren zurück um das Haus ihrer verstorbenen Mutter zu verkaufen, aber ...

Als junge Frau hat Ailsa die Hebrideninsel Lewis verlassen und sich in Toronto ein erfolgreiches Leben aufgebaut. Sie kehrt nach 18 Jahren zurück um das Haus ihrer verstorbenen Mutter zu verkaufen, aber die Insel übt eine Anziehungskraft auf sie aus, die sie längst überwunden glaubte. Eine unglückliche Liebesgeschichte hat ihr damals das Weggehen leicht gemacht, aber das Wiedersehen mit Grayson weckt wieder Gefühle in ihr, umso mehr da ihre Ehe gescheitert ist.
Isabel Morland hat einen richtigen Schmöker geschrieben, sie verbindet die raue Landschaft der Hebriden mit alten Mythen und Sagen und einer Geschichte von Verrat und ungelöster Familienkonflikte um ihre Protagonistin Ailsa. Dabei fängt sie die Stimmung sehr gelungen ein. Der alte Steinkreis übt eine unerklärliche Anziehungskraft auf Ailsa aus und sie fühlt eine Verbundenheit mit ihren gälischen Wurzeln, die sie lange nicht gespürt und erkannt hat.
Anfangs habe ich mir etwas schwer getan, die erfolgreiche Ailsa und ihre Träume und Visionen in Einklang zu bringen, aber von Seite zu Seite steigerte sich die Spannung und mein Leservergnügen. Die farbige, mitreißende Schilderung von Lewis, der rauen Insel vor der schottischen Küste, weckt Fernweh und ich vermeinte die feuchte, salzige Luft zu spüren und den Wind und den Regen zu hören. Die Autorin versteht es, die Dramatik der Landschaft mit der Liebes- und Lebensgeschichte ihrer Protagonistin zu verweben und bis zum Ende zu steigern. Sie schafft wunderschöne Stimmungsbilder und die passenden Figuren dazu. Eigensinnige skurrile Crofter wie Murdo oder Norman sind sympathisch gezeichnet und wirken lebensecht. Kleine Episoden um ein eigensinniges Schaf oder ein ganz besonders charakterstarkes Pony machen Vergnügen und lockern die dramatische Geschichte immer wieder auf.
Ein gelungener Frauenroman, der mich gut unterhalten hat und bis zum glücklichen Ende gefesselt hat.